Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Lehrbuch leitet von den klassischen Schulinhalten der Analysis direkt zu einer Kategorisierung und Analyse spezieller (insbesondere linearer) Differenzialgleichungen über. Es betrachtet somit die klassische Analysis aus einer ungewohnten Perspektive und vermittelt inhaltlich zwischen dem mathematischen Denken an Gymnasien einerseits und an Hochschulen/Universitäten andererseits.
Dabei werden Definitionen weniger formal, sondern vielmehr als Handlungsanweisung, also funktional betrachtet. Beim mathematischen Beweis geht es weniger darum, eine Wahrheit zu entdecken, als vielmehr darum, eine Einsicht zu vermitteln. Die verwendeten mathematischen Zeichen erheben keinen Absolutheitsanspruch, sondern sollen im Betrachter ein Bild erzeugen.
Wolfgang Lay ist Privatdozent an der Universität Stuttgart und verbrachte Auslandsaufenthalte an den Universitäten Oxford und Bristol sowie am Euler International Mathematical Institute in St. Petersburg. Sein Forschungsgebiet ist die Singularitätenanalysis, die Asymptotik sowie Theorie und Anwendungen linearer Differenzialgleichungen. Daneben ist er an der mathematischen Bildung von Schülerinnen und Schülern beim Übergang von der Schule an die Hochschule in Mathematik und in mathematikaffinen Fächern interessiert.
Differenzialgleichungen - wozu?.- Grundlagen der Analysis.- Typen von Differenzialgleichungen.- Lineare Differenzialgleichungen erster Ordnung.- Lineare Differenzialgleichungen zweiter Ordnung.- Nichtlineare und partielle Differenzialgleichungen.- ANHANG.- Partialbruchzerlegungen.- Der Vollständigkeitssatz von Karl Weierstraß.- Lineare Gleichungen.- Numerische Näherungsverfahren.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.