Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch konzentriert sich auf die Fotografie im Bereich der Sozialforschung. Es schafft eine umfassende Grundlage für die Fotografie als Methode der Sozialforschung und beschreibt verschiedene Techniken und Anwendungen der Fotoforschung. Das Buch bietet zudem reichhaltige Ansätze für die Forschungsfotografie, von der Vorbereitung und den ethischen Erwägungen, die vor dem Einsatz im Feld verstanden werden müssen, bis hin zur Datenerfassung, Analyse und Aufbereitung für die Veröffentlichung. Darüber hinaus werden künstlerische Gattungen der Fotografie vorgestellt, um den Lesern bei der Auswahl ihrer fotografischen Forschungsarbeit zu helfen und sie daran zu erinnern, dass sie beim Sammeln von Fotografien tatsächlich Kunst produzieren. Die ethischen Fragen bieten zudem neue Schwerpunkte für Leser zur Würde der Teilnehmer und weiter Überlegungen zur Anonymität oder auch Anerkennung, informierter Zustimmung, Forschung mit bedürftigen Gruppen, ungleichen Machtverhältnissen, und möglichen Interventionen. In einer Kombination aus Vorbereitung und Ethik wird hinterfragt, wie man am besten gute Fotos sammeln und aufnehmen kann, und es werden die praktischen Fragen der Stigmatisierung erörtert und Verständnis zur Unterstützung der Forscher im Feld eingeführt. Anschließend werden die verschiedenen fotoanalytischen Ansätze für Forscher erörtert und Beispiele für die Analyse von Fotos mit den verschiedenen Techniken gegeben. Abschließend bietet das Buch Leitlinien mit Beispielen für Forscher, die ihre Arbeit veröffentlichen möchten und wie dies ermöglicht werden kann.
Sten Langmann promovierte 2014 an der Curtin University in Westaustralien. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Wissensaustausch in der Entwicklungshilfe und wie Entwicklungsorganisationen, die sich in Wissensclustern engagieren, Menschen beim Kapazitätsaufbau helfen können. Zu seinen weiteren Forschungsinteressen gehört der Einsatz der Fotografie als nützliche und praktikable Methode der Datenerhebung. Darüber hinaus hat Sten auch Forschungen zur Entwicklung eines neuen Ansatzes für die Trainingsevaluation im Personalwesen durchgeführt.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.