Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
This concise, pragmatic, pocket-sized book addresses neurological contributions to the diagnosis and management of dementia through a longitudinal examination of the work undertaken in a dedicated neurological dementia clinic.
It covers the use of cognitive and non-cognitive screening instruments and their diagnostic utility and the use of other diagnostic investigations: neuroimaging, neurophysiology and neuropathology. The diagnostic mix is discussed in terms of both neuropsychological syndromes and neurological diagnoses, as is the use of conventional treatments for dementia and the impact of national directives (e.g. NICE, National Dementia Strategy) on day-to-day clinical practice.
Dementia in Clinical Practice: A Neurological Perspective, Second Edition is an illustrated, practical resource for medical professionals involved in the assessment and management of dementia patients. It is of particular benefit to neurologists, psychiatrists, geriatricians, primary care practitioners and those working in the fields of neuropsychology, psychology, occupational therapy, speech and language therapy and nursing.
From the book reviews:
Referral patterns.- A brief note on methodology: pragmatic diagnostic accuracy studies.- History and neurological examination.- Assessment with cognitive screening instruments and comparison of scales.- Assessment with non-cognitive screening instruments and combinations of scales.- Investigation.- Diagnosis (1): Cognitive syndromes, comorbidities, and no diagnosis.- Diagnosis (2): Dementia disorders.- Management.- Conclusion.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.