Die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft umfasst vielfältige wirtschaftliche, regulatorische, technologische und gesellschaftliche Perspektiven. Dabei stehen drei untrennbar miteinander verbundene Anwendungs- und Forschungsbereiche im Fokus.
- Bau und Immobilien: zu finanzwirtschaftlichen und rechtlichen Entwicklungen, nachhaltigem Bauen und der Digitalisierung im Immobiliensektor
- Energiewirtschaft: zur Balance zwischen Investitionen, Strompreisen, Regulierung und Verbraucherrollen in der Energiewende
- Unternehmensführung: zu ESG und Nachhaltigkeit, KI und digitalen Entwicklungen, neuen Lern- und Arbeitsmodellen einer Wirtschaft im Umbruch
Dieser Band bietet einen Querschnitt durch die vielseitigen Kernkompetenzen und Arbeitsgebiete einer zukunftsorientierten Bau-, Immobilien- und Energiewirtschaft. Aufgezeigt werden fachliche Impulse, Synergien und Praxiseinblicke.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Berufliche und überbetriebliche Bildungseinrichtungen der Bau-, Immobilien- und Energiewirtschaft; Verbände der Bau-, Immobilien- und Energiewirtschaft; Bauträger und Immobiliengesellschaften; Stadtwerke; Energieunternehmen; Kreditwirtschaft: real estate Kredit- und Projektfinanzierungs-Bereiche; Wirtschaftsprüfer; Unternehmensberater: real estate und Energy-Bereiche; Politische und gesellschaftliche Entscheidungsträger in Parteien, Parlamenten und Verwaltungen; Stakeholder der Hochschullandschaft in Baden-Württenberg.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-503-24084-5 (9783503240845)
DOI
10.37307/b.978-3-503-24084-5
Schweitzer Klassifikation