1 Einführung.- 1.1 Darstellung und Information.- 1.2 Menge, Element, Konstante, Variable.- 1.3 Datentypen, Datenobjekte.- 1.4 Einflüsse auf Datenstrukturen.- 1.5 Methoden zur Beschreibung von Datenstrukturen.- 2 Speicherorganisation.- 2.1 Speicher mit direktem Zugriff.- 2.2 Speicher mit quasidirektem Zugriff.- 2.3 Speicher mit sequentiellem Zugriff.- 2.4 Assoziativspeicher.- 3 Einfache Datentypen.- 3.1 Standardtypen.- 3.2 Aufzählungstyp.- 3.3 Unterbereichstyp.- 4 Zusammengesetzte Datentypen.- 4.1 Die Strukturart Menge (set).- 4.2 Die Strukturart Feld (array).- 4.3 Die Strukturart Satz (record).- 4.4 Zeiger (pointer).- 5 Grundlagen der Graphentheorie.- 5.1 Graphen.- 5.2 Bäume.- 6 Speichertechniken zur Darstellung von Datenstrukturen.- 6.1 Formale Beschreibung der Speicherung von Datenobjekten.- 6.2 Sequentielle Speicherung.- 6.3 Gekettete Speicherung.- 6.4 Gestreute Speicherung.- 7 Lineare Datenstrukturen.- 7.1 Felder.- 7.2 Stapel, Schlange und Doppelstapel.- 8 Nichtlineare Datenstrukturen.- 8.1 Darstellung von Graphen.- 8.2 Darstellung von Bäumen.- 8.3 Durchlaufverfahren.- 8.4 Sortierbäume.- 8.5 Höhenbalancierte Bäume.- 9 Dateien.- 9.1 Gliederung der Daten einer Datei.- 9.2 Speicherung der Daten.- 9.3 Grundoperationen und Verarbeitungsformen.- 9.4 Dateiorganisation.- 10 Speicherverwaltung.- 10.1 Speicherverwaltung durch das Laufzeitsystem einer Programmiersprache.- 10.2 Hauptspeicherverwaltung durch das Betriebssystem.- Stichwortverzeichnis.