Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Über die Autoren 13
Einleitung 27
Teil I: Erste Schritte mit Scrum 31
Kapitel 1: Die Grundlagen von Scrum 33
Teil II: Ein Scrum-Projekt durchführen 51
Kapitel 2: Die ersten Schritte 53
Kapitel 3: Planen Sie Ihr Projekt 71
Kapitel 4: Talent und Timing 91
Kapitel 5: Release- und Sprint-Planung 111
Kapitel 6: Das Beste aus Sprints herausholen 135
Kapitel 7: Überprüfen und anpassen: So korrigieren Sie Ihren Kurs 153
Teil III: Scrum in der gewerblichen Wirtschaft 161
Kapitel 8: Software-Entwicklung 163
Kapitel 9: Produktion materieller Güter 181
Kapitel 10: Dienstleistungssektor 197
Kapitel 11: Medienlandschaft im Umbruch 217
Teil IV: Scrum für betriebliche Funktionen 227
Kapitel 12: IT-Management und Operations 229
Kapitel 13: Portfoliomanagement 247
Kapitel 14: Personal und Finanzen 275
Kapitel 15: Business Development - Geschäftsfeldentwicklung 291
Kapitel 16: Kundendienst 305
Teil V: Scrum im Alltag 315
Kapitel 17: Partnersuche und Familienleben 317
Kapitel 18: Scrum für Lebensziele 335
Teil VI: Der Top-Ten-Teil 351
Kapitel 19: Zehn Schritte für die Einführung von Scrum 353
Kapitel 20: Zehn Klippen, die Sie umschiffen sollten 363
Kapitel 21: Zehn Hauptvorteile von Scrum 367
Kapitel 22: Zehn wichtige Kennzahlen für Scrum 375
Abbildungsverzeichnis 383
Stichwortverzeichnis 387
Scrum für Dummies
Der Fokus von Scrum liegt auf kontinuierlicher Verbesserung, Flexibilität beim Umfang, Input durch das Team und der Lieferung von Qualitätsprodukten. Scrum befolgt das Agile Manifest und die 12 Agilen Prinzipien, die sich auf die Personen, die Kommunikation, das Produkt und die Flexibilität fokussieren.
Scrum ist ein Teamansatz für das Projektmanagement, der am Agilen Manifest ausgerichtet ist. Das Agile Manifest ist eine absichtlich knapp gehaltene Beschreibung der Grundwerte des agilen Projektmanagements.
»Wir erschließen bessere Wege, Software zu entwickeln, indem wir es selbst tun und anderen dabei helfen. Durch diese Tätigkeit haben wir die folgenden Werte zu schätzen gelernt:
Individuen und ihre Interaktionen stehen über Prozessen und Werkzeugen.
Funktionierende Software steht über einer umfassenden Dokumentation.
Zusammenarbeit mit dem Kunden steht über der Vertragsverhandlung.
Reagieren auf Veränderung steht über dem Befolgen eines Plans.
Das heißt, obwohl wir die Werte auf der rechten Seite wichtig finden, schätzen wir die Werte auf der linken Seite höher ein.«
Agiles Manifest Copyright © 2001: Kent Beck, Mike Beedle, Arie van Bennekum, Alistair Cockburn, Ward Cunningham, Martin Fowler, James Grenning, Jim Highsmith, Andrew Hunt, Ron Jeffries, Jon Kern, Brian Marick, Robert C. Martin, Steve Mellor, Ken Schwaber, Jeff Sutherland, Dave Thomas. This declaration may be freely copied in any form, but only in its entirety through this notice.
Scrum ist ein Projektmanagementansatz, der an den Werten des Agilen Manifests und den 12 Agilen Prinzipien ausgerichtet ist. Die 12 Agilen Prinzipien bilden einen Satz von Richtlinien, die Projektteams bei der Implementierung agiler Projekte unterstützen.
Scrum ist eine Implementierung des agilen Projektmanagements. Die Roadmap to Value, der Wertschöpfungsplan, ist eine allgemeine Darstellung eines agilen Projekts, der für Ihr Projekt als Leitfaden dienen kann. Die Roadmap to Value besteht aus den folgenden Phasen:
Die Produktvision definiert, was Ihr Produkt ist, wie das Produkt Ihre Firmen- oder Organisationsstrategie unterstützt und wer das Produkt verwendet. Überprüfen Sie die Produktvision bei länger dauernden Projekten mindestens einmal jährlich.
Bei der Produkt-Roadmap handelt es sich um eine übergeordnete Darstellung der Produktanforderungen und einen allgemeinen Zeitrahmen dafür, wann Sie diese Anforderungen entwickelt werden. Das Ermitteln der Anforderungen, deren Priorisierung und die grobe Aufwandsschätzung für diese Anforderungen machen einen großen Teil der Arbeiten bei der Erstellung der Roadmap aus. Überprüfen Sie die Produkt-Roadmap bei länger dauernden Projekten mindestens halbjährlich.
Der Release-Plan ist ein allgemeiner Zeitplan für die Veröffentlichung nutzbarer Funktionalität. Ein agiles Projekt besitzt viele Releases, wobei die Features mit der höchsten Priorität zuerst eingeführt werden. Üblicherweise besteht ein Release aus drei bis fünf Sprints. Erstellen Sie einen Release-Plan am Anfang eines Release.
Zu Beginn jedes Sprints finden Sprint-Planungs-Meetings statt. Dort legt das Scrum-Team fest, welche Anforderungen in der nächsten Iteration enthalten sein werden. Außerdem untergliedert das Entwicklungsteam die Anforderungen in die Aufgaben, die für die Erstellung der Funktionalität erforderlich sind.
Im Daily Scrum treffen Sie sich für maximal 15 Minuten und diskutieren, was Sie gestern erledigt haben, woran Sie heute arbeiten werden und auf welche Hindernisse Sie gestoßen sind.
Im Sprint-Review, das am Ende jedes Sprints stattfindet, demonstrieren Sie den Produkt-Stakeholdern die einsatzfähige Produktfunktionalität.
Die Sprint-Retrospektive ist ein Meeting, in dem das Team den beendeten Sprint im Hinblick auf die Prozesse und die Arbeitsumgebung diskutiert und Pläne für Verbesserungen im nächsten Sprint macht. Wie das Sprint Review-Meeting, in dem das Produkt überprüft und angepasst wird, findet die Sprint-Retroperspektive am Ende jedes Sprints statt.
Scrum mobilisiert das Projektteam für einen bestimmten Satz an Funktionalität, die die Organisation im Markt veröffentlichen will. Scrum-Teams bestehen aus Personen, die diese drei Projektmanagement-Rollen innehaben:
Manchmal wird der Product Owner auch Kundenvertreter genannt.
Ein Scrum Master wird manchmal auch Projektbetreuer genannt.
Für das Gesamtteam des Projekts sollten Sie erwägen, auch die beiden folgenden Rollen zu besetzen:
Scrum-Teams verwenden drei Scrum-Artefakte und Liefergegenstände sowie drei weitere gängige agile Praktiken für das Projektmanagement der Produktentwicklung. Wenn Ihr Team seinen Plan implementiert, sollten Sie auf diese Artefakte und Praktiken achten:
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.