Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
1 Die Kunst, überzeugend zu verhandeln 9
Die Ethik der Einflussnahme 11
Die grundlegenden Aspekte der ethischen Prinzipien 12
Der Verhandlungs-und Überzeugungsprozess 13
2 Glaubwürdigkeit aufbauen 19
Glaubwürdigkeit: Vertrauen und Expertise 20
Vertrauen aufbauen 21
Expertise entwickeln 35
Die Toolbox der Verhandlungsprofis 40
Glaubwürdigkeit durch Referenzen untermauern 40
Verletzlichkeit zeigen 46
Sich als vertrauenswürdiger Berater positionieren 52
Die Bausteine zusammenfügen 58
3 Gefühle einbeziehen 61
Das Linda-Problem 61
Gefühle 63
Leistungsbedürfnis 65
Angst 66
Gefühl der Verpflichtung 67
Die Toolbox der Verhandlungsprofis 72
Emotionsregulation 72
Storytelling 76
Skripting 80
Spiegelung 92
Die Bausteine zusammenfügen 105
4 Logik demonstrieren 109
Logik und rationale Entscheidungen 110
Das rationale Entscheidungsmodell 112
Die gewichtete Entscheidungsmatrix 112
Die Rolle der Voreingenommenheit in der logischen Argumentation 118
Drei Schritte, um die Logik Ihrer Argumente nachzuweisen 124
Die Toolbox der Verhandlungsprofis 144
Framing 144
Der Ankereffekt 150
Merkmale, Vorteile und Nutzen 159
Die Bausteine zusammenfügen 164
5 Handeln erleichtern 167
Handeln erleichtern 167
Abschlussvarianten 170
Dialogorientierte Abschlussstrategien 171
Faktenorientierte Abschlussstrategien:
Die entscheidende Frage stellen 177
Auf die Dringlichkeit der Entscheidung hinweisen 180
Nach dem Abschluss 182
Die Toolbox der Verhandlungsprofis 183
Kleine Zugeständnisse anstreben 183
Optionen anbieten 189
Ein Sicherheitsnetz spannen 198
Die Bausteine zusammenfügen 200
6 Die Wahl von Zeit und Ort 203
Das Wann und Wo 203
Die richtige Zeit 205
Der richtige Ort 208
Die richtigen Ansprechpartner 213
Die Toolbox der Verhandlungsprofis 215
Die Empathielücke 215
Ende gut, alles gut 218
Die Bausteine zusammenfügen 218
7 Körpersprache 221
Körpersprache lesen und entschlüsseln 221
Körperhaltung 222
Gestik 227
Mimik 231
Die Wahrnehmung kultureller Unterschiede 239
Körpersprache in einer virtuellen Verkaufsumgebung 241
Die Toolbox der Verhandlungsprofis 244
Der erste Eindruck zählt 244
Körpersprache als Werkzeug, um die eigenen Emotionen zu regulieren 245
Körpersprache als Werkzeug, um die Emotionen anderer positiv zu verändern 247
Die Bausteine zusammenfügen 253
8 Persönlichkeit 255
Charakteristische Eigenschaften, Persönlichkeitsmerkmale und Persönlichkeitstypen 255
Einschätzung Ihrer Persönlichkeitsmerkmale: Kurzversion 257
Die Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale 258
Altercasting 264
Persönlichkeitstypologie-Test 267
Die Toolbox der Verhandlungsprofis 271
Sich mit den Persönlichkeitsmerkmalen identifizieren 271
Typenorientierte Verhandlungsstrategien 273
Die Bausteine zusammenfügen 276
9 Zusammenfassung 279
Der Vier-Stufen-Prozess: Zusammenfassung 280
Glaubwürdigkeit aufbauen 280
Gefühle einbeziehen 281
Logik demonstrieren 282
Handeln erleichtern 283
Zeit und Ort 284
Über den Vier-Stufen-Prozess hinaus 284
Anhang A: Studie zur Entscheidungsfindung von Entscheidungsträgern 287
Methoden und Analysen 287
Stichproben und Instrumente 287
Analysen und Ergebnisse 290
Zusammenfassung der ausgewählten Hypothesen 311
Fazit 311
Anhang B: Big-Five-Persönlichkeitstest: 50 Fragen 313
Leseempfehlungen 317
Danksagung 319
Anmerkungen 321
Die Autoren 325
Stimmen zum Buch 327
Stichwortverzeichnis 329
Warum haben Sie dieses Buch gekauft?
