1. Einführung.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Meßverfahren.- 1.3 Modellbildung.- 2. Einzelzahn.- 2.1 Einzelzahn als Schwingungssystem.- 2.2 Biegeschwingungen eines Einzelzahns.- 2.3 Lgngsschwingungen eines Einzelzahns.- 2.4 Eigenschaften gedämpfter Schwinger.- 2.5 Meßtechnik im Ultraschallbereich.- 2.6 McBaufnehmer.- 2.7 Meßgegenstände.- 2.8 Periodische Erregung.- 2.9 Stoßerregung.- 2.10 Temperatureinfluß auf Schwingungseigenschatten.- 2.11 Magnetfeldeinfluß auf Schwingungseigenschatten.- 2.12 Werkstoffeinfluß auf Schwingungseigenschaften.- 2.13 Einfluß des Oberflächenzustandes auf Schwingungseigenschaften.- 2.14 Einfluß des umgebenden Mediums auf Schwingungseigenschaften.- 2.15 Einfluß von Werkstückfehlern auf Schwingungseigenschaften.- 2.16 Weitere Einflüsse auf Schwingungseigenschaften.- 3. Zahnrad.- 3.1 Schwingungssystem "Zahnrad".- 3.2 Statische Zahn- und Radverformungen.- 3.3 Dynamische Untersuchungen.- 4. Eingriffsstoß, Prellvorgang.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Vereinfachtes Stoßmodell 9 a.- 4.3 Erweitertes Stoßmodell 9 b.- 4.4 Physikalisches Stoßmodell 8.- 4.5 Geräuschmuster von Prellvorgängen.- 4.6 Zwei Zahlenbeispiele fair den Eingriffsstoß.- 5. Eingriffsstoß - Modelle.- 5.1 Antriebstechnik.- 5.2 Unsymmetrischer rotatorischer Eingriffsstoß, Modell 2.- 5.3 Symmetrischer rotatorischer Eingriffs-stoß, Modell 3.- 5.4 Symmetrischer translatorischer Eingriffsstoß, Modell 4.- 5.5. Tangentiale oszillierende Gleitung, Modell 11.- 6. Stoßverschleiß - Modelle.- 6.1 Kugel - Platte - Modell 5.- 6.2 Zwei - Kalotten - Modell 6.- 6.3 Schwingrüttler - Modell 7.- 7. Getriebe - Prüfstand.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Konstruktion.- 7.3 Antriebstechnik.- 7.4 Meßtechnik.- 7.5 Meßergebnisse, Auswertung.- 8. Zusammenfassung.- 9. Abbildungen.- 10.Fotos.- 11. Literaturverzeichnis.