Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Mit People Analytics wird hier erstmalig ein Zukunftsfeld des Personalmanagements anhand eines ebenso ganzheitlichen wie konkreten Anwendungsbeispiels heruntergebrochen und für klassische Organisationen nutzbar gemacht. "Unsere Mitarbeiter sind unser größtes Kapital!" - diese in Unternehmen bisweilen unglaubwürdig klingende Floskel stellt sich im Profifußball fundamental anders dar. Die Bedeutung der Spieler für die Gesamtorganisation ist enorm. Deshalb wird im Fußball bereits heute mit Strategien gearbeitet, welche in der Wissenschaft bislang nur als theoretische Skizzen und in klassischen Personalabteilungen als vage Konzepte existieren.
Die Herausgeber
Ralf Lanwehr ist Professor für BWL an der FH Südwestfalen. Er konzentriert sich auf die Auswirkungen von zunehmender Quantifizierung, Digitalisierung und Informatisierung auf die Führung, Kultur und Strategie von Unternehmen.
Jan Mayer ist Professor für Sportpsychologie an der DHPG sowie Honorarprofessor an der Universität des Saarlandes. Seit vielen Jahren betreut er Profisportler aus unterschiedlichen Bereichen, darunter z.B. die Profis der TSG Hoffenheim.
HPWS, HR Analytics und kontextuelle Beidhändigkeit.- Diagnostik und Entwicklung von Exekutivfunktionen.- Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Personalauswahl.- Quantitative Belastungs- und Beanspruchungsanalyse als Teil des BGM.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.