1 - Frontmatter [Seite 1]
1.1 - Cover [Seite 1]
1.2 - Impressum [Seite 5]
1.3 - Inhaltsverzeichnis [Seite 6]
1.4 - Vorwortinterview mit Jürgen Habermas [Seite 12]
1.5 - Vorwortinterview der ersten Auflage mit Lord Ralf Dahrendorf (┼ 2009) [Seite 17]
1.6 - Zur Einführung [Seite 22]
2 - Ideen politischer Erziehung [Seite 24]
2.1 - Politische Pädagogik bis ins Zeitalter der Nationalstaaten [Seite 26]
2.2 - Politische Erziehung und Bildung im Kaiserreich [Seite 45]
2.3 - Reformpädagogik und Politische Bildung [Seite 57]
2.4 - Politische Erziehung im Nationalsozialismus [Seite 69]
2.5 - Erziehung zur "allseitig entwickelten sozialistischen Persönlichkeit" [Seite 79]
2.6 - Erziehung zum Staatsbürger (Kerschensteiner, Litt, Spranger) [Seite 88]
2.7 - Erziehung zur Mündigkeit [Seite 100]
2.8 - Demokratiepädagogik [Seite 111]
2.9 - Politische Pädagogik, Pragmatismus und Demokratie [Seite 124]
3 - Konzepte Politischer Bildung [Seite 132]
3.1 - Einsichten in das Politische [Seite 134]
3.2 - Problemorientierung [Seite 141]
3.3 - Das Politische als Konflikt [Seite 152]
3.4 - Kategoriale politische Bildung [Seite 161]
3.5 - Emanzipation und Politische Bildung [Seite 170]
3.6 - Rationalität und Politische Bildung [Seite 180]
3.7 - Werte in der Politischen Bildung [Seite 187]
3.8 - Politisches Lernen als Konstruktion [Seite 196]
3.9 - Kommunikative Fachdidaktik [Seite 205]
3.10 - Normative Politikdidaktik [Seite 215]
3.11 - Demokratie-Lernen [Seite 224]
3.12 - Politikbewusstsein und Politische Bildung [Seite 234]
3.13 - Genetische Politikdidaktik [Seite 243]
4 - Begriffe Politischer Bildung [Seite 254]
4.1 - Politik als Diskurs [Seite 256]
4.2 - Politikwissenschaft oder Sozialwissenschaften? Zur Referenz Politischer Bildung [Seite 267]
4.3 - Der Beutelsbacher Konsens [Seite 276]
4.4 - Institutionenkunde. Institutionen / mehrdimensionale Institutionenkunde [Seite 284]
4.5 - Partizipation [Seite 297]
4.6 - Bürgerleitbild [Seite 307]
5 - Zugänge Politischer Bildung [Seite 316]
5.1 - Politik erforschen [Seite 318]
5.2 - Erfahrungsbezogen Politik lernen [Seite 331]
5.3 - Politisches Handeln / Handlungsorientierung [Seite 349]
5.4 - Politik im Alltag [Seite 356]
5.5 - Schülerorientierung [Seite 363]
5.6 - Sinnorientierung [Seite 373]
5.7 - Politische Urteilsbildung [Seite 382]
6 - Politische Bildung international [Seite 392]
6.1 - Education for European Democratic Citizenship [Seite 394]
6.2 - Political Education in the United States [Seite 403]
6.3 - Political and Civic Education in 21st Century Australia [Seite 417]
6.4 - Political Education in Asian Schools [Seite 431]
6.5 - Citizenship Education in England [Seite 446]
6.6 - Education for Citizenship in Spain [Seite 454]
6.7 - Politische Bildung in französischen Schulen [Seite 467]
6.8 - Politische Bildung in den Niederlanden [Seite 479]
6.9 - Politische Bildung in der Schweiz [Seite 494]
6.10 - Politische Bildung in Österreich [Seite 506]
6.11 - Demokratie-Lernen in Mittelost- und Osteuropa [Seite 520]
7 - Inhaltsfelder der Politischen Bildung [Seite 530]
7.1 - Politisches Lernen [Seite 532]
7.2 - Demokratisches Lernen [Seite 540]
7.3 - Ökonomisches Lernen in der politischen Bildung [Seite 553]
7.4 - Soziales Lernen [Seite 561]
7.5 - Emotionen und politisches Lernen [Seite 581]
7.6 - Moralisches Lernen [Seite 597]
7.7 - Rechtliches Lernen [Seite 608]
7.8 - Geographisches Lernen [Seite 618]
7.9 - Historisches Lernen [Seite 630]
7.10 - Naturwissenschaftlich-politisches Lernen [Seite 637]
7.11 - Friedenspädagogik [Seite 645]
7.12 - Geschlechterreflektiertes Lernen [Seite 657]
7.13 - Interkulturelles Lernen [Seite 672]
7.14 - Globales Lernen [Seite 684]
7.15 - Regionales Lernen [Seite 688]
7.16 - Ökologisches Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung [Seite 699]
7.17 - Antirassistische Bildung [Seite 714]
7.18 - Medienbezogenes politisches Lernen [Seite 722]
7.19 - Menschenrechtsbildung [Seite 732]
8 - Backmatter [Seite 742]
8.1 - Verzeichnis der Autorinnen und Autoren [Seite 742]
8.2 - Ausblick: Inhaltsverzeichnis Band 2 [Seite 749]
8.3 - Buchrücken [Seite 754]