Mitarbeiter und ihre Leistungserbringung stehen heute im Mittelpunkt, um wettbewerbsfAhig zu werden und zu bleiben. In diesem Buch werden die Rahmenbedingungen und ihre Bedeutung fA1/4r die Leistungsbereitschaft eingehend beleuchtet. Im Vordergrund stehen dabei die technologischen, aufgabenorientierten, finanzwirtschaftlichen, sozio-politischen und kulturellen Entwicklungen. Das grAAte Gewicht wird jedoch auf die Methoden und Instrumente zur FArderung der Leistungsbereitschaft gelegt. Gezielt werden die MAglichkeiten aus organisatorischer, arbeitsgestalterischer und motivationstheoretischer Sicht vorgestellt. Dazu gehAren auch die FArderungsmaAnahmen und -bedingungen im Innovationsprozess der Leistungsevaluation und -potentialbeurteilung und der Ausbildung.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
54 s/w Abbildungen
XII, 342 S. 54 Abb.
ISBN-13
978-3-642-52085-3 (9783642520853)
DOI
10.1007/978-3-642-52085-3
Schweitzer Klassifikation
1 Die Erkenntnisgrundlagen.- 1.1 Personal- und Unternehmensentwicklung - Skizzen zu einer integrativen Sicht.- 1.2 The Manager as a Teacher: What he Knows and Should Know about Learning.- 1.3 Der Erkenntniswert und die Erkenntnisgrenzen der Motivationstheorie in ihrer Bedeutung für die Personalfunktion der Unternehmung.- 1.4 Die Förderung der Leistungsbereitschaft: Motivationstheoretische und führungspraktische Aspekte.- 2 Die Rahmenbedingungen der Leistungserbringung des Mitarbeiters in der Organisation und ihre Bedeutung für deren Leistungsbereitschaft.- 2.1 Neue Technologien, Arbeitsanforderungen und Aufgabenorientierung: Zum Verhältnis von intrinsischer und extrinsischer Motivation.- 2.2 Profitability as Constraint or Creative Factor from the Ethical Perspective.- 2.3 Wertewandel und Personalmanagement.- 2.4 Einfluß der Unternehmenskultur auf die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter.- 3 Wege zur Förderung der Leistungsbereitschaft des Mitarbeiters.- 3.1 Förderung der Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter durch Organisation: Autonomie als Leitidee.- 3.2 Arbeitsinhalt und Leistungswille: Verdeckte Botschaften aus der Personalpraxis.- 3.3 Die Förderung der Leistungsbereitschaft in betrieblichen Innovationsprozessen: Eine Analyse am Beispiel des Betrieblichen Vorschlagswesens.- 3.4 Leistungs- und Potentialbeurteilung als Mittel zur Förderung der Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter/innen.- 3.5 Ein Konzept zur Motivation und Entwicklung des Mitarbeiters: Die 360°-Leistungsbeurteilung.- 3.6 Die Bedeutung finanzieller Anreize zur Förderung der Leistungsbereitschaft von Mitarbeitern.- 3.7 Ausbildung und Förderung der Mitarbeiter im Realitätsbezug.