1 - Volltextsuche [Seite 0]
2 - Der Bebauungsplan [Seite 1]
2.1 - Impressum / Copyright [Seite 5]
2.2 - Autorenporträt [Seite 6]
2.3 - Vorwort zur 2. Auflage [Seite 8]
2.4 - Vorwort zur 1. Auflage [Seite 8]
2.5 - Inhalt [Seite 10]
2.6 - 1 Einführender Überblick [Seite 16]
2.6.1 - 1.1 Der Bebauungsplan als zentrales Instrument der Bauleitplanung [Seite 16]
2.6.2 - 1.2 Das öffentliche Baurecht [Seite 16]
2.6.3 - 1.3 Der Bebauungsplan als Ausgleich zwischen kommunaler Planungshoheit und individueller Baufreiheit [Seite 18]
2.6.4 - 1.4 Die Funktionen des Bebauungsplans [Seite 19]
2.6.5 - 1.5 Die einschlägigen Vorschriften [Seite 21]
2.6.6 - 1.6 Aktuelle Entwicklungen [Seite 22]
2.7 - 2 Der Bebauungsplan in der Systematik des BauGB [Seite 24]
2.7.1 - 2.1 Die Bauleitpläne im BauGB: Bebauungsplan und Flächennutzungsplan [Seite 24]
2.7.2 - 2.2 Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben [Seite 26]
2.7.2.1 - 2.2.1 Der Begriff der baulichen Anlage [Seite 26]
2.7.2.2 - 2.2.2 Die Zulässigkeit von Vorhaben im unbeplanten Bereich [Seite 27]
2.7.2.3 - 2.2.3 Der Vorrang des Bebauungsplans [Seite 27]
2.7.2.4 - 2.2.4 Die Absicherung der gemeindlichen Planungshoheit im BauGB [Seite 28]
2.7.3 - 2.3 Der Bebauungsplan als kommunale Satzung [Seite 28]
2.8 - 3 Der Inhalt des Bebauungsplans [Seite 30]
2.8.1 - 3.1 Der Inhalt des Bebauungsplans gemäß BauNVO und PlanZV [Seite 30]
2.8.1.1 - 3.1.1 Vorbemerkung [Seite 30]
2.8.1.2 - 3.1.2 Die Art der baulichen Nutzung nach dem Regelmodellder BauNVO [Seite 30]
2.8.1.3 - 3.1.3 Die gemeindlichen Spielräume für Abweichungen von der BauNVO [Seite 32]
2.8.1.3.1 - 3.1.3.1 Die horizontale Gliederung nach § 1 Abs. 4 BauNVO [Seite 32]
2.8.1.3.2 - 3.1.3.2 Die Verengung der Nutzungsarten nach § 1 Abs. 5 BauNVO [Seite 33]
2.8.1.3.3 - 3.1.3.3 Die Festsetzungen ausnahmsweise zulässiger Nutzungsarten nach § 1 Abs. 6 BauNVO [Seite 34]
2.8.1.3.4 - 3.1.3.4 Die vertikale Gliederung nach § 1 Abs. 7 BauNVO [Seite 34]
2.8.1.3.5 - 3.1.3.5 Der Schutz vorhandener Bebauung nach § 1 Abs. 10 BauNVO [Seite 34]
2.8.1.3.6 - 3.1.3.6 Die Sondergebiete für großflächigen Einzelhandel [Seite 35]
2.8.1.4 - 3.1.4 Weitere Bedeutung der BauNVO [Seite 35]
2.8.1.5 - 3.1.5 Das Maß der baulichen Nutzung nach BauNVO [Seite 36]
2.8.1.6 - 3.1.6 Die Bauweise und die überbaubare Grundstücksfläche nach der BauNVO [Seite 37]
2.8.1.7 - 3.1.7 Die Planzeichenverordnung [Seite 37]
2.8.1.8 - 3.1.8 Zur Bindung der Gemeinde an BauNVO und PlanZV [Seite 38]
2.8.2 - 3.2 Die zeichnerischen Darstellungen [Seite 38]
2.8.2.1 - 3.2.1 Die Flurkarte als Planunterlage [Seite 38]
2.8.2.2 - 3.2.2 Die Bezeichnung des Bebauungsplans [Seite 39]
2.8.2.3 - 3.2.3 Die verwendeten Darstellungsmittel [Seite 39]
2.8.3 - 3.3 Die textlichen Festsetzungen [Seite 41]
2.9 - 4 Die Begründung des Bebauungsplans [Seite 44]
2.9.1 - 4.1 Allgemeines [Seite 44]
2.9.2 - 4.2 Der Umweltbericht [Seite 44]
