1 - Cover [Seite Cover]
- 1 [Seite 1]
2 - Zum Inhalt/Zum Autor [Seite Zum Inhalt/Zum Autor]
- 2 [Seite 2]
3 - Titel [Seite 4]
4 - Vorwort zur 7. Auflage [Seite 5]
5 - Vorwort zur 1. Auflage [Seite 6]
6 - Inhaltsverzeichnis [Seite 7]
7 - Abbildungsverzeichnis [Seite 23]
8 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 25]
9 - Kapitel A. Einführung [Seite 29]
9.1 - § 1 Was ist Recht? [Seite 29]
9.2 - § 2 Bürgerliches Recht [Seite 30]
9.2.1 - I. Privatrecht und öffentliches Recht [Seite 30]
9.2.2 - II. Privatrecht und Wirtschaftsordnung [Seite 32]
9.2.3 - III. Europarecht [Seite 32]
9.2.4 - IV. Das BGB und die Bedeutung des Allgemeinen Teils des BGB [Seite 34]
9.3 - § 3 Privatautonomie und ihre Grenzen [Seite 35]
9.3.1 - I. Die Bedeutung der Privatautonomie [Seite 35]
9.3.2 - II. Die Grenzen der Privatautonomie [Seite 36]
9.4 - § 4 Einführung in das juristische Denken und Arbeiten [Seite 37]
9.4.1 - I. Bedeutung und Methodik [Seite 37]
9.4.1.1 - 1. Anspruchs- oder logische Methode [Seite 37]
9.4.1.2 - 2. Subsumtion [Seite 38]
9.4.1.3 - 3. Methodenlehre [Seite 38]
9.4.2 - II. Ratschläge für die Klausurbearbeitung [Seite 39]
10 - Kapitel B. Allgemeiner Teil des BGB [Seite 42]
10.1 - § 5 Das subjektive Recht, Rechtssubjekte und Rechtsobjekte [Seite 42]
10.1.1 - I. Der Begriff des subjektiven Rechts [Seite 42]
10.1.1.1 - 1. Objektives und subjektives Recht [Seite 42]
10.1.1.2 - 2. Anspruch und Forderung [Seite 43]
10.1.1.3 - 3. Absolute und relative Rechte [Seite 43]
10.1.2 - II. Erwerb, Übergang und Grenzen des subjektiven Rechts [Seite 44]
10.1.2.1 - 1. Erwerb des subjektiven Rechts [Seite 44]
10.1.2.2 - 2. Übergang und Grenzen des subjektiven Rechts [Seite 44]
10.1.3 - III. Durchsetzbarkeit des subjektiven Rechts [Seite 45]
10.1.3.1 - 1. Grundsatz und Ausnahmen [Seite 45]
10.1.3.2 - 2. Verjährungs- und Ausschlussfristen [Seite 45]
10.1.3.2.1 - a) Grundsätzliches [Seite 45]
10.1.3.2.2 - b) Die Verjährungsfristen im Einzelnen [Seite 46]
10.1.3.2.3 - c) Hemmung und Neubeginn der Verjährung [Seite 47]
10.1.4 - IV. Rechtssubjekte [Seite 47]
10.1.5 - V. Rechtsobjekte [Seite 48]
10.1.5.1 - 1. Begriff [Seite 48]
10.1.5.2 - 2. Objektsverbindungen und Vermögen [Seite 49]
10.2 - § 6 Rechts- und Geschäftsfähigkeit [Seite 50]
10.2.1 - I. Die Rechtsfähigkeit [Seite 50]
10.2.1.1 - 1. Die Rechtsfähigkeit natürlicher Personen [Seite 50]
10.2.1.2 - 2. Die Rechtsfähigkeit juristischer Personen [Seite 50]
10.2.2 - II. Die Geschäftsfähigkeit [Seite 51]
10.2.2.1 - 1. Geschäftsfähigkeit [Seite 51]
10.2.2.2 - 2. Beschränkte Geschäftsfähigkeit [Seite 53]
10.3 - § 7 Die Willenserklärung [Seite 57]
10.3.1 - I. Der Tatbestand der Willenserklärung [Seite 57]
10.3.1.1 - 1. Objektiver Tatbestand der Willenserklärung [Seite 57]
10.3.1.2 - 2. Subjektiver Tatbestand der Willenserklärung [Seite 61]
10.3.2 - II. Das Wirksamwerden der Willenserklärung [Seite 62]
10.3.2.1 - 1. Abgabe [Seite 62]
10.3.2.2 - 2. Zugang [Seite 63]
10.3.2.2.1 - a) Empfangsbedürftige Willenserklärungen [Seite 63]
10.3.2.2.2 - b) Zugang unter Einschaltung dritter Personen [Seite 64]
10.3.2.2.3 - c) Zugangsvereitelung [Seite 65]
10.3.2.3 - 3. Widerruf der Erklärung und Verbraucherschutz [Seite 66]
10.3.2.3.1 - a) Widerruf einer noch nicht zugegangenen Willenserklärung [Seite 66]
10.3.2.3.2 - b) Widerruf einer bereits bindenden Willenserklärung [Seite 66]
10.3.2.3.3 - c) Widerruf und Verbraucherschutz [Seite 66]
10.4 - § 8 Schuldverhältnis, Rechtsgeschäft und Vertrag [Seite 67]
10.4.1 - I. Das Rechtsgeschäft als Instrument der Vertragsfreiheit [Seite 67]