Wenn es Ihnen wie den Menschen und Organisationen ergeht, die uns in den letzten Jahrzehnten um fachkundige Unterstützung gebeten haben, haben Sie dieses Buch vermutlich gekauft, um Kollegen zu einer Umsatzsteigerung anzuspornen, bei Vorgesetzten eine Erhöhung Ihres Budgets zu erreichen, Ihre Mitarbeiter zu motivieren oder Ihre Kommunikation effektiver zu gestalten. Vielleicht sind Sie aber auch frustriert, weil es Ihnen nicht gelungen ist, einen großen Kunden an Land zu ziehen, weil Sie bei der Beförderung übergangen wurden oder Teamkollegen nicht dazu bringen können, Ihren Projekten höhere Priorität einzuräumen. Sie wissen, wie wichtig es ist, die eigenen Ziele durchzusetzen, doch bisher war Ihnen nicht klar, dass der Erfolg in diesem Bereich begrenzt ist, wenn klar definierte Vorgehensweisen fehlen. Bleiben Sie bis zum Ende des Buches am Ball, und wir versprechen, ja, garantieren Ihnen sogar, dass Sie Ihre Überzeugungskraft auf spektakuläre Weise verbessern. Und im Gegensatz zu anderen Büchern, die sich mit diesem Thema befassen, ist Ihr neu entwickelter Verhandlungsstil nicht darauf zurückzuführen, dass Sie ein paar erfolgversprechende Taktiken in Ihrem Gedächtnis abspeichern, sondern verstanden haben, warum und wie das Gehirn arbeitet. Dieses Wissen befähigt Sie, Ihr Leistungspotenzial in jeder Verhandlungssituation, der Sie sich künftig gegenübersehen könnten, maximal auszuschöpfen.
Menschen haben sich schon seit Jahrtausenden mit der Kunst befasst, überzeugend zu verhandeln. Angefangen von namhaften Philosophen der Antike wie Platon, Aristoteles und Cicero bis hin zu Vordenkern der heutigen Zeit wie Carnegie, Cialdini und Shapiro, hat sie die Menschheit seit Jahrhunderten fasziniert. Obwohl unser Unwissen vermutlich größer ist als unser Wissen, ist es uns gelungen, einen beeindruckenden Fundus an Erkenntnissen über die Macht eines Prozesses zusammenzutragen, der als Grundlage des Verhandlungserfolgs gilt. Diese Erkenntnisse stammen von Philosophen, Psychologen, Wirtschaftswissenschaftlern, aus der Medizin, Soziologie und anderen Bereichen, die von dem ständigen Wunsch angetrieben werden, die Beweggründe menschlichen Verhaltens besser zu verstehen.
Um unser Versprechen einzulösen, das heißt, Ihre Überzeugungs- und Verhandlungsstrategien zu optimieren, haben wir die wichtigsten wissenschaftlich fundierten Forschungsergebnisse der letzten beiden Jahrhunderte zusammengefasst, durch unsere eigenen umfassenden Studien und Erfahrungen ergänzt und damit ein tragfähiges Fundament für praxisorientierte Prozesse, Tools und Routinen geschaffen, deren Nutzung bei entsprechender Übung zur Gewohnheit werden. Dieses Fundament stützt sich auf drei Säulen:
Angesichts dessen enthält dieses Buch, wie Sie bald feststellen werden, eine ungeheure Menge an Informationen. Deshalb empfehlen wir, es kapitelweise zu lesen und bei Bedarf jederzeit darauf zurückzugreifen. Die einzelnen Kapitel stellen eine abgeschlossene Einheit dar, ein kurzes Buch für sich. Die Lektüre ist spannend, ist aber zugleich eine Herausforderung. Deshalb haben wir am Ende jedes Kapitels und darüber hinaus noch einmal am Ende des Buches eine Zusammenfassung eingefügt, mit der Sie sich rasch einen Überblick verschaffen können.