2.9.3 - 4.3 Die Begründung der Planungsentscheidung im engeren Sinn [Seite 46]
2.9.4 - 4.4 Die zusammenfassende Erklärung [Seite 47]
2.10 - 5 Das Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplans [Seite 48]
2.10.1 - 5.1 Der Planaufstellungsbeschluss [Seite 48]
2.10.2 - 5.2 Die frühzeitige Bürger- und Behördenbeteiligung [Seite 50]
2.10.2.1 - 5.2.1 Vorbemerkung zu den Beteiligungsvorschriften [Seite 50]
2.10.2.2 - 5.2.2 Die frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit [Seite 52]
2.10.2.3 - 5.2.3 Die frühzeitige Unterrichtung der Behörden [Seite 52]
2.10.3 - 5.3 Die endgültige Beteiligung der Behörden [Seite 53]
2.10.4 - 5.4 Die endgültige formelle Beteiligung der Öffentlichkeit [Seite 53]
2.10.4.1 - 5.4.1 Der Auslegungsbeschluss [Seite 54]
2.10.4.2 - 5.4.2 Die Auslegungsdauer und der Auslegungsort [Seite 55]
2.10.4.3 - 5.4.3 Der Auslegungsumfang [Seite 56]
2.10.4.4 - 5.4.4 Die Stellungnahmen der Bürger [Seite 56]
2.10.4.5 - 5.4.5 Die Behandlung der Stellungnahmen durch die Gemeinde [Seite 57]
2.10.5 - 5.5 Der Abwägungsprozess [Seite 57]
2.10.5.1 - 5.5.1 Die Einordnung in das Planungsverfahren [Seite 57]
2.10.5.2 - 5.5.2 Die (abwägungsfesten) Planungsleitsätze [Seite 57]
2.10.5.3 - 5.5.3 Die Planungsleitlinien [Seite 58]
2.10.5.4 - 5.5.4 Die Abwägungsregeln bzw. Planungsgrundsätze [Seite 61]
2.10.5.4.1 - 5.5.4.1 Das Verbot der Vorwegbindung [Seite 62]
2.10.5.4.2 - 5.5.4.2 Das Verbot der Negativplanung [Seite 62]
2.10.5.4.3 - 5.5.4.3 Das Trennungsgebot [Seite 63]
2.10.5.4.4 - 5.5.4.4 Das Gebot der Rücksichtnahme [Seite 63]
2.10.5.4.5 - 5.5.4.5 Das interkommunale Abstimmungsgebot [Seite 64]
2.10.5.4.6 - 5.5.4.6 Das Gebot der Konfliktbewältigung [Seite 64]
2.10.5.5 - 5.5.5 Die Abwägungsfehler [Seite 65]
2.10.6 - 5.6 Die Beschlussfassung über den Bebauungsplan [Seite 65]
2.10.7 - 5.7 Die Genehmigung des Bebauungsplans [Seite 67]
2.10.8 - 5.8 Die Ausfertigung des Bebauungsplans [Seite 68]
2.10.9 - 5.9 Die Bekanntmachung des Bebauungsplans [Seite 68]
2.11 - 6 Die Sonderformen des Bebauungsplans [Seite 70]
2.11.1 - 6.1 Der einfache Bebauungsplan [Seite 70]
2.11.2 - 6.2 Der Bebauungsplan der Innenentwicklung [Seite 70]
2.11.3 - 6.3 Der Bebauungsplan zum Schutz zentraler Versorgungsbereiche [Seite 71]
2.11.3.1 - 6.3.1 Einführung und Anwendungsbereich [Seite 71]
2.11.3.2 - 6.3.2 Die Voraussetzungen eines Bebauungsplans zum Schutz zentraler Versorgungsbereiche [Seite 72]
2.11.3.3 - 6.3.3 Die Festsetzungen eines Bebauungsplans zum Schutz zentraler Versorgungsbereiche [Seite 73]
2.11.4 - 6.4 Der Bebauungsplan zur Steuerung der Ansiedlung von Vergnügungsstätten [Seite 74]
2.11.5 - 6.5 Der vorhabenbezogene Bebauungsplan [Seite 75]
2.11.5.1 - 6.5.1 Einführung und Anwendungsbereich [Seite 75]
2.11.5.2 - 6.5.2 Der Inhalt des vorhabenbezogenen Bebauungsplans [Seite 76]
2.11.5.3 - 6.5.3 Der Vorhaben- und Erschließungsplan [Seite 76]