10.4.1.1 - 1. Arten von Rechtsgeschäften [Seite 67]
10.4.1.2 - 2. Formerfordernisse [Seite 68]
10.4.1.3 - 3. Realakte und geschäftsähnliche Handlungen [Seite 69]
10.4.2 - II. Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte [Seite 70]
10.4.2.1 - 1. Das Verpflichtungsgeschäft [Seite 70]
10.4.2.2 - 2. Das Verfügungsgeschäft [Seite 70]
10.4.2.3 - 3. Das Trennungs- und das Abstraktionsprinzip [Seite 71]
10.4.3 - III. Der Vertrag [Seite 71]
10.4.3.1 - 1. Der Vertragsschluss [Seite 71]
10.4.3.2 - 2. Annahmefrist [Seite 72]
10.4.3.3 - 3. Auslegung [Seite 72]
10.4.3.4 - 4. Dissens [Seite 73]
10.4.4 - IV. Bedingung und Befristung [Seite 73]
10.4.4.1 - 1. Bedingung [Seite 73]
10.4.4.1.1 - a) Arten der Bedingung und Bedingungsfeindlichkeit [Seite 73]
10.4.4.1.2 - b) Rechtsfolgen [Seite 74]
10.4.4.2 - 2. Befristung [Seite 74]
10.5 - § 9 Die Grenzen der Willensbildung und -betätigung [Seite 76]
10.5.1 - I. Willensmängel [Seite 76]
10.5.1.1 - 1. Begriff [Seite 76]
10.5.1.2 - 2. Anfechtungsvoraussetzungen [Seite 77]
10.5.1.2.1 - a) Überblick [Seite 77]
10.5.1.2.2 - b) Die Anfechtungsgründe [Seite 78]
10.5.1.3 - 3. Rechtsfolgen der Anfechtung [Seite 80]
10.5.2 - II. Unzulässige Rechtsgeschäfte [Seite 80]
10.5.2.1 - 1. Parteiwille und staatliche Begrenzung [Seite 80]
10.5.2.2 - 2. Gesetzliches Verbot (§ 134 BGB) [Seite 81]
10.5.2.3 - 3. Veräußerungsverbote (§§ 135 bis 137 BGB) [Seite 81]
10.5.2.4 - 4. Sittenwidrige Rechtsgeschäfte (§ 138 BGB) [Seite 81]
10.6 - § 10 Die Stellvertretung [Seite 83]
10.6.1 - I. Begriff und Funktion der Stellvertretung [Seite 83]
10.6.2 - II. Voraussetzungen der Stellvertretung [Seite 84]
10.6.2.1 - 1. Kein höchstpersönliches Geschäft [Seite 84]
10.6.2.2 - 2. Eigene Willenserklärung [Seite 85]
10.6.2.3 - 3. Handeln in fremdem Namen [Seite 85]
10.6.2.4 - 4. Handeln im Rahmen der Vertretungsmacht [Seite 86]
10.6.2.5 - 5. Stellvertretung kraft Rechtsscheins [Seite 87]
10.6.3 - III. Wirkungen der Stellvertretung [Seite 87]
10.6.4 - IV. Grenzen der Stellvertretung [Seite 88]
10.6.4.1 - 1. Insichgeschäfte [Seite 88]
10.6.4.2 - 2. Missbrauch der Vertretungsmacht [Seite 88]
10.6.5 - V. Vertretung ohne Vertretungsmacht [Seite 89]
10.6.5.1 - 1. Erscheinungsformen [Seite 89]
10.6.5.2 - 2. Schwebende Unwirksamkeit [Seite 89]
10.6.5.3 - 3. Haftung [Seite 90]
11 - Kapitel C. Schuldrecht, Allgemeiner Teil [Seite 92]
11.1 - § 11 Einführung in das Recht der Schuldverhältnisse [Seite 92]
11.1.1 - I. Einführung [Seite 92]
11.1.2 - II. Begriff des Schuldverhältnisses [Seite 92]
11.1.3 - III. Entstehen von Schuldverhältnissen [Seite 93]
11.1.3.1 - 1. Schuldverhältnis kraft Rechtsgeschäft [Seite 93]
11.1.3.2 - 2. Gesetzliche Schuldverhältnisse [Seite 94]
11.1.4 - IV. Inhalt von Schuldverhältnissen [Seite 95]
11.1.4.1 - 1. Überblick [Seite 95]
11.1.4.2 - 2. Leistungsmodalitäten [Seite 96]
11.1.4.3 - 3. Stückschuld und Gattungsschuld [Seite 97]
11.1.4.4 - 4. Leistungsverweigerung [Seite 98]
11.1.5 - V. Das Vertretenmüssen [Seite 99]
11.1.5.1 - 1. Verschulden und Haftung [Seite 99]
11.1.5.2 - 2. Haftung für fremdes Verschulden, § 278 BGB [Seite 100]
11.1.5.2.1 - a) Bedeutung [Seite 100]
11.1.5.2.2 - b) Sonderverbindung zwischen Gläubiger und Schuldner [Seite 100]
11.1.5.2.3 - c) Erfüllungsgehilfeneigenschaft [Seite 100]
11.1.5.2.4 - d) Handlung bei Erfüllung der Verbindlichkeit [Seite 101]
11.1.5.2.5 - e) Rechtsfolge [Seite 101]
11.1.6 - 3. Ausnahmen vom Verschuldensprinzip [Seite 101]
11.1.6.1 - a) Haftungsverschärfungen [Seite 101]
