Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Untersuchung befasst sich mit den sich aus der Neuregelung des Rechts der Syndikusrechtsanwälte ergebenden Fragen hinsichtlich der Bedeutung der anwaltlichen Grundpflichten für Syndikusrechtsanwälte in Aktiengesellschaften und in konzernangehörigen Unternehmen. Insbesondere werden die fachliche Unabhängigkeit, die Verschwiegenheitspflicht und das Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen, jeweils unter Berücksichtigung der aktienrechtlichen Besonderheiten, näher behandelt. Besonderes Augenmerk wird auch auf die Beschränkung der Rechtsberatungsbefugnis des Syndikusrechtsanwalts gemäß § 46 Abs. 5 BRAO gelegt. Diese Regelung hat für Syndikusrechtsanwälte eine ähnlich zentrale Bedeutung, wie die Regelung des § 43a Abs. 4 BRAO für Kanzleirechtsanwälte. Weiterhin wird untersucht, welche organisatorischen Anforderungen an die Tätigkeit des Syndikusrechtsanwalts zu stellen sind und ob Syndikusrechtsanwälte selbst Teil der Unternehmensführung sein können.
Florian Lange, 2010 bis 2015 Studium der Rechtswissenschaften an der Juristenfakultät der Universität Leipzig; 2015 Erste Juristische Prüfung; 2015 bis 2017 Rechtsreferendariat in Leipzig; 2017 Zweite Juristische Staatsprüfung; von März 2015 bis Juli 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht von Prof. Dr. Ekkehard Becker-Eberhard; von September 2019 bis März 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Urheberrecht von Prof. Dr. Christian Berger, LL.M.; von Juni 2017 bis Januar 2020 zugelassen als Rechtsanwalt; seit April 2020 Richter auf Probe; Oktober 2020 Promotion.
1. Einleitung und Grundlagen2. Der Syndikusrechtsanwalt als Rechtsanwalt: Der Syndikusrechtsanwalt als unabhängiges Organ der Rechtspflege - Zusammenfassende Stellungnahme3. Der Syndikusrechtsanwalt in der Aktiengesellschaft - berufsrechtliche und gesellschaftsrechtliche Grundlagen: Der Syndikusrechtsanwalt im Spannungsfeld zwischen Berufs- und Gesellschaftsrecht - Der Syndikusrechtsanwalt als Arbeitnehmer der Aktiengesellschaft - Das Verhältnis des Syndikusrechtsanwalts zu den Organen der Gesellschaft4. Einzelne berufsrechtliche Pflichten des Syndikusrechtsanwalts: Das Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen - Die Pflicht zur Verschwiegenheit5. Die organisatorische Stellung des Syndikusrechtsanwalts in der Aktiengesellschaft: Organisatorische Anforderungen - Der Syndikusrechtsanwalt als Mitglied eines Organs der Aktiengesellschaft6. Konzernrechtliche Besonderheiten: Der Syndikusrechtsanwalt im Konzern - Interessenkonflikte im Konzern - Verschwiegenheitspflichten im Konzern - Die organisatorische Stellung des Syndikusrechtsanwalts im Konzern7. Schlussfolgerungen und ZusammenfassungLiteratur- und Sachwortverzeichnis
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.