2.11.5.4 - 6.5.4 Der Durchführungsvertrag zwischen Vorhabenträger und Gemeinden [Seite 77]
2.11.5.5 - 6.5.5 Die Kongruenz von vorhabenzogenen Bebauungsplan, Vorhaben- und Erschließungsplan und Durchführungsvertrag [Seite 78]
2.11.5.6 - 6.5.6 Die Anforderungen an den Vorhabenträger [Seite 79]
2.11.5.7 - 6.5.7 Das Verfahren [Seite 79]
2.12 - 7 Die besonderen Verfahren zur Aufstellung eines Bebauungsplans [Seite 80]
2.12.1 - 7.1 Das vereinfachte Verfahren [Seite 80]
2.12.1.1 - 7.1.1 Der Anwendungsbereich des vereinfachten Verfahrens [Seite 80]
2.12.1.2 - 7.1.2 Die Modifikationen gegenüber dem Regelverfahren [Seite 80]
2.12.2 - 7.2 Das beschleunigte Verfahren [Seite 81]
2.12.3 - 7.3 Die Einschaltung Dritter in die Bauleitplanung [Seite 82]
2.13 - 8 Die Änderung eines Bebauungsplans [Seite 84]
2.14 - 9 Die Geltungsdauer des Bebauungsplans [Seite 86]
2.14.1 - 9.1 Der Aufhebungsbeschluss [Seite 86]
2.14.2 - 9.2 Der unwirksame Bebauungsplan [Seite 86]
2.14.3 - 9.3 Die Funktionslosigkeit eines Bebauungsplans [Seite 87]
2.15 - 10 Die Planerhaltungsvorschriften der §§ 214, 215 BauGB [Seite 88]
2.15.1 - 10.1 Die Systematik [Seite 88]
2.15.2 - 10.2 Die Unbeachtlichkeit von Abwägungsfehlern [Seite 89]
2.15.2.1 - 10.2.1 Die Arten von Abwägungsfehlern [Seite 89]
2.15.2.2 - 10.2.2 Die Fehler im Abwägungsvorgang [Seite 90]
2.15.2.2.1 - 10.2.2.1 Der Anwendungsbereich [Seite 90]
2.15.2.2.2 - 10.2.2.2 Die Voraussetzungen der Unbeachtlichkeit [Seite 90]
2.15.2.2.3 - 10.2.2.3 Der maßgebliche Beurteilungszeitpunkt [Seite 92]
2.15.2.3 - 10.2.3 Die Fehler im Abwägungsergebnis [Seite 92]
2.15.3 - 10.3 Die Unbeachtlichkeit von anderen Verfahrensfehlern [Seite 92]
2.15.3.1 - 10.3.1 Die Vorschriften über die Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung [Seite 93]
2.15.3.2 - 10.3.2 Die Vorschriften über die Begründung des Bebauungsplans [Seite 93]
2.15.3.3 - 10.3.3 Die Fehler bei der Entwicklung des Bebauungsplans aus dem Flächennutzungsplan [Seite 93]
2.15.3.4 - 10.3.4 Die Fehler im beschleunigten Verfahren [Seite 93]
2.15.4 - 10.4 Die Unbeachtlichkeit von nicht gerügten Fehlern [Seite 94]
2.15.4.1 - 10.4.1 Die Bedeutung der Regelung [Seite 94]
2.15.4.2 - 10.4.2 Die schriftliche Geltendmachung des Fehlers [Seite 94]
2.15.4.3 - 10.4.3 Die Jahresfrist [Seite 95]
2.15.4.4 - 10.4.4 Die Wirkung der Rüge [Seite 96]
2.15.4.5 - 10.4.5 Die Belehrungspflicht der Gemeinde [Seite 96]
2.15.5 - 10.5 Die "Ewigkeitsfehler" [Seite 97]
2.15.6 - 10.6 Die Heilung von Fehlern durch ein Ergänzungsverfahren (§ 214 Abs. 4 BauGB) [Seite 98]
2.15.6.1 - 10.6.1 Die Reichweite des ergänzenden Verfahrens [Seite 98]
2.15.6.2 - 10.6.2 Die Durchführung des ergänzenden Verfahrens [Seite 99]
2.16 - 11 Das Planschadensrecht [Seite 100]
2.16.1 - 11.1 Allgemeines [Seite 100]
2.16.2 - 11.2 Die Aufhebung oder Änderung einer zulässigen Nutzung [Seite 100]