11.1.6.2 - b) Haftungserleichterungen [Seite 101]
11.2 - § 12 Allgemeine Geschäftsbedingungen [Seite 103]
11.2.1 - I. Begriff und Bedeutung [Seite 103]
11.2.2 - II. Anwendungsbereich [Seite 103]
11.2.2.1 - 1. Sachlicher Anwendungsbereich und Sonderfälle [Seite 103]
11.2.2.2 - 2. Verbraucherverträge [Seite 104]
11.2.3 - III. Einbeziehung von AGB in den Vertrag [Seite 104]
11.2.3.1 - 1. Vorliegen von AGB [Seite 104]
11.2.3.2 - 2. Einbeziehung in den Vertrag [Seite 105]
11.2.3.3 - 3. Neufassung von AGB [Seite 106]
11.2.4 - IV. Inhaltskontrolle von AGB [Seite 106]
11.2.4.1 - 1. Inhaltskontrolle nach § 309 BGB [Seite 107]
11.2.4.2 - 2. Inhaltskontrolle nach § 308 BGB [Seite 107]
11.2.4.3 - 3. Inhaltskontrolle nach § 307 BGB [Seite 107]
11.2.5 - V. Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung und Unwirksamkeit [Seite 109]
11.3 - § 13 Der Dritte im Vertrag [Seite 110]
11.3.1 - I. Vertrag zugunsten Dritter [Seite 110]
11.3.1.1 - 1. Das Dreiecksverhältnis [Seite 110]
11.3.1.2 - 2. Arten des Vertrags zugunsten Dritter [Seite 111]
11.3.1.3 - 3. Voraussetzungen [Seite 111]
11.3.1.4 - 4. Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall [Seite 112]
11.3.2 - II. Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte [Seite 112]
11.3.2.1 - 1. Bedeutung [Seite 112]
11.3.2.2 - 2. Voraussetzungen [Seite 113]
11.4 - § 14 Abtretung [Seite 115]
11.4.1 - I. Bedeutung [Seite 115]
11.4.2 - II. Voraussetzungen für eine Abtretung [Seite 116]
11.4.3 - III. Rechtsfolgen [Seite 117]
11.4.4 - IV. Schuldnerschutz [Seite 117]
11.4.5 - V. Erwerb der Gläubigerstellung kraft Gesetzes [Seite 118]
11.5 - § 15 Mehrheit von Schuldnern und Gläubigern [Seite 119]
11.5.1 - I. Schuldnermehrheiten [Seite 119]
11.5.2 - II. Gläubigermehrheiten [Seite 119]
11.6 - § 16 Anpassung und Beendigung von Schuldverhältnissen [Seite 120]
11.6.1 - I. Erfüllung, Kündigung und Rücktritt [Seite 120]
11.6.2 - II. Störung der Geschäftsgrundlage [Seite 122]
11.6.2.1 - 1. Einführung [Seite 122]
11.6.2.2 - 2. Voraussetzungen der Störung der Geschäftsgrundlage [Seite 123]
11.6.2.3 - 3. Rechtsfolgen [Seite 124]
11.7 - § 17 Leistungsstörungen [Seite 125]
11.7.1 - I. Einführung [Seite 125]
11.7.2 - II. Unmöglichkeit der Leistung [Seite 126]
11.7.2.1 - 1. Begriff und Arten der Unmöglichkeit [Seite 126]
11.7.2.2 - 2. Rechtsfolgen der Unmöglichkeit [Seite 128]
11.7.2.3 - 3. Unmöglichkeit und Verträge [Seite 128]
11.7.3 - III. Der Verzug [Seite 129]
11.7.3.1 - 1. Schuldnerverzug [Seite 129]
11.7.3.1.1 - a) Begriff [Seite 129]
11.7.3.1.2 - b) Voraussetzungen des Verzugs bei Ansprüchen auf Sachleistungen [Seite 130]
11.7.3.1.3 - c) Voraussetzungen des Verzugs bei Entgeltforderungen [Seite 132]
11.7.3.1.4 - d) Rechtsfolgen des Schuldnerverzugs [Seite 132]
11.7.3.2 - 2. Gläubigerverzug [Seite 133]
11.7.3.2.1 - a) Begriff [Seite 133]
11.7.3.2.2 - b) Voraussetzungen [Seite 134]
11.7.3.2.3 - c) Rechtsfolgen des Gläubigerverzugs [Seite 136]
11.7.4 - IV. Schadensersatz und Aufwendungsersatz wegen Pflichtverletzung [Seite 136]
11.7.4.1 - 1. Die Schadensersatzansprüche nach §§ 280 bis 283 BGB [Seite 136]
11.7.4.1.1 - a) Überblick [Seite 136]
11.7.4.1.2 - b) § 280 BGB [Seite 137]
11.7.4.1.3 - c) §§ 281 bis 283 BGB [Seite 137]
11.7.4.2 - 2. Umfang des Schadensersatzes [Seite 140]
11.7.4.2.1 - a) Schadensbegriff [Seite 140]
11.7.4.2.2 - b) Grundsätze des § 249 Abs. 1 BGB [Seite 140]
11.7.4.2.3 - c) Ersatzleistungen anderer Art [Seite 141]
11.7.4.2.4 - d) Schadensteilung [Seite 142]
11.7.4.3 - 3. Anspruch auf Aufwendungsersatz [Seite 142]
