Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
I.
WAS KÖNNEN WIR WISSEN? WAS KÖNNEN WIR ERKENNEN?
Der Versuch, ein naturwissenschaftlich fundiertes beziehungsweise ein naturwissenschaftlichen Erkenntnissen zumindest nicht widersprechendes Weltbild zu entwerfen, provoziert recht schnell die Frage, wie weit wir und ob wir überhaupt in der Lage sind, verlässliche Informationen über die Welt und über uns selbst zu erlangen. Besonders in Diskussionen über Gott und Religion taucht oft das Argument auf, hier stünde halt Wissenschaft gegen Glauben, eine Weltsicht gegen eine andere, und der eine glaube eben dies und der andere jenes. Spätestens an dieser Stelle ist die Wissenschaft, besonders die Naturwissenschaft, gefordert zu belegen, dass ihr Wissen und ihre Erkenntnisse nicht willkürlich zustande kommen und nicht einfach nur behauptet werden, aber auch nicht durch Offenbarungen gewonnen werden können. Wissenschaft hat um ihrer Glaubwürdigkeit willen zu zeigen, dass sie mit guten Gründen den Anspruch erheben kann, ein wenn auch nur teilweise und immer nur vorläufig gültiges, letztlich aber doch zunehmend zutreffendes Bild der realen Welt zu zeichnen.
Nur teilweise gültig ist unser Wissen, weil wir wegen unserer sinnlichen und kognitiven Einschränkungen immer nur Ausschnitte der Wirklichkeit erfassen können; nur vorläufig gültig ist es, weil wir nie ganz sicher sein können, dass nicht zukünftig eine zutreffendere oder gar bisheriges Wissen korrigierende Beschreibung eines Sachverhalts entwickelt wird. Allerdings können Physik, Astronomie, Biologie oder beispielsweise Medizin aufgrund ihrer Erkenntnisse inzwischen für sich in Anspruch nehmen, auf vielen Gebieten zutreffende Erklärungen, hilfreiche Anwendungen und nützliche Voraussagen zu ermöglichen. Diese Erfolge lassen jedenfalls die berechtigte Vermutung zu, dass wir zumindest in Ausschnitten ein hinreichend zuverlässiges Abbild der Wirklichkeit uns zu schaffen in der Lage sind.
Wichtige und zu klärende Fragen in diesem Zusammenhang lauten somit: Wie kommen eigentlich Erkenntnisse zustande? Wie zuverlässig sind unsere Erkenntnisse tatsächlich? Ist gar objektive Erkenntnis möglich? Gibt es Grenzen für unser Streben nach Erkenntnis? Und nicht zuletzt die Frage: Was ist überhaupt Erkenntnis?
Solche Fragen fallen in den Aufgabenbereich der Philosophie, genauer der Erkenntnistheorie. Sie befasst sich mit den Voraussetzungen, Prinzipien und Grenzen des Erkennens, also des Erzeugens von Einsichten und zuverlässigem Wissen über die Welt. Schon die antiken griechischen Philosophen beschäftigten sich mit dieser Problematik und entwickelten erste Vorstellungen über das Verhältnis von erkennendem Subjekt und Wirklichkeit. Berühmt ist das Höhlengleichnis von PLATON (427-347 v. u. Z.), mit dem er die Problematik des Erkenntnisprozesses zu veranschaulichen suchte.
Man stelle sich - so PLATON - Gefangene in einer Höhle vor, die angekettet mit dem Rücken zum Eingang sitzen und an der gegenüber liegenden Höhlenwand nur die projizierten Schatten von Gegenständen sehen können, die außerhalb der Höhle vorbeigetragen werden. Die Menschen in der Höhle halten in ihrer begrenzten Sicht die Schatten für die Dinge selbst, also für die Realität. Dass sie nur Projektionen sehen, wissen sie nicht, von den »Dingen an sich« außerhalb der Höhle ahnen sie daher noch nicht einmal etwas. Würden sie von den die Schatten werfenden Dingen erfahren, hätten sie in ihrer eingeschränkten Situation dennoch keinerlei Möglichkeit, sie je zu sehen.
Alles was wir Menschen sehen, hören, fühlen, also über unsere Sinne erfahren, sind - so PLATON - nur Abbilder, Schatten einer höheren Wirklichkeit, nämlich der Ideen. PLATON unterschied folglich zwischen den Ideen und ihren Erscheinungen. Die Ideen, die die eigentliche Wirklichkeit ausmachten, bekämen wir nie zu Gesicht. Was wir Menschen, die wir erkenntnismäßig wie in einer Höhle lebten, wahrnähmen, wären nur die Erscheinungen, das heißt nur mehr oder weniger genaue Abbilder der reinen Ideen.
PLATON gilt als Begründer des so genannten Idealismus, der Lehre, dass es ein rein geistiges Sein gibt, dass die Ideen das einzig Wirkliche darstellen und die Materie nur als deren Erscheinungsform anzusehen ist. Diese Position mit ihren zahlreichen historischen und neuzeitlichen Varianten ist mit einer modernen, naturwissenschaftlich basierten Auffassung von der Welt eigentlich nicht mehr vereinbar, sie hat aber im geisteswissenschaftlichen und vor allem theologischen Lager immer noch viele Anhänger. Gleichwohl bleibt festzuhalten, dass das Höhlengleichnis in einem entscheidenden Punkt nach wie vor zutreffend ist: Es gibt eine nur unvollkommene Übereinstimmung zwischen den realen Dingen und ihren Abbildern in unserem Bewusstsein. Warum das so ist, soll in den folgenden Unterkapiteln ausführlicher dargelegt werden.