2.16.3 - 11.3 Der Vertrauensschaden [Seite 101]
2.16.4 - 11.4 Die Entschädigung für fremdnützige Festsetzungen [Seite 102]
2.16.5 - 11.5 Das Verfahren [Seite 102]
2.17 - 12 Die gerichtliche Kontrolle eines Bebauungsplans [Seite 104]
2.17.1 - 12.1 Die Unterscheidung zwischen direkter und indirekter Überprüfung eines Bebauungsplans [Seite 104]
2.17.2 - 12.2 Die direkte Überprüfung eines Bebauungsplans [Seite 105]
2.17.2.1 - 12.2.1 Das zuständige Gericht [Seite 105]
2.17.2.2 - 12.2.2 Der Verfahrensgegenstand [Seite 105]
2.17.2.3 - 12.2.3 Die Beteiligten [Seite 106]
2.17.2.4 - 12.2.4 Die Antragsbefugnis [Seite 106]
2.17.2.5 - 12.2.5 Die Jahresfrist [Seite 107]
2.17.2.6 - 12.2.6 Die Präklusion [Seite 108]
2.17.2.7 - 12.2.7 Die Entscheidung des Gerichts [Seite 109]
2.17.2.7.1 - 12.2.7.1 Die Unwirksamkeit des Bebauungsplans [Seite 109]
2.17.2.7.2 - 12.2.7.2 Die Teilunwirksamkeit des Bebauungsplans [Seite 110]
2.17.2.8 - 12.2.8 Das Rechtsmittel [Seite 111]
2.17.2.9 - 12.2.9 Der vorläufige Rechtsschutz [Seite 111]
2.17.3 - 12.3 Die Inzidentkontrolle [Seite 111]
2.18 - Literatur [Seite 114]
2.19 - Anhang 1 Baugesetzbuch (BauGB) - Auszug - [Seite 116]
2.19.1 - Inhaltsübersicht [Seite 118]
2.19.2 - Erstes Kapitel Allgemeines Städtebaurecht [Seite 121]
2.19.2.1 - Erster Teil Bauleitplanung [Seite 121]
2.19.2.1.1 - Erster Abschnitt Allgemeine Vorschriften [Seite 121]
2.19.2.1.1.1 - § 1 Aufgabe, Begriff und Grundsätze der Bauleitplanung [Seite 121]
2.19.2.1.1.2 - § 1a Ergänzende Vorschriften zum Umweltschutz [Seite 122]
2.19.2.1.1.3 - § 2 Aufstellung der Bauleitpläne [Seite 123]
2.19.2.1.1.4 - § 2a Begründung zum Bauleitplanentwurf, Umweltbericht [Seite 124]
2.19.2.1.1.5 - § 3 Beteiligung der Öffentlichkeit [Seite 124]
2.19.2.1.1.6 - § 4 Beteiligung der Behörden [Seite 125]
2.19.2.1.1.7 - § 4a Gemeinsame Vorschriften zur Beteiligung [Seite 125]
2.19.2.1.1.8 - § 4b Einschaltung eines Dritten [Seite 126]
2.19.2.1.1.9 - § 4c Überwachung [Seite 126]
2.19.2.1.2 - Zweiter Abschnitt Vorbereitender Bauleitplan (Flächennutzungsplan) [Seite 127]
2.19.2.1.2.1 - § 5 Inhalt des Flächennutzungsplans [Seite 127]
2.19.2.1.2.2 - § 6 Genehmigung des Flächennutzungsplans [Seite 128]
2.19.2.1.2.3 - § 7 Anpassung an den Flächennutzungsplan [Seite 129]
2.19.2.1.3 - Dritter Abschnitt Verbindlicher Bauleitplan (Bebauungsplan) [Seite 129]
2.19.2.1.3.1 - § 8 Zweck des Bebauungsplans [Seite 129]
2.19.2.1.3.2 - § 9 Inhalt des Bebauungsplans [Seite 130]
2.19.2.1.3.3 - § 9a Verordnungsermächtigung [Seite 133]
2.19.2.1.3.4 - § 10 Beschluss, Genehmigung und Inkrafttreten des Bebauungsplans [Seite 133]
2.19.2.1.4 - Vierter Abschnitt Zusammenarbeit mit Privaten [Seite 133]
2.19.2.1.4.1 - § 11 Städtebaulicher Vertrag [Seite 133]
2.19.2.1.4.2 - § 12 Vorhaben- und Erschließungsplan [Seite 134]
2.19.2.1.4.3 - § 13 Vereinfachtes Verfahren [Seite 135]