11.7.5 - V. Pflichten bei Vertragsverhandlungen [Seite 143]
11.7.5.1 - 1. Begriff und Funktion [Seite 143]
11.7.5.2 - 2. Voraussetzungen [Seite 144]
11.7.5.3 - 3. Die Pflichtverletzung [Seite 146]
11.7.5.4 - 4. Rechtsfolgen [Seite 147]
11.7.5.5 - 5. Haftung Dritter (Sachwalterhaftung) [Seite 147]
11.7.6 - VI. Sonderregeln für den gegenseitigen Vertrag [Seite 147]
11.7.6.1 - 1. Befreiung von der Gegenleistung und Rücktritt [Seite 147]
11.7.6.2 - 2. Rücktritt nach den §§ 323 f. BGB [Seite 148]
11.8 - § 18 Besonderheiten beim Verbraucherschutz [Seite 151]
11.8.1 - I. Einleitung [Seite 151]
11.8.2 - II. Besonderen Vertriebsformen [Seite 152]
11.8.2.1 - 1. Allgemeine Anforderungen und Grundsätze des Verbraucherrechts [Seite 152]
11.8.2.2 - 2. Außergeschäftsraum- und Fernabsatzverträge [Seite 153]
11.8.2.2.1 - a) Außergeschäftsraumverträge [Seite 153]
11.8.2.2.2 - b) Fernabsatzverträge [Seite 154]
11.8.2.3 - 3. Rechtsfolgen [Seite 155]
11.8.2.3.1 - a) Allgemeines [Seite 155]
11.8.2.3.2 - b) Verträge im elektronischen Geschäftsverkehr [Seite 156]
11.8.2.3.3 - c) Überblick zu den Instrumentarien des Verbraucherrechts [Seite 157]
11.8.3 - III. Insbesondere Ausübung und Rechtsfolgen des Widerrufs [Seite 157]
11.8.3.1 - 1. Bestehen eines Widerrufsrechts [Seite 157]
11.8.3.2 - 2. Fristgerechte Widerrufserklärung [Seite 158]
11.8.3.3 - 3. Rechtsfolgen [Seite 158]
11.8.4 - IV. Widerruf bei verbundenen Verträgen [Seite 159]
11.8.4.1 - 1. Problemstellung [Seite 159]
11.8.4.2 - 2. Voraussetzungen [Seite 159]
11.8.4.3 - 3. Rechtsfolge [Seite 160]
12 - Kapitel D. Schuldrecht, Besonderer Teil [Seite 163]
12.1 - § 19 Eigentumsübertragungsverträge [Seite 163]
12.1.1 - I. Kaufvertrag [Seite 163]
12.1.1.1 - 1. Bedeutung, Systematik und Abgrenzung [Seite 163]
12.1.1.2 - 2. Arten von Kaufverträgen [Seite 164]
12.1.1.2.1 - a) Erbschaftskaufvertrag [Seite 164]
12.1.1.2.2 - b) Kauf auf Probe [Seite 164]
12.1.1.2.3 - c) Wiederkauf [Seite 164]
12.1.1.2.4 - d) Vorkauf [Seite 165]
12.1.1.2.5 - e) Verbrauchsgüterkauf [Seite 165]
12.1.1.3 - 3. Vertragspflichten [Seite 165]
12.1.1.3.1 - a) Pflichten des Käufers [Seite 165]
12.1.1.3.2 - b) Pflichten des Verkäufers [Seite 166]
12.1.1.4 - 4. Mängelhaftung [Seite 166]
12.1.1.4.1 - a) Sach- und Rechtsmangel [Seite 166]
12.1.1.4.2 - b) Überblick über die Mängelhaftung [Seite 168]
12.1.1.4.3 - c) Anspruch auf Nacherfüllung [Seite 169]
12.1.1.4.4 - d) Weitere Mängelrechte [Seite 170]
12.1.2 - II. Schenkung [Seite 172]
12.1.2.1 - 1. Bedeutung und Abgrenzung [Seite 172]
12.1.2.2 - 2. Unentgeltlichkeit der Zuwendung [Seite 173]
12.1.2.3 - 3. Rechtsfolgen [Seite 174]
12.1.2.4 - 4. Haftung [Seite 174]
12.1.2.5 - 5. Rückgabe des Geschenks [Seite 175]
12.1.2.6 - 6. Zuwendungen unter Ehegatten [Seite 175]
12.2 - § 20 Tätigkeitsverträge [Seite 176]
12.2.1 - I. Einleitung [Seite 176]
12.2.2 - II. Werkvertrag [Seite 177]
12.2.2.1 - 1. Bedeutung und Abgrenzung [Seite 177]
12.2.2.2 - 2. Pflichten der Vertragsparteien [Seite 178]
12.2.2.3 - 3. Abnahme [Seite 179]
12.2.2.3.1 - a) Bedeutung [Seite 179]
12.2.2.3.2 - b) Rechtsbehelfe des Bestellers nach Abnahme im Überblick [Seite 180]
12.2.2.4 - 4. Sach- und Rechtsmangel [Seite 180]
12.2.2.4.1 - a) Begriff [Seite 180]
12.2.2.4.2 - b) Mängelhaftung [Seite 181]
12.2.2.4.3 - c) Verjährung [Seite 182]
12.2.3 - III. Dienstvertrag [Seite 182]
12.2.3.1 - 1. Bedeutung und Abgrenzung [Seite 182]
12.2.3.2 - 2. Pflichten der Vertragsparteien [Seite 184]
12.2.3.2.1 - a) Pflichten des Dienstschuldners [Seite 184]