Bevor wir die Einführung abschließen, möchten wir noch einen wichtigen Punkt klären: Was ist unter dem Begriff »überzeugend verhandeln« zu verstehen? Damit ist die Fähigkeit gemeint, die eigenen Ziele erfolgreich durchzusetzen, einen Sinneswandel bei den Verhandlungspartnern zu erzeugen und eine Situation zu schaffen, in der alle Beteiligten gewinnen. Die Begriffe überzeugend und erfolgreich sind nicht völlig synonym, aber für uns austauschbar, wenn damit diese Definition gemeint ist.
Nun wünschen wir Ihnen ohne weitere Umschweife viel Spaß bei der Lektüre und hoffen, dass sie Ihnen als Orientierungshilfe bei der Optimierung Ihres Kommunikations-, Verhandlungs- und Überzeugungsstils gute Dienste leistet.
Sie verhandeln mit einem Terroristen, und die eine einzige Möglichkeit, ihn davon abzuhalten, den Zünder einer Bombe zu betätigen, wäre ein Täuschungsmanöver. Greifen Sie zu einer solchen Strategie?
Hoffentlich werden Sie niemals mit einer so extremen Situation konfrontiert, doch das ist ein Beispiel für viele harte Fragen, mit denen wir uns bei Verhandlungsprozessen möglicherweise auseinandersetzen müssen. Heiligt der Zweck die Mittel? Welche Rolle spielt die Absicht, die unser Handeln bestimmt? Wirkt sich unsere Entscheidung auf andere Personen aus? Diesen und anderen angemessenen Fragen müssen wir nachgehen, wenn wir uns die ethischen Grundlagen des überzeigenden Verhandelns bewusst machen.
Mit Hilfe dieses Buches werden Sie Ihre Fähigkeit verbessern, andere zu überzeugen und souverän zu verhandeln, doch mit dieser Kompetenz geht Verantwortung einher. Wir hoffen und fordern Sie auf, die darin enthaltenen Informationen mit positiven Absichten zu nutzen, aufrichtig auf eine Win-win-Situation hinzuarbeiten und allen Beteiligten mit Respekt zu begegnen. Zwischen »White Hat«- und »Black Hat«-Anwendungen der beschriebenen Werkzeuge befindet sich eine feine Trennlinie, aber wir vertrauen auf Ihre Fähigkeit, zwischen »rechtmäßig« und »unrechtmäßig« zu unterscheiden. Es handelt sich um eine dynamische Entscheidung, die es während der Lektüre zu bedenken und in jeder Verhandlungssituation zu überdenken gilt. Wir können Ihnen nicht sagen, wo Sie die ethische rote Linie ziehen sollten, doch wenn Sie achtsam sind und diesen Aspekt berücksichtigen, werden Sie das Wissen, die Tools und die Taktiken in diesem Buch mit höherer Wahrscheinlichkeit in der richtigen Weise nutzen.
Die fünf grundlegenden Aspekte der ethischen Prinzipien der Psychologie1 stellen eine einfache Methode dar, die Sie nutzen können, um zu überprüfen, ob die praktische Umsetzung der in diesem Buch vorgestellten Konzepte ethisch vertretbar ist.
Wie bereits erwähnt, haben sich Menschen schon seit langer Zeit mit dem Thema »Überzeugend verhandeln« befasst. Ungefähr 350 v. Chr. führte Aristoteles, einer der berühmtesten und einflussreichsten Philosophen der Menschheitsgeschichte, die Konzepte Ethos, Pathos und Logos ein, das sogenannte rhetorische Dreieck, das als Grundlage vieler noch heute verwendeter Modelle dient.
Im Verlauf der Jahrtausende haben Philosophen, Geschäftsleute, Marketingfachleute, Entrepreneure, Behörden, Verhandlungsführer, Politiker und viele...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.