2.19.2.1.4.4 - § 13a Bebauungspläne der Innenentwicklung [Seite 136]
2.19.2.2 - Zweiter Teil Sicherung der Bauleitplanung [Seite 137]
2.19.2.2.1 - Erster Abschnitt Veränderungssperre und Zurückstellung von Baugesuchen [Seite 137]
2.19.2.2.1.1 - § 14 Veränderungssperre [Seite 137]
2.19.2.2.1.2 - § 15 Zurückstellung von Baugesuchen [Seite 138]
2.19.2.2.1.3 - § 16 Beschluss über die Veränderungssperre [Seite 138]
2.19.2.2.1.4 - § 17 Geltungsdauer der Veränderungssperre [Seite 138]
2.19.2.2.1.5 - § 18 Entschädigung bei Veränderungssperre [Seite 139]
2.19.2.2.2 - Zweiter Abschnitt Teilung von Grundstücken [Seite 139]
2.19.2.2.2.1 - § 19 Teilung von Grundstücken [Seite 139]
2.19.2.2.2.2 - § 20 (weggefallen) [Seite 139]
2.19.2.2.2.3 - § 21 (weggefallen) [Seite 139]
2.19.2.2.2.4 - § 22 Sicherung von Gebieten mit Fremdenverkehrsfunktionen [Seite 140]
2.19.2.2.2.5 - § 23 (weggefallen) [Seite 141]
2.19.2.2.3 - Dritter Abschnitt Gesetzliche Vorkaufsrechte der Gemeinde [Seite 141]
2.19.2.2.3.1 - § 24 Allgemeines Vorkaufsrecht [Seite 141]
2.19.2.2.3.2 - § 25 Besonderes Vorkaufsrecht [Seite 142]
2.19.2.2.3.3 - § 26 Ausschluss des Vorkaufsrechts [Seite 142]
2.19.2.2.3.4 - § 27 Abwendung des Vorkaufsrechts [Seite 143]
2.19.2.2.3.5 - § 27a Ausübung des Vorkaufsrechts zugunsten Dritter [Seite 143]
2.19.2.2.3.6 - § 28 Verfahren und Entschädigung [Seite 144]
2.19.2.3 - Dritter Teil Regelung der baulichen und sonstigen Nutzung [Seite 145]
2.19.2.3.1 - Erster Abschnitt Zulässigkeit von Vorhaben [Seite 145]
2.19.2.3.1.1 - § 29 Begriff des Vorhabens [Seite 145]
2.19.2.3.1.2 - § 30 Zulässigkeit von Vorhaben im Geltungsbereich eines Bebauungsplans [Seite 145]
2.19.2.3.1.3 - § 31 Ausnahmen und Befreiungen [Seite 146]
2.19.2.3.1.4 - § 32 Nutzungsbeschränkungen auf künftigen Gemeinbedarfs-, Verkehrs-, Versorgungs- und Grünflächen [Seite 146]
2.19.2.3.1.5 - § 33 Zulässigkeit von Vorhaben während der Planaufstellung [Seite 146]
2.19.2.3.1.6 - § 34 Zulässigkeit von Vorhaben innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile [Seite 147]
2.19.2.3.1.7 - § 35 Bauen im Außenbereich [Seite 148]
2.19.2.3.1.8 - § 36 Beteiligung der Gemeinde und der höheren Verwaltungsbehörde [Seite 151]
2.19.2.3.1.9 - § 37 Bauliche Maßnahmen des Bundes und der Länder [Seite 152]
2.19.2.3.1.10 - § 38 Bauliche Maßnahmen von überörtlicher Bedeutung auf Grund von Planfeststellungsverfahren [Seite 152]
2.19.2.3.2 - Zweiter Abschnitt Entschädigung [Seite 153]
2.19.2.3.2.1 - § 39 Vertrauensschaden [Seite 153]
2.19.2.3.2.2 - § 40 Entschädigung in Geld oder durch Übernahme [Seite 153]
2.19.2.3.2.3 - § 41 Entschädigung bei Begründung von Geh-, Fahr- und Leitungsrechten und bei Bindungen für Bepflanzungen [Seite 154]
2.19.2.3.2.4 - § 42 Entschädigung bei Änderung oder Aufhebung einer zulässigen Nutzung [Seite 154]
2.19.2.3.2.5 - § 43 Entschädigung und Verfahren [Seite 155]