12.2.3.2.2 - b) Pflichten des Dienstgläubigers [Seite 185]
12.2.3.3 - 3. Beendigung des Dienstverhältnisses [Seite 185]
12.2.3.4 - 4. Arbeitsverhältnis und Arbeitsvertrag [Seite 186]
12.2.3.4.1 - a) Rechtsquellen des Arbeitsrechts [Seite 186]
12.2.3.4.2 - b) Bedeutung und Abgrenzung [Seite 187]
12.2.3.4.3 - c) Begründung des Arbeitsverhältnisses [Seite 187]
12.2.3.4.4 - d) Inhalt des Arbeitsverhältnisses [Seite 188]
12.2.3.4.5 - e) Arbeitnehmer/Arbeitgeber/Betrieb [Seite 190]
12.2.3.4.6 - f) Beendigung des Arbeitsverhältnisses [Seite 191]
12.3 - § 21 Gebrauchsüberlassungsverträge [Seite 193]
12.3.1 - I. Der Mietvertrag als Gebrauchsüberlassungsvertrag [Seite 193]
12.3.1.1 - 1. Abschluss des Mietvertrags [Seite 195]
12.3.1.2 - 2. Rechte und Pflichten der Vertragsparteien [Seite 195]
12.3.1.2.1 - a) Der Vermieter [Seite 195]
12.3.1.2.2 - b) Mieter [Seite 197]
12.3.1.3 - 3. Beendigung des Mietvertrags [Seite 198]
12.3.1.3.1 - a) Beendigungsgründe [Seite 198]
12.3.1.3.2 - b) Sicherung von Vermieteransprüchen [Seite 198]
12.3.2 - II. Leasing [Seite 199]
12.3.2.1 - 1. Überblick [Seite 199]
12.3.2.2 - 2. Grundtypen des Leasingvertrags [Seite 199]
12.3.3 - III. Pacht [Seite 200]
12.3.4 - IV. Franchisevertrag [Seite 201]
12.3.5 - V. Leihe [Seite 201]
12.3.6 - VI. Darlehen [Seite 202]
12.3.6.1 - 1. Erscheinungsformen [Seite 202]
12.3.6.2 - 2. Darlehensvertrag [Seite 202]
12.3.6.2.1 - a) Inhalt [Seite 202]
12.3.6.2.2 - b) Verbraucherdarlehensvertrag [Seite 202]
12.3.6.2.3 - c) Finanzierungshilfen [Seite 204]
12.3.6.2.4 - d) Kündigungsbefugnisse [Seite 205]
12.3.6.3 - 3. Sachdarlehen [Seite 205]
12.4 - § 22 Verträge über Personalsicherheiten [Seite 207]
12.4.1 - I. Einleitung [Seite 207]
12.4.2 - II. Personalsicherheiten [Seite 207]
12.4.2.1 - 1. Die Bürgschaft [Seite 207]
12.4.2.1.1 - a) Bedeutung [Seite 207]
12.4.2.1.2 - b) Beteiligte und Entstehung [Seite 208]
12.4.2.1.3 - c) Rechtsfolge einer wirksamen Bürgschaft [Seite 209]
12.4.2.2 - 2. Der Schuldbeitritt [Seite 209]
12.4.2.3 - 3. Die Garantie [Seite 210]
13 - Kapitel E. Gesetzliche Schuldverhältnisse [Seite 212]
13.1 - § 23 Geschäftsführung ohne Auftrag [Seite 212]
13.1.1 - I. Die Geschäftsführung ohne Auftrag als gesetzliches Schuldverhältnis [Seite 212]
13.1.2 - II. Arten der GoA [Seite 212]
13.1.2.1 - 1. Die echte GoA [Seite 212]
13.1.2.1.1 - a) Überblick [Seite 212]
13.1.2.1.2 - b) Fremdes Geschäft [Seite 213]
13.1.2.1.3 - c) Fremdgeschäftsführungswille [Seite 214]
13.1.2.1.4 - d) Ohne Auftrag [Seite 214]
13.1.2.1.5 - e) Im Interesse des Geschäftsherrn [Seite 214]
13.1.2.1.6 - f) Rechtsfolgen [Seite 215]
13.1.2.2 - 2. Die unechte GoA [Seite 216]
13.2 - § 24 Bereicherungsrecht [Seite 217]
13.2.1 - I. Funktion des Bereicherungsrechts [Seite 217]
13.2.2 - II. Leistungskondiktion [Seite 218]
13.2.2.1 - 1. Der erlangte Vermögensvorteil [Seite 218]
13.2.2.2 - 2. Leistung eines anderen [Seite 219]
13.2.2.3 - 3. Ohne Rechtsgrund [Seite 220]
13.2.3 - III. Nichtleistungskondiktion [Seite 220]
13.2.3.1 - 1. Begriff der Nichtleistung [Seite 220]
13.2.3.2 - 2. Verfügungen eines Nichtberechtigten [Seite 221]
13.2.3.2.1 - a) Entgeltliche Verfügung eines Nichtberechtigten [Seite 221]
13.2.3.2.2 - b) Unentgeltliche Verfügung eines Nichtberechtigten [Seite 222]
13.2.3.2.3 - c) Leistungen an einen Nichtberechtigten [Seite 222]
13.2.4 - IV. Inhalt und Umfang des Bereicherungsanspruchs [Seite 223]
13.3 - § 25 Deliktsrecht [Seite 224]
13.3.1 - I. Einführung in das Deliktsrecht [Seite 224]
13.3.1.1 - 1. Funktionen des Deliktsrechts [Seite 224]
