Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Okay, legen wir los. Just do it!
Lesen Sie den unten stehenden Text aufmerksam durch. Stellen Sie sich jede der zehn Szenen bildhaft vor. Auf der Leinwand Ihres Kopfkinos sollten Sie die Situationen so sehen, als hätten Sie sie gerade eben tatsächlich beobachtet. Am besten funktioniert das, wenn Sie direkt nach dem Lesen jeder Szene die Augen schließen. Verweilen Sie pro Szene beziehungsweise Bild circa 5 bis 10 Sekunden. Lassen Sie auch die Gefühle zu, die Sie hätten, wenn Sie die Szene in Wirklichkeit erleben würden. Wenn Sie alle zehn Szenen verbildert haben, werden Ihnen Fragen gestellt, die Sie dann beantworten sollen.
Nun geht es los:
Wenn Sie wirklich jede Szene deutlich im Geiste gesehen haben, beantworten Sie bitte folgende Fragen:
Nun, wie viele Antworten haben Sie richtig? Bei mehr als sieben Richtigen dürfen wir Ihnen gratulieren. Bei weniger als sieben können wir Ihnen Mut zusprechen, denn: Man kann diese Lerntechnik verbessern und optimieren.
Hiermit haben Sie schon die ersten Vokabeln gelernt. Ja, tatsächlich! Denn wenn Sie wissen, was im Tal aufgestellt wird (genau: eine Bärenfalle), dann wissen Sie auch, was »Tal« auf Italienisch heißt: »valle«! Und »Hutkrempe« heißt demnach? Genau: »tesa«. Es wird sogar genauso geschrieben. Und wenn Sie noch wissen, wer ein toller Hengst ist, haben Sie auch die Italienischvokabel für »Hengst« gelernt: Denn Hengst heißt auf Italienisch »stallone«.
Sollten Sie also alle zehn Antworten gewusst haben, haben Sie zehn Vokabeln gelernt!
Gleich weiter geht's mit noch einmal zehn Kopfszenen. Sehen Sie diese bitte auch wieder so wie gerade vor Ihrem geistigen Auge.
Und jetzt beantworten Sie bitte diese Fragen:
Na? Wie viele Antworten wussten Sie dieses Mal? Vielleicht mehr als sieben? Vielleicht weniger? Auf jeden Fall dürften es fürs Erste gar nicht so wenige gewesen sein. Wenn Sie Ihr Kopfkino gut im Griff hatten, müsste es geklappt haben.
Auf jeden Fall haben Sie gerade eben wieder Vokabeln gelernt. Und wenn Sie es oben nicht schon gelesen hätten, hätten Sie es wahrscheinlich gar nicht gemerkt. Aber es waren schon wieder zehn neue Italienischvokabeln.
Vergleichen Sie nun Ihre Antworten mit den im Folgenden angegebenen »Möglichen Antworten«. In der Spalte »Italienisch« sehen Sie die Übersetzung des deutschen Wortes, daneben - in der Spalte »Aussprache« - eine etwas merkwürdige Lautschrift, die Ihnen aber mehr bringt als die Lautschrift, die in Schulbüchern und Wörterbüchern verwendet wird. Bei »Aussprache« steht die italienische Vokabel genau so in Deutsch geschrieben, wie sich diese anhört. »Tal« zum Beispiel heißt auf Italienisch »valle«. Ausgesprochen wird es »walle«. Und »Falle« klingt eben ähnlich wie »walle« - und deshalb ist es leicht für Ihr Hirn, von »Bärenfalle« auf »walle« zu kommen.
Im Tal steht eine Bärenfalle. - Unser Gedächtnis findet solche Bilder spannender als die bloßen Begriffe. Der Trick ist also, die Vokabel als Bild mit der entsprechenden Übersetzung als Bild zu verknüpfen. Verknüpfen bedeutet hier: beide Bilder in ein Bild, in eine Szene oder in einen Film zu integrieren. Wenn Sie also »Tal« auf Italienisch sagen wollen, sehen Sie sofort, weil verknüpft gelernt, die dort stehende »Bärenfalle«. Und schon haben Sie die Übersetzung. Unser »Ähnlichkeitsgedächtnis« - der Gedächtnisforscher Prof. Dr. Hans Joachim Markowitsch hat es entdeckt und nennt es »Priming« - kommt damit gut klar. Denn das Wort »Falle« ist ähnlich genug, um das Wort »walle« hervorzurufen. In den meisten Fällen läuft dieser Bilderabruf unbewusst und sehr schnell ab. Sie müssen also in der Praxis nicht erst lange an die Bilder denken und träumen, um auf die gesuchte Vokabel zu kommen. Dies werden Sie schon bald selbst merken.
»Hutkrempe« heißt auf Italienisch »tesa«. Ausgesprochen wird das Wort wie das bekannte Klebeband »tesa«. Und weil wir beides wieder in ein Bild für unser Gedächtnis integrieren müssen, stellen wir uns einfach eine Hutkrempe mit Tesa befestigt vor. Das ist leicht, schnell gemacht und bleibt im Gedächtnis!
Deutsch
Mögliche Antwort
Italienisch
Aussprache
Kürbis
Zucker
zucca
Tal
Bärenfalle
valle
walle
abwischen
Teer an der Schere
tergere
tärdschere
Schuhabsatz
Taco
tacco
tacko
abgenutzt/abnutzen
Schuhpaare
sciupare
schupahre
drei
Dreh
tre
träh
Dach
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „glatten” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.