Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
a.A.
andere Ansicht
a.F.
alte Fassung
ABl.
Amtsblatt der EU
Abs.
Absatz
AcP
Archiv für die civilistische Praxis (Zeitschrift)
AEUV
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
AG
Amtsgericht
Alt.
Alternative
Anm.
Anmerkung
Art.
Artikel
Aufl.
Auflage
BDSG
Bundesdatenschutzgesetz
Begr.
Begründer/Begründerin
Beschl.
Beschluss
BGBl.
Bundesgesetzblatt
BGH
Bundesgerichtshof
BK-EnR
Berliner Kommentar zum Energierecht
BMF
Bundesministerium der Finanzen
BMI
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
BMWi
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
BNetzA
Bundesnetzagentur
BSI
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
BT-Drs.
Drucksache(n) des deutschen Bundestages
BVerfG
Bundesverfassungsgericht
BVerfGE
Amtliche Sammlung der Entscheidungen des BVerfG
bzw.
beziehungsweise
CDMA
Code Division Multiple Access (Mobilfunkstandard)
CR
Computer und Recht (Zeitschrift)
d.h.
das heißt
DB
Der Betrieb (Zeitschrift)
dena
Deutsche Energie-Agentur
Dig.
Digesten
DÖV
Zeitschrift für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften
DSAnpUG-EU
Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680
DSB
Datenschutz-Berater (Zeitschrift)
DS-GVO
Datenschutz-Grundverordnung
DSK
Datenschutzkonferenz
DSRITB
Tagungsband der Herbstakademie der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI)
DS-RL
Datenschutz-Richtlinie
DuD
Datenschutz und Datensicherheit (Zeitschrift)
DVBl
Deutsches Verwaltungsblatt
EDPS
European Data Protection Supervisor
EDSB
Europäischer Datenschutzbeauftragter
EEG
Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz)
EG
Europäische Gemeinschaft
Einl.
Einleitung
EL
Ergänzungslieferung
EMRK
Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten
endg.
endgültig
EnWG
Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz)
EnWZ
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft
ER
EnergieRecht (Zeitschrift)
et al.
et alii/et aliae
etc.
et cetera
EU
Europäische Union
EuGH
Europäischer Gerichtshof
EUV
Vertrag über die Europäische Union
EuZW
Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
EWeRK
Zweimonatsschrift des Instituts für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V.
f.
folgende
ff.
fortfolgende
Fn.
Fußnote
FS
Festschrift
gen.
genannt
GG
Grundgesetz
ggf.
gegebenenfalls
GRCh
Charta der Grundrechte der Europäischen Union
grds.
grundsätzlich
GRUR
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (Zeitschrift)
GRUR Int.
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Internationaler Teil (Zeitschrift)
HAN
Home Area Network/Heimnetzwerk
Hrsg.
Herausgeber/Herausgeberin
hrsg.
herausgegeben
Hs.
Halbsatz
i.S.d.
im Sinne des/der
i.V.m.
in Verbindung mit
IKT
Informations- und Kommunikationstechnik
IR
InfrastrukturRecht (Zeitschrift)
ITRB
IT-Rechtsberater (Zeitschrift)
JurisPR-MietR
juris PraxisReport Mietrecht
JuS
Juristische Schulung (Zeitschrift)
JZ
Juristenzeitung
K&R
Kommunikation & Recht (Zeitschrift)
Kap.
Kapitel
KOM
EU-Kommissionsdokument(e)
KSzW
Kölner Schrift zum Wirtschaftsrecht
kV
Kilovolt
kW(h)
Kilowatt(stunde)
KWKG
Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz
LAN
Local Area Network (Lokales Netzwerk)
LG
Landgericht
lit.
littera
LMN
Local Metrological Network (Lokales metrologisches Netzwerk)
LTE
Long Term Evolution (Mobilfunkstandard)
m.w.N.
mit weiteren Nachweisen
MMR
MultiMedia und Recht (Zeitschrift)
MsbG
Gesetz über den Messstellenbetrieb und die Datenkommunikation in intelligenten Energienetzen (Messstellenbetriebsgesetz)
N&R
Netzwirtschaften und Recht (Zeitschrift)
n.F.
neue Fassung
NJW
Neue Juristische...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.