13.3.1.2 - 2. Systematik des Deliktsrechts [Seite 225]
13.3.1.2.1 - a) Gesetzesaufbau [Seite 225]
13.3.1.2.2 - b) Einordnung der Haftungsgründe des Deliktsrechts [Seite 225]
13.3.2 - II. Grundtatbestände des Deliktsrechts [Seite 227]
13.3.2.1 - 1. § 823 Abs. 1 BGB [Seite 227]
13.3.2.1.1 - a) Geschützte Rechte und Rechtsgüter [Seite 227]
13.3.2.1.2 - b) Verletzungshandlung [Seite 228]
13.3.2.1.3 - c) Haftungsbegründende Kausalität [Seite 229]
13.3.2.1.4 - d) Rechtswidrigkeit [Seite 229]
13.3.2.1.5 - e) Verschulden [Seite 230]
13.3.2.1.6 - f) Schaden [Seite 230]
13.3.2.1.7 - g) Haftungsausfüllende Kausalität [Seite 230]
13.3.2.2 - 2. § 823 Abs. 2 BGB [Seite 231]
13.3.2.2.1 - a) Verstoß gegen das Schutzgesetz [Seite 231]
13.3.2.2.2 - b) Schadenszurechnung/Kausalität [Seite 231]
13.3.2.2.3 - c) Rechtswidrigkeit und Verschulden [Seite 232]
13.3.2.3 - 3. § 826 BGB [Seite 232]
13.3.2.4 - 4. § 831 BGB [Seite 233]
13.3.2.4.1 - a) Verrichtungsgehilfe [Seite 233]
13.3.2.4.2 - b) Tatbestandsmäßige und rechtswidrige unerlaubte Handlung [Seite 234]
13.3.2.4.3 - c) Handeln in Ausführung der Verrichtung [Seite 234]
13.3.2.4.4 - d) Keine Exkulpation, § 831 Abs. 1 Satz 2 BGB [Seite 234]
13.3.3 - III. Haftung für fehlerhafte Produkte [Seite 235]
13.3.3.1 - 1. Zweiteilung der Haftungsgrundlagen [Seite 235]
13.3.3.2 - 2. Voraussetzungen der deliktischen Produzentenhaftung [Seite 235]
13.3.3.2.1 - a) Rechtsgutverletzung [Seite 235]
13.3.3.2.2 - b) Verletzungshandlung [Seite 236]
13.3.3.2.3 - c) Haftungsbegründende Kausalität [Seite 236]
13.3.3.2.4 - d) Rechtswidrigkeit [Seite 236]
13.3.3.2.5 - e) Verschulden [Seite 237]
13.3.3.2.6 - f) Schaden [Seite 238]
13.3.3.2.7 - g) Haftungsausfüllende Kausalität [Seite 238]
13.3.3.3 - 3. Voraussetzungen der Haftung nach dem ProdHaftG [Seite 239]
13.3.3.3.1 - a) Bedeutung [Seite 239]
13.3.3.3.2 - b) Anspruchsvoraussetzungen der Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz [Seite 239]
13.3.3.3.3 - c) Rechtsfolgen der Haftung nach dem ProdHaftG [Seite 241]
13.3.3.3.4 - d) Beweislastverteilung [Seite 242]
13.3.3.3.5 - e) Verjährung [Seite 242]
14 - Kapitel F. Sachenrecht [Seite 244]
14.1 - § 26 Funktion, Prinzipien und Grundbegriffe des Sachenrechts [Seite 244]
14.1.1 - I. Funktion des Sachenrechts [Seite 244]
14.1.2 - II. Grundprinzipien des Sachenrechts [Seite 245]
14.1.2.1 - 1. Absolutheitsprinzip [Seite 245]
14.1.2.2 - 2. Typenzwang [Seite 245]
14.1.2.3 - 3. Publizitätsprinzip [Seite 245]
14.1.2.4 - 4. Spezialitätsprinzip [Seite 245]
14.1.2.5 - 5. Trennungs- und Abstraktionsprinzip [Seite 246]
14.1.2.6 - 6. Prioritätsprinzip [Seite 246]
14.1.3 - III. Das Eigentum [Seite 246]
14.1.4 - IV. Der Besitz [Seite 247]
14.1.4.1 - 1. Bedeutung [Seite 247]
14.1.4.2 - 2. Arten des Besitzes [Seite 248]
14.1.4.2.1 - a) Unmittelbarer Besitz [Seite 248]
14.1.4.2.2 - b) Mittelbarer Besitz [Seite 249]
14.1.4.2.3 - c) Besitzdienerschaft [Seite 249]
14.1.4.3 - 3. Besitzschutz [Seite 249]
14.1.5 - V. Beschränkt dingliche Rechte [Seite 250]
14.2 - § 27 Eigentumserwerb [Seite 251]
14.2.1 - I. Gesetzlicher Eigentumserwerb [Seite 251]
14.2.2 - II. Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb an beweglichen Sachen [Seite 253]
14.2.2.1 - 1. § 929 Satz 1 BGB [Seite 253]
14.2.2.2 - 2. § 929 Satz 2 BGB [Seite 254]
14.2.2.3 - 3. §§ 929 Satz 1, 930 BGB [Seite 254]
14.2.2.4 - 4. §§ 929 Satz 1, 931 BGB [Seite 254]
14.2.2.5 - 5. Erwerb vom Nichtberechtigten [Seite 255]
14.2.2.5.1 - a) Bedeutung [Seite 255]
14.2.2.5.2 - b) §§ 929 Satz 1, 932 BGB [Seite 255]