2.19.2.3.2.6 - § 44 Entschädigungspflichtige, Fälligkeit und Erlöschen der Entschädigungsansprüche [Seite 156]
2.19.3 - Drittes Kapitel Sonstige Vorschriften [Seite 157]
2.19.3.1 - Zweiter Teil Allgemeine Vorschriften [Seite 157]
2.19.3.1.1 - Vierter Abschnitt Planerhaltung [Seite 157]
2.19.3.1.1.1 - § 214 Beachtlichkeit der Verletzung von Vorschriften über die Aufstellung des Flächennutzungsplans und der Satzungen [Seite 157]
2.19.3.1.1.2 - § 215 Frist für die Geltendmachung der Verletzung von Vorschriften [Seite 159]
2.19.3.1.1.3 - § 215a (weggefallen) [Seite 159]
2.19.3.1.1.4 - § 216 Aufgaben im Genehmigungsverfahren [Seite 159]
2.19.4 - Viertes Kapitel Überleitungs- und Schlussvorschriften [Seite 159]
2.19.4.1 - Zweiter Teil Schlussvorschriften [Seite 159]
2.19.4.1.1 - § 246 Sonderregelungen für einzelne Länder [Seite 159]
2.19.4.1.2 - § 246a Überschwemmungsgebiete, überschwemmungsgefährdete Gebiete [Seite 162]
2.19.4.1.3 - § 247 Sonderregelungen für Berlin als Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland [Seite 162]
2.19.4.1.4 - § 248 Sonderregelung zur sparsamen und effizienten Nutzung von Energie [Seite 162]
2.19.4.1.5 - § 249 Sonderregelungen zur Windenergie [Seite 163]
2.19.5 - Anlage 1 (zu § 2 Abs. 4, §§ 2a und 4c) [Seite 164]
2.19.6 - Anlage 2 (zu § 13a Abs. 1 Satz 2 Nr. 2) [Seite 165]
2.20 - Anhang 2 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung - BauNVO) [Seite 168]
2.20.1 - Inhaltsübersicht [Seite 170]
2.20.2 - Erster Abschnitt Art der baulichen Nutzung [Seite 172]
2.20.2.1 - § 1 Allgemeine Vorschriften für Bauflächen und Baugebiete [Seite 172]
2.20.2.2 - § 2 Kleinsiedlungsgebiete [Seite 173]
2.20.2.3 - § 3 Reine Wohngebiete [Seite 173]
2.20.2.4 - § 4 Allgemeine Wohngebiete [Seite 174]
2.20.2.5 - § 4a Gebiete zur Erhaltung und Entwicklung der Wohnnutzung (besondere Wohngebiete) [Seite 174]
2.20.2.6 - § 5 Dorfgebiete [Seite 174]
2.20.2.7 - § 6 Mischgebiete [Seite 175]
2.20.2.8 - § 7 Kerngebiete [Seite 175]
2.20.2.9 - § 8 Gewerbegebiete [Seite 176]
2.20.2.10 - § 9 Industriegebiete [Seite 176]
2.20.2.11 - § 10 Sondergebiete, die der Erholung dienen [Seite 176]
2.20.2.12 - § 11 Sonstige Sondergebiete [Seite 177]
2.20.2.13 - § 12 Stellplätze und Garagen [Seite 178]
2.20.2.14 - § 13 Gebäude und Räume für freie Berufe [Seite 178]
2.20.2.15 - § 14 Nebenanlagen [Seite 178]
2.20.2.16 - § 15 Allgemeine Voraussetzungen für die Zulässigkeit baulicher und sonstiger Anlagen [Seite 179]
2.20.3 - Zweiter Abschnitt Maß der baulichen Nutzung [Seite 179]
2.20.3.1 - § 16 Bestimmung des Maßes der baulichen Nutzung [Seite 179]
2.20.3.2 - § 17 Obergrenzen für die Bestimmung des Maßes der baulichen Nutzung [Seite 180]
2.20.3.3 - § 18 Höhe baulicher Anlagen [Seite 180]
2.20.3.4 - § 19 Grundflächenzahl, zulässige Grundfläche [Seite 180]
2.20.3.5 - § 20 Vollgeschosse, Geschossflächenzahl, Geschossfläche [Seite 181]
2.20.3.6 - § 21 Baumassenzahl, Baumasse [Seite 181]
