Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Kapitel 1
IN DIESEM KAPITEL
Gratulieren Sie sich selbst, dass Sie sich für macOS Big Sur Version 11.0 entschieden haben, die siebzehnte Version des ehrwürdigen Betriebssystems, das bisher als OS X (ausgesprochen »Mac OS zehn«) bekannt war. Mit macOS Big Sur bekommen Sie mehr als ein reines Betriebssystem-Upgrade, denn es enthält einige neue Funktionen, die Ihren Mac noch benutzerfreundlicher machen, Hunderte von Optimierungen, mit deren Hilfe Sie mehr Arbeit in kürzerer Zeit erledigen, sowie eine in nahezu jedem Bildschirmpixel überarbeitete Benutzeroberfläche.
In diesem Kapitel beginne ich ganz am Anfang; nachfolgend erkläre ich, was Sie wissen müssen, um erfolgreich mit macOS Big Sur arbeiten zu können. Eine Reihe von Funktionen hat sich seit früheren Versionen von macOS kaum oder gar nicht verändert (bis auf die Grafikupdates in Big Sur). Wenn Sie also bereits eine Weile mit macOS (dem Betriebssystem, das früher als Mac OS X bekannt war) arbeiten, dann werden Ihnen einige der Erklärungen sehr vertraut vorkommen; doch falls Sie sich entschließen, dieses Kapitel zu überspringen, versichere ich Ihnen, dass Sie einiges verpassen werden. (Es sei denn, Sie lesen Wort für Wort die Onlinehilfe - das einzige Handbuch, das Ihnen Apple zu macOS liefert.) Neugierig geworden? Dann los!
Im Juni 2020 kündigte Apple an, den Mac von Intel-Prozessoren auf Apple-eigene CPUs umzustellen, »um eine marktführende Performance und leistungsstarke neue Technologien zu liefern". Da die ersten mit Apple-Prozessoren ausgestatteten Macs erst lange nach Drucklegung dieses Buchs erhältlich sein werden, kann ich hier nur raten. Und meine Vermutung ist, dass mit Apple-CPUs ausgestattete Macs kein Boot Camp mehr unterstützen werden, aber sie sollten den Betrieb von Windows (und anderen Betriebssystemen) durch Virtualisierung ermöglichen.
In den folgenden Abschnitten kümmere ich mich um Dinge, die im mitgelieferten Handbuch von Apple nicht oder nicht ausführlich genug erläutert werden. Falls Sie zum ersten Mal mit einem Mac arbeiten, lesen Sie bitte diesen Teil des Buchs ganz genau! Er kann Ihr Leben retten. Also gut, das war vielleicht etwas zu dramatisch. Was ich sagen möchte, ist, dass der folgende Abschnitt Ihren Mac retten kann. Auch wenn Sie bereits zu den fortgeschrittenen Mac-Anwendern gehören, sollten Sie diesen Abschnitt lesen. Die Chancen stehen gut, dass Sie sich einiges Wissen in Erinnerung rufen, das später nützlich sein kann.
Es naht der große Moment - schalten Sie Ihren Mac ein! Bei den meisten Macs befindet sich der Einschaltknopf in der oberen rechten Ecke der Tastatur (Notebooks), an der Rückseite des Bildschirms (iMacs) oder an der Gehäuserückseite (Mac Mini); er sieht normalerweise wie das kleine kreisförmige Symbol aus, das Sie am Rand sehen.
Sobald Sie den Hauptschalter betätigen, wird eine ganze Reihe komplexer Ereignisse in Gang gesetzt, die darin gipfelt, dass macOS geladen wird und der Schreibtisch erscheint. Während einiger banger Momente, in denen etwas Surren, Knistern und Blinken zu vernehmen ist, testet macOS die Hardware: Steckplätze, Schnittstellen, Festplatte, Arbeitsspeicher (RAM) und andere Komponenten. Wenn alles in Ordnung ist, hören Sie einen angenehmen Startton. Anschließend sehen Sie das geschmackvolle graue Apple-Logo in der Bildschirmmitte, so wie in Abbildung 1.1 gezeigt. macOS wird jetzt geladen.
Abbildung 1.1 Das sehen Sie im Idealfall während der Startsequenz von macOS.
