Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Zugegeben - Thermodynamik ist nicht einfach, und deshalb ist ein gutes Lehrkonzept besonders wichtig. Einerseits darf der Studierende nicht mit akademischen Definitionen und mathematischen Ableitungen erschlagen, andererseits aber auch nicht mit "Thermodynamik light" mit trügerischem Halbwissen abgespeist werden.
Das vorliegende Lehrbuch basiert auf jahrzehntelanger Lehrerfahrung der Autoren und folgt dem von Carathéodory aufgezeigten Zugang zur Thermodynamik. Dieses in den traditionellen Lehrbüchern eher seltene Konzept stellt einen mathematischen Zusammenhang zwischen den zahlreichen thermodynamischen Größen her und hat bereits Albert Einstein begeistert.
Prof. Dr. Günter Jakob Lauth , FH Aachen
Dr. Jürgen Kowalczyk , FH Aachen
Vorwort.- Symbolverzeichnis.- I. Klassische Wärmelehre.- 1. Einführung.- 2. Das ideale Gas.- 3. Das reale Gas.- 4. Übungsaufgaben zur klassischen Wärmelehre.- II. Die Hauptsätze der klassischen Thermodynamik.- 5. Einführung.- 6. 0. Hauptsatz der Thermodynamik.- 7. 1. Hauptsatz der Thermodynamik.- 8. Der Carnot-Prozess und der 2. Hauptsatz der Thermodynamik.- 9. Die mathematische Struktur der Thermodynamik.- 10. Irreversible Prozesse.- 11. Spontane Prozesse bei chemischen Reaktionen.- 12. 3. Hauptsatz der Thermodynamik.- 13. Übungsaufgaben zu den Hauptsätzen der klassischen Thermodynamik.- III. Anwendungen.- 14. Chemische Reaktionen.- 15. Phasengleichgewichte bei Einkomponentensystemen.- 16. Kolligative Eigenschaften.- 17. Nicht ideale Lösungen.- 18. Nicht vollständig mischbare Mehrkomponentensysteme und deren Phasendiagramme.- 19. Übungsaufgaben zu den Anwendungen.- IV. Ein wenig Statistik.- 20. Kinetische Gastheorie.- 21. Übungsaufgaben zur Statistischen Thermodynamik.- 22. Statistisches Ensemble und Postulate der statistischen Thermodynamik.- 23. Das kanonische Ensemble.- 24. Kanonisches Ensemble und Thermodynamik.- 25. Das großkanonische Ensemble.- 26. Das mikrokanonische Ensemble.- Literatur.- Konstanten und Umrechnungsfaktoren.- Index.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.