Die zweite, völlig neubearbeitete und aktualisierte Auflage richtet sich überwiegend an niedergelassene Fachärzte für Frauenheilkunde und Ärzte in der Weiterbildung. Ein Hauptziel des Buches ist es, die durch fehlende Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten bedingten praktischen Wissenslücken zu schließen und den Arzt im Umgang mit der Hormondiagnostik und -therapie sicherer zu machen. Entsprechend vermittelt das Buch sowohl ausführliche Grundlagenkenntnisse als auch detaillierte Handlungsanweisungen für die Praxis, die sofort umgesetzt werden können. Zahlreiche Abbildungen veranschaulichen den Text.
Rezensionen / Stimmen
"Dem niedergelassenen Frauenarzt wird hier ein Werk angeboten, in dem das aktuelle Fachwissen in einprägsamer Form dargelegt und mit präzisen therapeutischen Ratschlägen verbunden wird." (Hessisches Ärzteblatt)
"Leidenberger legt großes Gewicht darauf, praktisch umsetzbares Wissen zu vermitteln und Hilfestellungen für die Praxis zu geben...Niedergelassene Gynäkologen sollten der Einladung dieses Buches folgen und sich zu einer anregenden Lektüre verführen lassen." (TW Gynäkologie)
"Beim Lesen in diesem ästhetisch gestalteten Buch gewinnt man nicht nur vielfältige, nützliche Informationen und Hinweise, sondern bekommt zugleich auch Freude an der Endokrinologie. Das Buch kann rundum und uneingeschränkt empfohlen werden..."(Gyne)
"Leidenberger hat in mehrfacher Hinsicht Pionierarbeit geleistet ... So ist abzusehen, daß der "Pschyrembel" als Standardwerk für alle Gynäkologen schon bald einen würdigen Partner erhält." (Ärzte-Zeitung)
"...eine Fülle grundlegenden und anwendungsorientierten Wissens...ein Standardwerk, das dem wissenschaftlich und praktisch interessierten Frauenarzt voll empfohlen werden kann." (Zeitschrift für Ärztliche Fortbildung)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
1040
113 s/w Abbildungen, 1040 farbige Abbildungen
XX, 673 S. 1153 Abb., 1040 Abb. in Farbe.
ISBN-13
978-3-662-08108-2 (9783662081082)
DOI
10.1007/978-3-662-08108-2
Schweitzer Klassifikation
I Die normalen Funktionen.- 1 Einführung in die Endokrinologie.- 2 Die Entwicklung der weiblichen Fortpflanzungsorgane.- 3 Funktionszusammenhänge zwischen Immunsystem, Endokrinium und Reproduktion.- 4 Funktionen von Tuben und Uterus und ihre endokrine Steuerung.- 5 Die Regulation der Ovarfunktion.- 6 Endokrinologie der Schwangerschaft, Geburt und Laktationsphase.- 7 Endokrinologie der Kindheit und Pubertät.- 8 Endokrinologie der perimenopausalen übergangsphase, der Postmenopause und des Seniums.- 9 Der normale Androgenhaushalt der Frau.- 10 Pharmakologische Endokrinologie.- 11 Was muß man als Frauenarzt über die Laboranalytik von Hormonen wissen?.- II Die gestörten Funktionen.- 12 Störungen der sexuellen Differenzierung und der Pubertät.- 13 Umwelteinflüsse auf Endokrinium und Fortpflanzungsfunktionen.- 14 Endokrinium und reproduktive Funktionen bei Störungen des Allgemeinzustands, bei Erkrankungen der großen Stoffwechselorgane und anderen Erkrankungen.- 15 Störungen im Prolaktinhaushalt.- 16 Die Bedeutung von Schilddrüsenfunktionsstörungen in der Frauenheilkunde.- 17 Störungen des Androgenhaushalts.- 18 Primäre Störungen der Ovarfunktion.- 19 Praktische Endokrinologie für die Schwangerschaft und die Stillzeit.- 20 Klinik der Prämenopause, der Postmenopause und des Seniums.- 21 Hormonale Kontrazeption.- 22 Endometriose.- 23 Endokrinium und Tumorwachstum.- 24 Praktisches Vorgehen bei gestörter Ovarfunktion und mit ihr assoziierten Phänomenen.- 25 Verzeichnis der in Deutschland kommerziell erhältlichen Hormonpräparationen und der Präparate mit hormonartiger Wirkung.