Paulus Potter darf als einer der bekanntesten Tiermaler der niederländischen Malerei gelten. Bei ihm sind erstmals die Tiere die Protagonisten, der Mensch spielt meist eine untergeordnete Rolle. Potters Werke waren schon zu Lebzeiten begehrt und erzielten insbesondere im 18. Jahrhundert hohe Preise. Die Kasseler Gemäldegalerie besaß nach Ausweis des ersten Kataloges 1783 nicht weniger als zehn Gemälde des jung verstorbenen Künstlers. Keine Sammlung verfügte über mehr seiner Arbeiten. Viele davon gingen jedoch in der Zeit der napoleonischen Besetzung verloren. Die erfolgreiche Rückerwerbung von Paulus Potters Wassermühle bietet den Anlass, einen Blick auf die bewegte Kasseler Galeriegeschichte zu werfen und Potters Bedeutung als Tiermaler zu beleuchten.
- Paulus Potter als Tiermaler
- Rückerwerb eines bedeutenden Gemäldes von Potter
- Kasseler Sammlungsgeschichte
Reihe
Sprache
Verlagsort
Berlin/München
Deutschland
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Illustrationen
38
38 farbige Abbildungen
38 col. ill.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-422-80309-1 (9783422803091)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Justus Lange, Leiter der Gemäldegalerie Alte Meister und Leiter der Hauptabteilung Sammlungen bei Hessen Kassel Heritage