Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Sein Unbehagen wuchs, je mehr er sich Aachen näherte. Vor rund 30 Jahren hatte er seine Geburtsstadt verlassen, die er mittlerweile längst nicht mehr als seine Heimat ansehen würde.
Jetzt musste er in die westlichste Großstadt Deutschlands zurückkommen, die von ihren Bürgern liebevoll »Oche« genannt wurde. Er selbst würde sich jedoch nie als geborener Öcher bezeichnen.
Notgedrungen und nicht aufschiebbar war seine Rückkehr in die Stadt Karls des Großen nach dem Ableben seiner Mutter. Er hatte schon als Kind auswendig gelernt, wahrscheinlich sogar schon im Kindergarten, was jedem Öcher zu jeder Tages- und Nachtzeit und in jedmöglichem geistigen Zustand flüssig über die Lippen kommt: Karl der Große (Carolus Magnus, 747 bis 814) wurde 768 zum König des Fränkischen Reichs und 800 in Rom zum Kaiser gekrönt. Er machte Aachen zu seinem Hauptsitz. Nach seinem Tod am 28. Januar 814 wurde er in der Pfalzkapelle beigesetzt. Sie stellt die Keimzelle des Aachener Doms 1 dar. Im Mittelalter wurde Karl der Große als der ideale Kaiser angesehen. Er wurde als starker und kühner Herrscher verehrt und trug maßgeblich zur Christianisierung zahlreicher Volksstämme bei.
Und auf diesen »Großen« berufen sich offenbar fast alle Aachener. Die »Öcher« sind stolz auf »ihren« Karl und auf das historische Erbe des Kaisers, das überall in der Stadt zu erkennen ist. Und wahrscheinlich jeder von ihnen hat die »Wolfstür« mit den Löwenköpfen am Dom berührt. Diese Tür ist Thema einer der vielen Aachener Sagen. 2
Der Notar, bei dem seine Mutter ihr Testament hinterlegt hatte, hatte ihn suchen und anrufen lassen. Er sollte sein Erbe antreten, von dem er nicht wusste, worin es bestehen würde. Erst durch die Mitteilung des Notariats, dessen Namen ihm durchaus bekannt vorkam, hatte er überhaupt von ihrem Tod erfahren. Sie war schon vor einiger Zeit beerdigt worden, während einer seiner vielen Dienstreisen ins Ausland.
Damals, als er Aachen verlassen hatte, besaßen seine Eltern an der Krämerstraße ein Wohn- und Geschäftshaus, in dem sie ihrem Juwelierhandwerk nachgingen, und in der Fußgängerzone an der Adalbertstraße eine Zweigstelle. Er hatte sich nicht für ihre berufliche Tätigkeit interessiert, und sie hatten schnell erkannt, dass er weder die notwendigen kaufmännischen Ambitionen noch das künstlerische Geschick besaß, um in ihre Fußstapfen zu treten. So stand schon früh fest, dass irgendwann einmal seine Schwester den Familienbetrieb übernehmen würde. Er durfte seinen Vorlieben nachgehen, und die waren rein technischer Natur.
Doch blieben die Zukunftspläne der Eltern für die Familie letztendlich allesamt Makulatur.
Nach dem Tod des Vaters vor mehr als einem Jahrzehnt war die Mutter in ein Haus für Betreutes Wohnen ins Kurviertel nach Burtscheid umgezogen. Auch zur Beerdigung seines Vaters war er nicht gekommen; eine Gastprofessur in China hatte ihn davon ferngehalten. Es hatte ihn nicht gekümmert, ob seine Mutter die Häuser behalten oder verkauft hatte. Das Kapitel Aachen war für ihn beendet.
Er war seinen eigenen Weg gegangen, der ihn letztendlich nach dem Studium und der Promotion zum Lehrstuhl an der Technischen Universität Clausthal in Clausthal-Zellerfeld gebracht hatte.
Nun also führte ihn der Tod seiner Mutter zurück nach Aachen und verursachte ein gewisses Unbehagen. Doch gab es dafür noch einen anderen Grund .
Ursprünglich hatte er mit dem Zug in die Kaiserstadt am Rande der Nordeifel fahren wollen. Doch der Weg war ihm zu umständlich und zeitaufwendig gewesen, zumal er vom abgelegenen Bahnhof im Harz mehrmals hätte umsteigen müssen, um endlich im westlichen Dreiländereck anzukommen. So ließ er sich von seiner Sekretärin den Routenplan ausdrucken, der sonderbarerweise eine andere Streckenführung vorsah als der Autopilot in seinem Daimler.
Was wird sich wohl verändert haben in den 30 Jahren?, fragte er sich bei der Fahrt über die Autobahn in Richtung Aachen. Was war aus der Stadt geworden? Aus der Innenstadt, in der er seine Jugend verbracht hatte? Gespannt war er auch auf das Institut für Bergbaukunde der RWTH, das oft als großer Bruder und Vorbild für die kleine Fakultät im Harz angesehen wurde. Den Studenten hatte er immer wieder empfohlen, sich dieses Institut anzusehen. Viele seiner Kollegen schwärmten von den Möglichkeiten an dieser renommierten Hochschule, die es schon seit 1870 gab. Sie war mit über 42.000 Studenten die größte Universität für technische Studiengänge in Deutschland und damit um ein Wesentliches größer als seine kleine Hochschule im Harz.
Er selbst als Öcher wider Willen machte sich deswegen keine Gedanken. Er hatte seine Geburtsstadt nicht ein einziges Mal wieder besucht, nachdem er damals Abschied von der Heimat, von der Jugend, von den Freunden und von seiner großen Liebe genommen hatte.
