Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
a.A.
anderer Ansicht
AEUV
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen
AGG
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
Alt.
Alternative
Anm.
Anmerkung
AO
Abgabenordnung
ArbG
Arbeitsgericht
ArbGG
Arbeitsgerichtsgesetz
ArbRAktuell
Arbeitsrecht Aktuell (Zeitschrift)
Art.
Artikel
Az.
Aktenzeichen
BAG
Bundesarbeitsgericht
BAGE
Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts
BAT
Bundesangestelltentarifvertrag
BB
Betriebs-Berater (Zeitschrift)
BCR
Binding Corporate Rules
BDSG
Bundesdatenschutzgesetz
BeckOK
Beck'scher Onlinekommentar
BeckOK DatenschutzR
Beck'scher Onlinekommentar Datenschutzrecht
Begr.
Begründung
BGB
Bürgerliches Gesetzbuch
BGH
Bundesgerichtshof
BT
Bundestag
BT-Drs.
Drucksache des Deutschen Bundestages
BVerfG
Bundesverfassungsgericht
CR
Computer und Recht (Zeitschrift)
DB
Der Betrieb (Zeitschrift)
Drs.
Drucksache
DSB
Datenschutzberater (Zeitschrift)
DSGVO
Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutzgrundverordnung)
DSRL
Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24.10.1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (Datenschutzrichtlinie)
DSK
Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz)
DuD
Datenschutz und Datensicherheit (Zeitschrift)
e.V.
Eingetragener Verein
EDSA
Europäischer Datenschutzausschuss
EDPB
European Data Protection Board
EGBGB
Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch
EuGH
Europäischer Gerichtshof
f.
folgende
ff.
fortfolgende
Fn.
Fußnote
FS
Festschrift
GeschGehG
Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen vom 18.4.2019 (Geschäftsgeheimnisgesetz)
GG
Grundgesetz
GmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GmbHG
Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung
GVG
Gerichtsverfassungsgesetz
h.M.
herrschende Meinung
Hs.
Halbsatz
HGB
Handelsgesetzbuch
i.S.d.
im Sinne des
i.S.v.
im Sinne von
IT
Informationstechnologie
ITRB
Der IT-Rechts-Berater (Zeitschrift)
i.V.m.
in Verbindung mit
JZ
Juristenzeitung (Zeitschrift)
K&R
Kommunikation und Recht (Zeitschrift)
KWG
Gesetz über das Kreditwesen (Kreditwesengesetz)
LAG
Landesarbeitsgericht
LG
Landgericht
MarkenG
Gesetz über den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen (Markengesetz)
MDR
Monatsschrift für Deutsches Recht (Zeitschrift)
MedR
Medizinrecht (Zeitschrift)
MMR
Multimedia und Recht (Zeitschrift)
MüKo-BGB
Münchener Kommentar zum BGB
MüKo-ZPO
Münchener Kommentar zur ZPO
m.w.N.
mit weiteren Nachweisen
NJOZ
Neue Juristische Online Zeitschrift
NJW
Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift)
Nr.
Nummer
NVwZ
Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht
NZA
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht
OHG
Offene Handelsgesellschaft
OLG
Oberlandesgericht
OVG
Oberverwaltungsgericht
Rn.
Randnummer
Rs.
Rechtssache (EuGH)
S.
Seite, Satz
SCHUFA
Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung
SGB X
Sozialgesetzbuch Zehntes Buch
StGB
Strafgesetzbuch
TTDSG
Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz
UrhG
Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)
USA
United States of America
UWG
Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
VAG
Gesetz über die Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmen (Versicherungsaufsichtsgesetz)
VG
Verwaltungsgericht
VGH
Verwaltungsgerichtshof
vgl.
vergleiche
VuR
Verbraucher und Recht (Zeitschrift)
VwGO
Verwaltungsgerichtsordnung
WpHG
Gesetz über den Wertpapierhandel (Wertpapierhandelsgesetz)
WRP
Wettbewerb in Recht und Praxis (Zeitschrift)
ZD
Zeitschrift für Datenschutz
Ziff.
Ziffer
ZPO
Zivilprozessordnung
ZRP
Zeitschrift für...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.