2.20.3.7 - § 21a Stellplätze, Garagen und Gemeinschaftsanlagen [Seite 182]
2.20.4 - Dritter Abschnitt Bauweise, überbaubare Grundstücksfläche [Seite 182]
2.20.4.1 - § 22 Bauweise [Seite 182]
2.20.4.2 - § 23 Überbaubare Grundstücksfläche [Seite 183]
2.20.5 - Vierter Abschnitt [Seite 183]
2.20.5.1 - § 24 (weggefallen) [Seite 183]
2.20.6 - Fünfter Abschnitt Überleitungs- und Schlussvorschriften [Seite 183]
2.20.6.1 - § 25 Fortführung eingeleiteter Verfahren [Seite 183]
2.20.6.2 - § 25a Überleitungsvorschriften aus Anlass der zweiten Änderungsverordnung [Seite 183]
2.20.6.3 - § 25b Überleitungsvorschrift aus Anlass der dritten Änderungsverordnung [Seite 184]
2.20.6.4 - § 25c Überleitungsvorschrift aus Anlass der vierten Änderungsverordnung [Seite 184]
2.20.6.5 - § 25d Überleitungsvorschrift aus Anlass des Gesetzes zur Stärkung der Innenentwicklung in den Städten und Gemeinden und weiteren Fortentwicklung des Städtebaurechts [Seite 184]
2.20.6.6 - § 26 Berlin-Klausel [Seite 184]
2.20.6.7 - § 26a Überleitungsregelungen aus Anlass der Herstellung der Einheit Deutschlands [Seite 184]
2.20.6.8 - § 27 (Inkrafttreten) [Seite 184]
2.21 - Anhang 3 Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts (Planzeichenverordnung - PlanZV) [Seite 186]
2.21.1 - § 1 Planunterlagen [Seite 188]
2.21.2 - § 2 Planzeichen [Seite 188]
2.21.3 - § 3 Überleitungsvorschrift [Seite 189]
2.21.4 - § 4 Inkrafttreten [Seite 189]
2.21.5 - Anlage Planzeichen für Bauleitpläne [Seite 190]
2.21.5.1 - 1. Art der baulichen Nutzung [Seite 190]
2.21.5.2 - 2. Maß der baulichen Nutzung [Seite 192]
2.21.5.3 - 3. Bauweise, Baulinien, Baugrenzen [Seite 193]
2.21.5.4 - 4. Einrichtungen und Anlagen zur Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen des öffentlichen und privaten Bereichs, Flächen für den Gemeinbedarf, Flächen für Sport- und Spielanlagen [Seite 193]
2.21.5.5 - 5. Flächen für den überörtlichen Verkehr und für die örtlichen Hauptverkehrszüge [Seite 194]
2.21.5.6 - 6. Verkehrsflächen [Seite 195]
2.21.5.7 - 7. Flächen für Versorgungsanlagen, für die Abfallentsorgung und Abwasserbeseitigung sowie für Ablagerungen [Seite 196]
2.21.5.8 - 8. Hauptversorgungs- und Hauptabwasserleitungen [Seite 197]
2.21.5.9 - 9. Grünflächen [Seite 197]
2.21.5.10 - 10. Wasserflächen und Flächen für die Wasserwirtschaft, den Hochwasserschutz und die Regelung des Wasserabflusses [Seite 197]
2.21.5.11 - 11. Flächen für Aufschüttungen, Abgrabungen oder die Gewinnung von Bodenschätzen [Seite 198]
2.21.5.12 - 12. Flächen für die Landwirtschaft und Wald [Seite 198]
2.21.5.13 - 13. Planungen, Nutzungsregelungen, Maßnahmen und Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft [Seite 199]
2.21.5.14 - 14. Regelungen für die Stadterhaltung und für den Denkmalschutz [Seite 201]
2.21.5.15 - 15. Sonstige Planzeichen [Seite 201]
2.22 - Sachwortverzeichnis [Seite 204]