Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Stefan M. Lehm untersucht in diesem Buch die Strategien der Augsburger Unternehmerfamilie Paumgartner, die zwischen 1478 und 1581 nachweisbar sind. Dabei geht er auf die Resilienz der drei Generationen der Familie ein, die wirtschaftlich aktiv waren und untersucht anhand von Quellenstudien die Möglichkeiten, die Resilienz des Unternehmens sowie der Familie mittels Resilienz-Strategien zu stärken, um wirtschaftliche Nachhaltigkeit im Sinne einer transgenerationalen Perspektive zu erreichen und sie für das Unternehmen langfristig zu gewährleisten.
Die Studie stellt bisherige und neue Quellenfunde über die Augsburger Paumgartner in einem neuen Kontext vor, beurteilt sie und ordnet sie in ein Konzept von Resilienz und Resilienz-Management ein, welches in den letzten Jahren in der Wirtschaftsgeschichte eingeführt wurde. Somit bietet sie ein konkretes Fallbeispiel, anhand dessen gezeigt werden kann, wie Resilienz-Strategien funktionieren können und an welchen Stellen sie scheiterten - denn die Paumgartner erlebten sowohl Aufstieg als auch Niedergang im Augsburg der Frühen Neuzeit.
Stefan M. Lehm ist als Studienrat am Friedrich-Engels-Gymnasium in Senftenberg (Brandenburg) tätig. Während seiner Forschungen am Historischen Seminar der Universität Leipzig beschäftigte er sich mit frühneuzeitlichen Handelsgesellschaften im oberdeutschen Raum und ihrer Resilienz.
Theoretischer Rahmen.- Die Familie der Augsburger Paumgartner.- Quellenanalyse.- Resümee.- Quellenverzeichnis.- Literaturverzeichnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.