Zur Lage der postoperativen Schmerztherapie in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer Repräsentativumfrage.- 2.1 Nozizeption und postoperativer Schmerz.- 2.2 Schmerzmessung und -dokumentation.- 2.3 Prädiktoren des postoperativen Schmerzes.- 2.4 Psychologische Aspekte des akuten postoperativen Schmerzes.- 2.5 Auswirkungen des postoperativen Schmerzes auf die Rekonvaleszenz.- 3.1.1 Analgetika mit antipyretischer Wirkung: Klinische Pharmakologie.- 3.1.2 Analgetika mit antipyretischer Wirkung: Klinische Erfahrungen.- 3.1.3 Opiatagonisten: Allgemeine Pharmakologie.- 3.1.4 Opiatagonisten: Spezielle Pharmakologie.- 3.1.5 Opiatagonisten: Anwendung und Dosierung.- 3.1.6 Opiatagonist-Antagonisten: Allgemeine Pharmakologie.- 3.1.7 Opiatagonist-Antagonisten: Spezielle Pharmakologie.- 3.1.8 Andere Analgetika.- 3.1.9 Arzneimittelinteraktionen bei der Kombination von Analgetika.- 3.1.10 On-demand-Analgesie.- 3.2.1 Lokalanästhetika: Allgemeine Pharmakologie.- 3.2.2 Lokalanästhetika: Systemische Wirkungen.- 3.2.3 Periphere Blockaden.- 3.2.4 Rückenmarknahe Blockaden: Lokalanästhetika.- 3.2.5 Rückenmarknahe Blockaden: Opiate.- 3.2.6 Nervenblockaden: Applikationsarten und Arzneimittelinteraktionen.- 3.3.1 Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS).- 3.3.2 Akupunktur.- 3.3.3 Kryoanalgesie.- 3.3.4 Psychologische Behandlung bei akuten Schmerzen.- 4.1 Schmerztherapie bei Kindern.- 4.2 Schmerztherapie bei Alters- und Risikopatienten.- 4.3 Schmerztherapie bei Drogenabhängigen und opiattoleranten Patienten.- 4.4 Schmerztherapie bei Schwangeren.- 4.5 Schmerztherapie nach ambulanten Eingriffen.- 4.6 Schmerztherapie auf der Intensivstation.- ,Acute Pain Relief Service' -ein Dienst zur Behandlung akuter Schmerzen (mit 3 Anhängen).