14.2.2.5.3 - c) §§ 929 Satz 2, 932 Abs. 1 Satz 2 BGB [Seite 256]
14.2.2.5.4 - d) §§ 929 Satz 1, 930, 933 BGB [Seite 256]
14.2.2.5.5 - e) §§ 929 Satz 1, 931, 934 BGB [Seite 256]
14.2.3 - III. Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb an Immobilien [Seite 256]
14.2.3.1 - 1. Grundsatz [Seite 256]
14.2.3.2 - 2. Die Vormerkung [Seite 257]
14.2.3.3 - 3. Erwerb vom Nichtberechtigten [Seite 257]
14.3 - § 28 Das Grundbuch [Seite 259]
14.4 - § 29 Schutz des Eigentums [Seite 260]
14.4.1 - I. Überblick [Seite 260]
14.4.1.1 - 1. Herausgabeanspruch [Seite 260]
14.4.1.2 - 2. Störungsbeseitigung [Seite 260]
14.4.2 - II. Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis [Seite 261]
14.4.2.1 - 1. Die einzelnen Voraussetzungen [Seite 261]
14.4.2.1.1 - a) Anspruchsberechtiger ist Eigentümer [Seite 261]
14.4.2.1.2 - b) Anspruchsgegner ist Besitzer [Seite 261]
14.4.2.1.3 - c) Kein Recht zum Besitz [Seite 261]
14.4.2.2 - 2. Rechtsfolgen [Seite 263]
14.4.2.2.1 - a) Herausgabe [Seite 263]
14.4.2.2.2 - b) Schadensersatz [Seite 263]
14.4.2.2.3 - c) Nutzungsherausgabe [Seite 263]
14.4.2.2.4 - d) Verwendungsersatz [Seite 264]
14.5 - § 30 Realsicherheiten [Seite 265]
14.5.1 - I. Einleitung [Seite 265]
14.5.2 - II. Mobiliarsicherheiten [Seite 266]
14.5.2.1 - 1. Eigentumsvorbehalt [Seite 266]
14.5.2.1.1 - a) Rechtsinhalt [Seite 266]
14.5.2.1.2 - b) Beteiligte und Entstehung [Seite 267]
14.5.2.1.3 - c) Rechtsfolge eines wirksamen Eigentumsvorbehalts [Seite 267]
14.5.2.2 - 2. Sicherungsübereignung, §§ 929 Satz 1, 930 BGB [Seite 267]
14.5.2.2.1 - a) Rechtsinhalt [Seite 267]
14.5.2.2.2 - b) Beteiligte und Entstehung [Seite 268]
14.5.2.3 - 3. Sicherungszession, § 398 BGB [Seite 269]
14.5.2.4 - 4. Verlängerter Eigentumsvorbehalt [Seite 269]
14.5.2.5 - 5. Pfandrecht an beweglichen Sachen und Rechten, §§ 1204 ff. BGB [Seite 270]
14.5.3 - III. Immobiliarsicherheiten [Seite 271]
14.5.3.1 - 1. Hypothek, §§ 1113 ff. BGB [Seite 271]
14.5.3.1.1 - a) Rechtsinhalt [Seite 271]
14.5.3.1.2 - b) Beteiligte und Entstehung [Seite 271]
14.5.3.2 - 2. Grundschuld, §§ 1191 ff. BGB [Seite 272]
14.5.3.2.1 - a) Rechtsinhalt [Seite 272]
14.5.3.2.2 - b) Beteiligte und Entstehung [Seite 272]
14.5.3.2.3 - c) Sicherungsgrundschuld [Seite 272]
14.5.4 - IV. Verwertung von Grundpfandrechten [Seite 273]
15 - Kapitel G. Handels- und Gesellschaftsrecht [Seite 275]
15.1 - § 31 Das Handelsrecht [Seite 275]
15.1.1 - I. Einführung und Kaufmannsbegriff [Seite 275]
15.1.1.1 - 1. Begriff und Wesen des Handelsrechts [Seite 275]
15.1.1.2 - 2. Der Kaufmannsbegriff [Seite 276]
15.1.1.2.1 - a) Kaufmannseigenschaft kraft Gewerbebetriebs, § 1 HGB [Seite 276]
15.1.1.2.2 - b) Kannkaufmann, §§ 2, 3 HGB [Seite 277]
15.1.1.2.3 - c) Handelsgesellschaften/Formkaufmann, § 6 HGB [Seite 278]
15.1.1.2.4 - d) Kaufmann kraft Eintragung, § 5 HGB [Seite 278]
15.1.1.2.5 - e) Kaufmann kraft allgemeinen Rechtsscheins [Seite 278]
15.1.2 - II. Das Handelsregister [Seite 279]
15.1.2.1 - 1. Begriff und Bedeutung [Seite 279]
15.1.2.2 - 2. Publizität des Handelsregisters [Seite 280]
15.1.2.2.1 - a) § 15 Abs. 1 HGB [Seite 280]
15.1.2.2.2 - b) § 15 Abs. 2 HGB [Seite 280]
15.1.2.2.3 - c) § 15 Abs. 3 HGB [Seite 280]
15.1.3 - III. Die Handelsfirma [Seite 281]
15.1.3.1 - 1. Begriff [Seite 281]
15.1.3.2 - 2. Grundsätze [Seite 281]
15.1.4 - IV. Kaufmännische Vollmachten und kaufmännisches Personal [Seite 282]
15.1.4.1 - 1. Grundlagen [Seite 282]
15.1.4.2 - 2. Arten von kaufmännischen Vollmachten [Seite 282]
15.1.4.2.1 - a) Prokura, § 48 HGB [Seite 282]
15.1.4.2.2 - b) Handlungsvollmacht, § 54 HGB [Seite 283]
