Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In der medizinischen Versorgung bekommt die Ernährung einen immer größeren Stellenwert. Zum einen sind heute Nahrungsmittelunverträglichkeiten häufiger anzutreffen, andererseits wird eine Ernährungstherapie bei mehr Krankheitsbildern als adjuvante Therapie eingesetzt. Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick zu klinischen Aspekten der Ernährungsmedizin und deckt zudem bisher wenig beschriebene Themenbereiche (z. B. Metabolische Programmierung, Ernährung und Schlaf, Schizophrenie .) ab. Ein weiterer Schwerpunkt wurde bei Stoffwechselerkrankungen und deren Bedeutung in der Pädiatrie gesetzt. Neben den (patho)physiologischen Erklärungen zu den einzelnen Themen wurde durch Zusammenarbeit von Ärzten und Diätologen auf die praktische Durchführung einer Ernährungstherapie Wert gelegt.
Das Buch richtet sich an Ärzte in Ausbildung zum Ernährungsmediziner, Diätologen, Ökotrophologen und Ernährungswissenschafter und dient als Nachschlagewerk für alle in der Ernährungstherapie tätigen Berufsgruppen.
Univ.-Doz. Dr. Maximilian Ledochowski, geb. am 30.01.1956, ist Facharzt für Innere Medizin. Er hat sich als Internist auf dem Spezialgebiet der Ernährungsmedizin habilitiert. Seit März 2004 ist er Leiter der Abteilung für Ernährungsmedizin an den Universitätskliniken in Innsbruck. Seine Forschungsschwerpunkte liegen vor allem auf dem Gebiet der Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Darüber hinaus beschäftigt er sich intensiv mit der Thematik "Nahrung und Depression".
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.