Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der Band mit neun empirisch fundierten Beiträgen bietet erstmalig eine systematische Annäherung an lokale Wissensregime der Migration in verschiedenen Kommunen in Deutschland und weiteren europäischen Ländern.
Die Beiträge eröffnen neue Perspektiven auf Migrationsregime: Sie zeigen anhand unterschiedlicher Fallbeispiele die Kontextgebundenheit und damit auch die Fluidität von lokalen Wissensregimen der Migration in zeitlicher und räumlicher Hinsicht auf. Dabei stellen sie heraus, dass Wissen eine zentrale Funktion in der Steuerung durch lokale Politik und Verwaltung einnimmt und legen offen, wer wie an der Aushandlung lokaler Migrations- und Integrationspolitiken beteiligt ist. Damit setzen die Autor*innen den Zusammenhang von Wissen und Macht in den Mittelpunkt ihres Interesses. Dieser Fokus entspringt der analytischen Motivation, (gegen-)hegemoniale Wissenspraktiken als Wegweiser zum Umgang mit Migration und städtischen Wirklichkeiten zu dekonstruieren.
Die Zielgruppe
Lokale Wissensregime der Migration: eine Einleitung.- Programmatische Überlegungen zu einer situierten Wissensregimeanalyse am Beispiel des musealen Ausstellens von/der Migration.- Integrationismus als moralische Rechtfertigungsordnung.- Desintegration als urbanes Script: Die Soziologisierung der Stadtpolitik und die transnationale Karriere des 'Ausländeranteils' in historischer Perspektiv.- Wissen im Wandel. Die städtische Überlieferung der Migrationsgeschichte der Stadt München von den 1950er bis in die 1970er Jahre.- Dialog, Zusammenarbeit, Solidarität. Lokale Akteur-Netzwerke und das Wissen der Integration in Zürich, 1965-1975.- Local Knowledge Production in Colonial Situations: Government Sciences as Producers of Differentiation in Lyon (France), 1950-1970.- Stadtplaner*innen und lokale Wissensregime zu Migration und Vielfalt.- Zuwanderung in ostdeutsche Großwohnsiedlungen. Die Problematisierung kommunaler Leistungen und Leistungsfähigkeit in der kommunalen Integrationsarbeit in Schwerin und Cottbus.- Da ist jetzt nur die vage Aussage im Raum - Informationsveranstaltungen als Orte der Aushandlung von Nicht-Wissen über Migration.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.