Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Verschiedene Märchen aus dem Nachlass Franz Xaver Schönwerths (1810-1886) wurden zwar bereits als Leseausgaben der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, eine grundlegende quellenkritische und gattungstypologische Untersuchung des Materials lag bis dato jedoch nicht vor und ist nun erstmals zugänglich. In ihrer Dissertation untersucht Silvie Lang aus literaturwissenschaftlicher Perspektive das Korpus in Hinblick auf seine Überlieferungs- und Motivgeschichte. Schönwerths Bemühen, Volksmärchen zu sammeln, zeugen nicht nur, so Jacob Grimm, von vergleichslosem Engagement in der Mitte des 19. Jahrhunderts, sondern geben auch Einblicke in die orale Tradition der Oberpfalz, in der Schönwerth vornehmlich sammelte und sammeln ließ. Neben exemplarischen Einzelanalysen von Varianten zu bekannten und unbekannten Erzähltypen liefert der Anhang diplomatische Transkriptionen zu 158 Märchen aus der Sammlung, die insgesamt rund 500 Märchen birgt. Der Schönwerth-Forschung sowie der Märchenforschung generell ist damit eine Grundlage für weiterführende Studien gegeben, stellt die Arbeit doch nicht nur eine wissenschaftliche Edition des Quellmaterials dar, sondern auch eine Bereicherung für das Verständnis des europäischen Volksmärchens.
Silvie Lang, Universität Kassel.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.