Nach den Grundlagenbänden I
Tragwerke
und II
Allgemeine
Entwurfsprinzipien
befaßt sich der Autor in diesem Buch mit den Dachdeckungen. Einem kurzen Abriß der bauphysikalischen Grundlagen, die bei Dächern besondere Bedeutung haben, folgen die verschiedenen Dachdeckungsarten auf geneigten und ebenen Dächern. In weiteren Kapiteln werden begrünte ebene und geneigte Dächer sowie Glasdächer behandelt. Das Werk geht in seiner Konzeption über die sonstigen Lehrbücher und Nachschlagewerke hinaus, da jeweils eine ganze Reihe von durchkonstruierten Beispielen vorgestellt wird. Es vermittelt also Informationen, die betont praxisnah und damit für Studium und Beruf des Bauschaffenden besonders wichtig sind. Mit derselben Zielsetzung werden weitere Bände über die Hauptaufgabengebiete des Aus- und Rohbaus folgen.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
158 s/w Abbildungen
VI, 183 S. 158 Abb.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-642-72602-6 (9783642726026)
DOI
10.1007/978-3-642-72602-6
Schweitzer Klassifikation
1.0 Allgemeine Hinweise.- 1.1 Geneigte Dächer - Schuppendeckungen.- 1.10 Allgemeine Angaben.- 1.11 Dachdeckung mit Biberschwanzziegeln.- 1.12 Dachdeckung mit Falzziegeln.- 1.13 Dachdeckung mit Hohlziegeln.- 1.14 Dachdeckung mit Betondachsteinen.- 1.15 Dachdeckung mit Natur- und Kunststeinplatten.- 1.16 Dachdeckung mit Bitumenschindeln.- 1.17 Dachdeckung mit Holzschindeln.- 1.18 Dachdeckung mit Faserzement-Wellplatten.- 1.2 Blechdächer.- 1.20 Allgemeine Angaben.- 1.21 Blechdeckungen mit Steh- und Leistenfalz.- 1.22 Blechdeckungen mit Walzblei.- 1.3 Flachdächer.- 1.30 Allgemeine Hinweise.- 1.31 Flachdachaufbau, Dachan- und Abschlüsse.- 1.32 Beispiele für Flachdachdeckungen.- 1.33 Dachaufbauten bei Flachdachdeckungen.- 1.4 Begrünte Dächer.- 1.40 Allgemeine Angaben.- 1.41 Dachaufbau, Dachan- und Abschlüsse bei begrünten Flachdächern.- 1.42 Dachaufbau, Dachan- und Abschlüsse bei begrünten geneigten Dächern.- 1.5 Glasdächer.- 1.50 Allgemeine Angaben.- 1.51 Profile von Glassprossen.- 1.52 ff Beispiele von Glasdächern.