15.1.4.2.3 - c) Ladenangestellter, § 56 HGB [Seite 284]
15.1.5 - V. Das Handelsgeschäft [Seite 285]
15.1.5.1 - 1. Begriff und Bedeutung [Seite 285]
15.1.5.2 - 2. Zustandekommen von Handelsgeschäften [Seite 285]
15.1.5.3 - 3. Durchführung von Handelsgeschäften [Seite 285]
15.1.5.4 - 4. Besonderheiten beim Handelskauf [Seite 286]
15.1.5.4.1 - a) Überblick über die Sondervorschriften [Seite 286]
15.1.5.4.2 - b) Die Untersuchungs- und Rügeobliegenheit [Seite 286]
15.2 - § 32 Das Gesellschaftsrecht [Seite 289]
15.2.1 - I. Einführung [Seite 289]
15.2.2 - II. Die BGB-Gesellschaft [Seite 291]
15.2.2.1 - 1. Bedeutung, Erscheinungsformen und Rechtsnatur [Seite 291]
15.2.2.2 - 2. Gründungsvoraussetzungen [Seite 292]
15.2.2.2.1 - a) Gesellschaftsvertrag [Seite 292]
15.2.2.2.2 - b) Der gemeinsame Zweck [Seite 292]
15.2.2.2.3 - c) Die fehlerhafte Gesellschaft [Seite 293]
15.2.2.3 - 3. Das Innenverhältnis der GbR [Seite 293]
15.2.2.3.1 - a) Geschäftsführung [Seite 293]
15.2.2.3.2 - b) Förderungspflicht [Seite 294]
15.2.2.3.3 - c) Treuepflicht [Seite 294]
15.2.2.3.4 - d) Sorgfaltsmaßstab [Seite 294]
15.2.2.4 - 4. Das Außenverhältnis der GbR [Seite 295]
15.2.2.5 - 5. Die Haftung in der GbR [Seite 295]
15.2.2.6 - 6. Die Beendigung der GbR [Seite 296]
15.2.3 - III. Die OHG [Seite 297]
15.2.3.1 - 1. Bedeutung, Erscheinungsformen und Rechtsnatur [Seite 297]
15.2.3.2 - 2. Gründungsvoraussetzungen [Seite 297]
15.2.3.3 - 3. Das Innenverhältnis der OHG [Seite 298]
15.2.3.4 - 4. Das Außenverhältnis der OHG [Seite 299]
15.2.3.5 - 5. Die Haftung in der OHG [Seite 299]
15.2.3.6 - 6. Gesellschafterwechsel [Seite 300]
15.2.3.7 - 7. Die Beendigung der OHG [Seite 301]
15.2.4 - IV. Die KG [Seite 302]
15.2.4.1 - 1. Bedeutung und Rechtsnatur [Seite 302]
15.2.4.2 - 2. Gründungsvoraussetzungen [Seite 302]
15.2.4.3 - 3. Das Innenverhältnis der KG [Seite 302]
15.2.4.4 - 4. Das Außenverhältnis der KG [Seite 303]
15.2.4.5 - 5. Die Haftung des Kommanditisten [Seite 303]
15.2.4.6 - 6. Besondere Erscheinungsformen der KG [Seite 303]
15.2.5 - V. Die Partnerschaftsgesellschaft [Seite 304]
15.2.5.1 - 1. Bedeutung und Rechtsnatur [Seite 304]
15.2.5.2 - 2. Gründungsvoraussetzungen [Seite 304]
15.2.5.3 - 3. Das Innen- und Außenverhältnis der Partnerschaft [Seite 304]
15.2.5.4 - 4. Die Haftung in der Partnerschaft [Seite 305]
15.2.5.5 - 5. Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung [Seite 305]
15.2.6 - VI. Die GmbH [Seite 305]
15.2.6.1 - 1. Bedeutung und Rechtsnatur der GmbH [Seite 305]
15.2.6.2 - 2. Die Entstehungsphasen der GmbH [Seite 306]
15.2.6.3 - 3. Formen der Stammeinlage [Seite 307]
15.2.6.4 - 4. Die Organe der Gesellschaft [Seite 308]
15.2.6.5 - 5. Das Gesellschaftsvermögen [Seite 308]
15.2.6.6 - 6. Die Auflösung der Gesellschaft [Seite 309]
15.2.6.7 - 7. Die Unternehmergesellschaft [Seite 309]
15.2.7 - VII. Die Aktiengesellschaft [Seite 310]
15.2.7.1 - 1. Bedeutung, Erscheinungsformen und Rechtsnatur [Seite 310]
15.2.7.2 - 2. Grundkapital und Aktie [Seite 310]
15.2.7.2.1 - a) Das Grundkapital [Seite 310]
15.2.7.2.2 - b) Die Aktie [Seite 311]
15.2.7.3 - 3. Die Organe der Aktiengesellschaft [Seite 311]
15.2.7.4 - 4. Gründungsvoraussetzungen [Seite 312]
15.2.7.5 - 5. Die Verantwortlichkeiten von Vorstand, Aufsichtsrat und Haupt versammlung [Seite 313]
15.2.7.5.1 - a) Der Vorstand [Seite 313]
15.2.7.5.2 - b) Der Aufsichtsrat [Seite 314]
15.2.7.5.3 - c) Die Hauptversammlung [Seite 314]
16 - Stichwortverzeichnis [Seite 317]
17 - Impressum [Seite Impressum]
- 325 [Seite 325]