Die erkenntnistheoretische Gegenposition zum Idealismus bildet der Realismus, der davon ausgeht, dass es eine reale Welt gibt, die unabhängig von einem erkennenden Subjekt existiert. Der Realismus sieht die Materie als die eigentliche Substanz an und das Geistige als eine Eigenschaft oder Funktion dieser Substanz. Der naive Realismus nimmt an, dass wir diese reale Welt über unsere Sinne und das nachgeschaltete Informationsverarbeitungssystem, unser Gehirn, genauso wahrnehmen und erkennen, wie sie ist. Diese Auffassung hat sich spätestens im Lichte heutiger naturwissenschaftlicher Erkenntnisse als unhaltbar erwiesen; sie wird dennoch von der überwältigenden Mehrheit der Menschen mangels besserer Einsicht wie selbstverständlich angenommen. Üblicherweise ist man davon überzeugt, dass zum Beispiel der mit ästhetischem Vergnügen beobachtete Sonnenuntergang am Meer in all seiner Pracht genauso auch dann vorhanden ist, wenn ihn niemand anschaut. Dem »naiven« Realisten ist nicht bewusst, dass dieses schöne Bild nur in seinem Kopf existiert. Zwar sind Sonne, Meer und Wolken materiell vorhanden, auch die Strahlung, die von der Sonne ausgeht, aber diese von uns als wunderschön erlebte Komposition von Formen, Licht und Farben gibt es objektiv so nicht, sie ist eine Konstruktion unseres Gehirns.
Die kritische Variante des Realismus geht ebenfalls von der Annahme aus, dass es eine Realität gibt, stellt aber zunächst einmal fest, dass deren tatsächliche Existenz niemals beweisbar sein, also immer hypothetisch bleiben wird - trotz der Fülle an Plausibilitätsgründen, die eigentlich dafür spricht! Aber auch unsere Erkenntnisse über die Welt würden immer von hypothetischer Natur sein, da unser Erkenntnisapparat - Sinnesorgane und Gehirn - nicht in der Lage sei, endgültig festzustellen, ob eine Aussage oder Theorie über einen Aspekt dieser Welt tatsächlich objektiv richtig ist. Unser Wissen ist immer nur vermutet, vorläufig und von Korrektur bedroht - dennoch keinesfalls willkürlich, sondern sehr oft in hohem Maße zutreffend, wie noch zu zeigen sein wird. Man bezeichnet daher diese kritische Variante des Realismus auch als hypothetischen Realismus. Viele Wissenschaftler, vor allem wohl die meisten Naturwissenschaftler, bekennen sich zu dieser kritischen erkenntnistheoretischen Position, die in dieser Form vor allem von dem österreichisch-britischen Philosophen und Wissenschaftstheoretiker KARL R. POPPER (1902-1994) methodisch ausgearbeitet wurde.
POPPER begründete Anfang der 1930er Jahre seine heute allgemein akzeptierte Form von Wissenschaftsmethodik. Danach muss ein Wissenschaftler die von ihm aufgestellte Theorie so formulieren, dass sie auch »falsifiziert«, als falsch erkannt werden kann. Nur dann stelle sie eine wissenschaftliche Aussage dar. Dahinter steckt die Erkenntnis, dass eine Theorie immer nur als Hypothese (Annahme) aufgefasst und die Richtigkeit einer Theorie grundsätzlich nicht bewiesen werden kann, Theorien können nur falsifiziert werden. Insofern hat Papst BENEDIKT XVI. sogar recht, wenn er sagt, »dass die Evolutionstheorie nicht beweisbar« sei. Entscheidend ist jedoch, dass es bisher keinem Kritiker gelungen ist, sie wissenschaftlich zu widerlegen.
So lässt sich die Gültigkeit eines Satzes wie zum Beispiel »Alle Schwäne sind weiß« nicht streng belegen. Man müsste nämlich ausnahmslos alle Schwäne dieser Welt ausfindig machen und ihre Farbe kontrollieren. Dagegen ist es leicht, eine solche Behauptung zu falsifizieren, also ihre Gültigkeit zu widerlegen. Man müsste nur ein einziges Exemplar eines nicht-weißen Schwans vorweisen. Die einzigartige Stärke des Falsifikationsprinzips liegt darin, nur eines einzigen Gegenbeispiels zu bedürfen.
Ein Wissenschaftler muss daher - neben seiner Aufgabe, Theorien zu entwickeln - immer auch versuchen, aufgestellte Theorien zu widerlegen, um so ihre mögliche Fehlerhaftigkeit aufzudecken. Dazu müssen sie - wie erwähnt - so abgefasst werden, dass sie prinzipiell auch widerlegt werden können. Ein Satz der Art »In jedem Lebewesen wirkt der nicht mit wissenschaftlichen Methoden nachweisbare Geist Gottes« ist so formuliert beziehungsweise konstruiert, dass er prinzipiell nicht widerlegbar ist. Er stellt somit keine wissenschaftliche Aussage dar, liefert daher auch keinen Erkenntniszuwachs. Dagegen sind selbst so einfache Sätze wie »Die Erde ist eine Scheibe« oder »Die Erde hat eine Kugelform« im Prinzip wissenschaftliche Aussagen. Sie sind so formuliert, dass sie testbar sind und damit widerlegt werden können, was im ersten Satz, dass die Erde eine Scheibe sei, bekanntlich auch geschehen ist.
In einem evolutionsartigen Ausleseprozess setzen sich auf diese Weise die Theorien durch, die »wahrheitsnäher« sind. Theorien,...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!