Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Warum ist Wasserstoff ein Energieträger? Wie funktionieren Brennstoffzellen? Wie setzen wir Wasserstoff in den künftigen Fahrzeugen ein? Wie sicher ist die Technik?
Das kompakte Buch beschreibt verständlich die physikalischen und chemischen Grundlagen der Wasserstofftechnologie und erläutert die zu erwartenden technischen Lösungen. Es stellt die Probleme dar und ermöglicht, die Anstrengungen von Industrie und Forschung zur breiten Einführung dieser Technik besser zu verstehen.
Die Autoren erklären anschaulich die Funktionsweise der wichtigsten Komponenten in der Wandlungskette vom regenerativen Strom zum Fahrzeugantrieb und zeigen deren technische Entwicklungspotenziale auf. Unter Berücksichtigung der Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit bewerten sie die mit dem Energieträger Wasserstoff realisierbare Nachhaltigkeit des Energiekreislaufs.
"... kompakte, gut verständliche Einführungen in aktuelle Technik-Themen bieten ... konzentrieren sich auf die wesentlichen Grundlagen, die Anwendungen der Technologien anhand ausgewählter Beispiele und die absehbaren Trends ..." (in: EP Elektropraktiker, Heft 4, 2015)
Jochen Lehmann ist ehem. Professor im Lehrgebiet Physik an der FH Stralsund, wo er den Schwerpunkt Wasserstofftechnik aufgebaut hat. Er ist Vorstandsmitglied im Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband und Autor von zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen zum Thema Wasserstoff. Prof. Lehmann führt die jährliche Energiekonferenz REGWA (Nutzung regenerativer Energien und Wasserstofftechnik) durch. Thomas Luschtinetz ist Leiter des Instituts für Regenerative Energiesysteme IRES an der FH Stralsund. Er ist fachlicher Leiter des Studienkurses Renewable Energies and Hydrogen Technology und der REGWA Konferenz. Prof. Luschtinetz ist Autor von zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen u.a. zu Brennstoffzellensystemen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.