Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Schriften von Emil Lederer zur Wissenschaftslehre stellen unverändert eine wichtige Ressource für die soziologische Grundlagenforschung dar. Seine kultursoziologischen Schriften sind ein wertvoller Leitfaden für die Gegenwartsanalysen heutiger Soziologinnen und Soziologen; zugleich bieten sie dem historisch interessierten Leser die Möglichkeit, einen vertieften Einblick in die Diskussionslage zwischen Sozialwissenschaften und Politik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu gewinnen.
Der Autor
Emil Lederer (1882-1939) war als langjähriger Redakteur des Archivs für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, als Direktor des berühmten Heidelberger Instituts für Sozial- und Staatswissenschaften und als Gründungsdekan der ,University in Exile' an der New Yorker New School for Social Research einer der maßgeblichen Sozialwissenschaftler seiner Zeit.
Die Herausgeber
Apl. Prof. Dr. Peter Gostmann arbeitet am Institut für Soziologie der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
M.A. Alexandra Ivanova arbeitet am Institut für Germanistik der Universität Rostock.
Emil Lederer: Wissenschaftslehre und Kultursoziologie.- Theoretische und statistische Grundlagen zur Beurteilung der modernen Angestelltenfrage.- Das ökonomische Element und die politische Idee im modernen Parteiwesen.- Zur Soziologie des Weltkriegs.- Von der Wissenschaft zur Utopie - Der Sozialismus und das Programm 'Mitteleuropa'.- Einige Gedanken zur Soziologie der Revolutionen.- Zum sozialpsychischen Habitus der Gegenwart.- Soziologie der Gewalt - Ein Beitrag zur Theorie der gesellschaftsbildenden Kräfte.- Zeit und Kunst.- Aufgaben einer Kultursoziologie.- Zum Methodenstreit in der Soziologie - Ein Beitrag zum Grundproblem einer 'verstehenden' Soziologie.- Japan - Europa.- Durch die Wirklichkeit zur politischen Idee.- Freiheit und Wissenschaft.- Die öffentliche Meinung.- Die Suche nach der Wahrheit.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.