A: Einleitung.- I. Grundlagen: Kooperation, Koordination und Organisation.- B: Entscheidungstheoretische Grundlagen.- II. Konzepte und Kriterien der Entscheidungsfindung: Ein Überblick.- III. Komplexitätsreduktion im Entscheidungsprozeß: Notwendigkeit, Grundformen und offene Probleme.- IV. Die Determinanten der Entscheidung: Eine Systematik.- V. Der Entscheidungsprozeß in Gruppen: Die gegenseitige Beeinflussung von Entscheidungsdeterminanten und der Abstimmungsprozeß.- C: Entscheidungen in Hierarchischen Systemen.- VI. Grundformen der Koordination in der Unternehmung: Die Tendenz zur Hierarchie.- VII. Die Hierarchie als System von Entscheidungen: Objekt-, Organisations- und Kommunikationsentscheidungen.- D: Grundlagen Einer Entscheidungsorientierten Organisationstheorie.- VIII. Zielkomponenten organisatorischer Gestaltung: Die Determinanten nachgeordneter Objekt-, Organisations- und Kommunikationsentscheidungen und Möglichkeiten ihrer Steuerung.- IX. Basisvariablen organisatorischer Gestaltung: Verfügungsmöglichkeiten über Ressourcen, Verhaltensnormen und ergänzende Steuerungsmaßnahmen.- X. Die Formulierung von Verhaltensnormen: Das Kernproblem organisatorischer Gestaltung.- E: Organisatorische Strukturierungskonzepte: Aufbau- und Ablauforganisation.- XI. Hierarchische Strukturierungskonzepte: Ein Überblick.- XII. Interdependenzarten und Koordinationskonzepte: Ein Überblick.- F: Notwendigkeit der KomplexitäTsreduktion: Effizienzkriterien zur Vereinfachten Beurteilung Organisatorischer Massnahmen.- XIII. Organisationstheoretische Entscheidungsmodelle: Möglichkeiten und Grenzen.- XIV. Kriterien für vereinfachte organisatorische Strukturierungskalküle: Die Kompatibilitätseigenschaften.- XV. Verbesserung von Kompatibilitätseigenschaften: Möglichkeitenund Konsequenzen.- G: Organisatorische Strukturierung im Lichte der KompatibilitäTskriterien.- XVI. Die Abteilungsbildung: Ein Instrument zur Verbesserung von Kompatibilitätseigenschaften.- XVII. Abteilungsgliederung und Verteilung von Aufgaben: Allgemeine Strukturüberlegungen.- XVIII. Abteilungsgliederung und Verteilung von Aufgaben: Spezifische Probleme der Strukturierung des Beschaffungs-, des Absatz- und des Produktionsbereichs.- H: Die Steuerung Konkreter (Objekt-) Entscheidungsprozesse.- XIX. Zielvorgabe bei Delegation von Entscheidungen: Die Grenzen der Operationalität und der Kompatibilität.- XX. Koordination kurzfristiger Entscheidungen: Pretiale Lenkung des innerbetrieblichen Güter- und Leistungsaustausches.- XXI. Koordination langfristiger Entscheidungen: Zentrale vs. dezentrale Steuerung des Kapitaleinsatzes.- I: Anreiz und KONTROLLE.- XXII. Die Kontrolle von Objektentscheidungen: Möglichkeiten und Grenzen.- XXIII. Positive Leistungsanreize: Grundprobleme und Lösungswege.- XXIV. Grundzüge der ökonomischen Agency-Theorie: (Grenzen der) Ermittlung einer optimalen Belohnungsfunktion und Bedingung der Anreizkompatibilität.- XXV. Erfolgsorientierte Prämiensysteme für den Mehrperiodenfall: Analyse ihrer Anreizkompatibilität.- K: Organisation als Prozess.- XXVI. Organisation als Prozeß: Die Koordination, Durchsetzung und Kontrolle von Organisationsentscheidungen.