Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In diesem Buch wird ein neuartiger Ansatz zur Vorhersage der Schwierigkeit lateinischer Texte entwickelt, der die sprachliche Analyse mit Methoden des maschinellen Lernens verbindet. Grundlage der Untersuchung sind lateinische Texte unterschiedlicher Schwierigkeitsstufen, deren Lesbarkeit von Studenten subjektiv eingeschätzt worden ist und durch eine Vielzahl sprachlicher Variablen quantitativ erfasst wird. Ein zentrales Ziel der Arbeit ist es, ein Modell zu erstellen, das auf Basis der sprachlichen Variablen und der Einschätzungen der Probanden die Schwierigkeit eines lateinischen Textes bewerten kann. Hierzu wurden sowohl klassische linguistische Methoden als auch moderne NLP-Tools eingesetzt. Untersucht werden sprachliche Parameter aus den Bereichen Lexik und Semantik, Morphologie, Syntax und Diskurslinguistik. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der Unterscheidung zwischen prosaischen und poetischen Texten.
Die Ergebnisse tragen nicht nur zur Schwierigkeitsbestimmung lateinischer Texte bei, sondern eröffnen auch neue Perspektiven für die Didaktik des Lateinischen. Sie zeigen, wie digitale Methoden die Bewertung und Auswahl von Lehrmaterialien erleichtern können und leisten zugleich einen Beitrag zur Verbindung von klassischer Philologie und moderner Datenwissenschaft.
Thomas Laurs, Studienrat an einem Gymnasium in Düsseldorf, studierte Klassische Philologie und Mathematik an der Universität zu Köln. Er promovierte an der Georg-August-Universität Göttingen.
Einleitung.- Forschungshintergrund.- Erstellen eines Fragebogens.- Darstellung der Sprachvariablen.- Auswertung der Sprachvariablen.- Aufstellen eines statistischen Modells.- Inhaltliche Schwierigkeit.- Diskussion.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.