Und das alles kann passieren, wenn Sie Ihren Mac einschalten:
Warnung: Schalten Sie den Anmeldebildschirm nur dann aus, wenn Sie sicher sind, dass Sie als einziger Zugang zu dem Gerät haben. Wenn der Anmeldebildschirm deaktiviert ist, ist Ihr Mac mit all seinen Inhalten für alle Personen, die ihn einschalten, vollständig verfügbar, was im Normalfall keine gute Sache ist. Wenn Ihr Mac ein Laptop ist, rate ich also ausdrücklich davon ab, den Anmeldebildschirm zu deaktivieren. Und selbst Nutzer eines Desktop-Mac sollten lieber zweimal darüber nachdenken, ob sie ihn wirklich ausschalten möchten.
So oder so, am Schluss materialisiert sich der Schreibtisch von macOS vor Ihren Augen. Wenn Sie Ihren Schreibtisch am Mac weder angepasst, konfiguriert noch sonst wie daran rumgebastelt haben, dann sollte er ziemlich genau so wie in Abbildung 1.2 aussehen.
Abbildung 1.2 Der Schreibtisch von macOS Big Sur direkt nach der Installation
Die Tatsache, dass irgendetwas schiefgelaufen ist, hat nichts mit Ihrer Qualifikation als Mac-Anwender zu tun. Etwas ist kaputt, und Ihr Mac muss vielleicht repariert werden. Sie sollten allerdings erst einmal in Kapitel 21 nachlesen, welche Maßnahmen Sie selbst ergreifen können, bevor Sie das Gerät zum Händler zurückschleppen.
macOS ist so ausgelegt, dass Sie den Rechner nie ausschalten müssen. Sie können ihn jedoch so konfigurieren, dass er nach einer bestimmten Leerlaufzeit in den Ruhezustand wechselt. Im Ruhezustand verbraucht Ihr Mac nur sehr wenig Strom und ist trotzdem in wenigen Sekunden einsatzbereit, wenn Sie ihn durch einen Mausklick oder Tastendruck wecken. Wenn Sie ihn hingegen mehrere Tage lang nicht benötigen, sollten Sie ihn ausschalten.
Wenn Sie Ihren Mac ständig eingeschaltet lassen und bei einem Gewitter oder Stromausfall außer Haus sind, kann Ihr Mac von einer Spannungsspitze oder Schlimmerem erwischt werden. Sorgen Sie also für ausreichenden Schutz - z. B. durch einen anständigen Computer-Überspannungsschutz -, wenn Sie Ihren Mac für längere Zeit unbeaufsichtigt am Stromnetz lassen möchten. Im Abschnitt »Einige Dinge, die Sie Ihrem Mac definitiv nicht antun sollten« weiter hinten in diesem Kapitel finden Sie weitere Informationen über Blitzschlag und Ihren Mac.
Eine letzte Sache noch: Wenn Sie ein Macbook besitzen und es für mehr als einige Stunden in einer Tasche oder einem Aktenkoffer aufbewahren, schalten Sie es aus. Andernfalls könnte es überhitzen - auch im Ruhezustand.
Einem Mac einfach den Stecker zu ziehen, ist eines der schlimmsten Dinge, die Sie ihm antun können. Im Extremfall kann ein solches Vorgehen zu einem Datenverlust auf der Festplatte oder Solid State Disk führen, bis hin zu einem Mac, der nicht mehr von seiner Platte starten kann.
Um Ihren Mac korrekt auszuschalten, wählen Sie den Befehl AUSSCHALTEN aus dem Apple-Menü oder eine dieser Mac-freundlichen Methoden:
Drücken Sie den Einschaltknopf für ungefähr zwei Sekunden und klicken Sie dann im folgenden Dialogfenster MÖCHTEN SIE DEN COMPUTER JETZT AUSSCHALTEN auf AUSSCHALTEN.
Auf Tastaturen ohne Ausschaltknopf drücken Sie +, woraufhin dasselbe Dialogfenster erscheint.
Sie können die AUSSCHALTEN-Schaltfläche (eigentlich jede Schaltfläche, die in einem Dialogfenster aktiv ist, also blau hinterlegt oder umrandet und pulsierend) auch schneller und praktischer mithilfe der Tastatur betätigen, indem Sie die -Taste drücken - in...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.