Ob Renate .?
Er verdrängte die angefangene Frage, wollte nicht darüber nachdenken. Immer noch, auch nach so vielen Jahren, suchte er die Antwort und konnte sie nicht finden. Deshalb war es wohl besser, den Mantel des Vergessens darüberzulegen. Aber es ging nicht.
Sie hatten damals nach der Entlassfeier am KKG, dem ehrwürdigen Kaiser-Karls-Gymnasium am Augustinerbach, im Kreise der Freunde den Schulabschluss in unmittelbarer Nähe zum weitläufigen Kurpark 3 an der Monheimsallee gefeiert; der Vater eines Klassenkameraden betrieb dort in der Nähe ein Kleingewerbe und hatte eine leergeräumte Lagerhalle für das Fest angeboten.
Das Abitur in der Tasche und den Bundeswehrdienst vor Augen feierten sie an einem warmen Samstag im Sommer.
Nur Renate wusste, was er vorhatte.
Er wollte am frühen Morgen mit seinem Motorrad aufbrechen zu einer »Fahrt ohne Ziel«, wie er es nannte. Durch die Sahara, vielleicht nach Südafrika, danach auch noch die Route 66 von Norden bis Süden durch den amerikanischen Kontinent. Abenteuer nannte er das, was ihm andere als Flucht auslegten.
Als Spinnerei bezeichnete Renate seinen Traum, den er verwirklichen wollte. Dennoch hielt sie ihn nicht fest, sie ließ ihn gehen im Glauben an eine unverbrüchliche Liebe.
Am späten Abend verließen die beiden die Gruppe der feiernden Freunde, verschwanden hinter der Halle und über die Straße in Richtung Kurpark, liebten sich im Dickicht, versprachen sich gegenseitig, aufeinander zu warten und überreichten sich Abschiedsgeschenke.
Noch in derselben Nacht fuhr er los.
Er erfüllte sich seinen Traum. Als er Jahre später nach Deutschland zurückkehrte, hatte er nicht nur große Teile der Welt mit dem Motorrad durchfahren, sondern auch in der Schweiz das Vordiplom in seinem Ingenieurstudium abgelegt. Dort hatte er vor seinem Wechsel nach Clausthal-Zellerfeld studiert, um die Zeit zu überbrücken und nicht doch noch zum Wehrdienst in Deutschland eingezogen zu werden. Er hatte sich ohne finanzielle Unterstützung seiner Eltern durchgeschlagen und irgendwann fast schon vergessen, dass dort in Aachen Vater und Mutter warteten.
Nur an Renate dachte er oft.
Doch sie schien verschwunden. Auf seine Karten und Briefe reagierte sie nicht. Seine gelegentlichen Anrufe gingen ins Leere. Ihre Familie war unbekannt verzogen - so hatte ihm ein Detektiv vor einigen Jahren auftragsgemäß berichtet. Offenbar kannte niemand mehr in Aachen seine Liebe Renate.
Irgendwie war er deswegen sogar erleichtert.
Und dennoch wuchs das Unbehagen.
Was wäre, wenn .?
Autobahnkreuz Köln-West, Wechsel auf die A4 und dann hinter dem unübersichtlichen Aachener Kreuz bis nach Aachen hinein.
Er kannte sich nicht mehr aus. 30 Jahre hatten viele Veränderungen gebracht. Oder hatte er vieles vergessen? Die Hinweisschilder an den Hauptverkehrsstraßen zum Hotel erleichterten ihm die Suche bei der Fahrt durch die Stadt. Als er sich an der Rezeption anmeldete, wurde er behandelt wie jeder andere Gast auch, nicht wie ein Rückkehrer.
»Professor Horn? Ja, für Sie ist ein Einzelzimmer reserviert. Wie gewünscht, ruhige Lage. Einen angenehmen Aufenthalt in Aachen wünschen wir Ihnen.«
Er dankte und überprüfte im sauberen und geräumigen Zimmer zunächst die Zusicherung der »ruhigen Lage«. In der Tat hörte er nichts vom Autolärm auf der Franzstraße, als er das Fenster öffnete und auf das Marschiertor 4 blickte. Er kramte nach dem Filofax, suchte die Telefonnummer und rief den Notar an, derweil er seinen Blick aus dem Fenster schweifen ließ und sich an dem Anblick des historischen Gebäudes ergötzte.
Für Horn war die Begegnung überraschender als für den Notar, obwohl er eine Vermutung gehabt hatte.
»Ich wusste doch, dass du es bist, Manfred«, begrüßte ihn der Jurist überschwänglich in seinem schlicht-eleganten Büro in einem neuen Geschäfts- und Wohnkomplex an der Theaterstraße. Der moderne Neubau aus Stahl und Glas passte nicht so recht in das Bild, das sich Horn von seinem Geburtsort gemacht hatte. Er erinnerte sich eher an viergeschossige Fassaden aus der Zeit des Jugendstils oder der Gründerzeit, so wie er sie teilweise noch bei der Fahrt durch die Stadt vorgefunden hatte, als an diese moderne Architektur.
Durch die erste Begegnung mit dem Notar fühlte er sich bestätigt. Werner Schmitz war in der Tat einer seiner Kameraden gewesen, mit denen er für das Abitur gepaukt hatte zu einer Zeit, als es weder Leistungskurse noch Tutoren, sondern Klassenverbände, Klassenlehrer und freiwillige...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.