Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die deutsche Wirtschaft ist eine der größten und leistungsfähigsten Volkswirtschaften der Welt. Sie zeichnet sich durch eine starke Industrie, eine hohe Exportquote und eine gut entwickelte Infrastruktur aus. In diesem Dokument werden die grundlegenden Aspekte der deutschen Wirtschaft erläutert.
Die deutsche Wirtschaft ist eine der größten und stabilsten Volkswirtschaften der Welt und zeichnet sich durch eine Mischung aus starkem industriellem Sektor, einem riesigen Dienstleistungsbereich und einem robusten Sektor von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus. Sie ist stark exportorientiert und hat eine international anerkannte industrielle Basis. Die deutsche Wirtschaft lässt sich in drei Hauptsektoren unterteilen, die die Grundlage ihrer Struktur bilden: der primäre, sekundäre und tertiäre Sektor.
Der primäre Sektor, der die Bereiche Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei umfasst, trägt etwa 2,1 % zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei und hat damit eine vergleichsweise geringe Bedeutung im wirtschaftlichen Gesamtkontext (19). Dennoch spielt der Sektor eine fundamentale Rolle in der Versorgung mit Nahrungsmitteln und Rohstoffen.
Landwirtschaft
Die Landwirtschaft hat sich in Deutschland stark gewandelt und ist mittlerweile auf große, hochmoderne Betriebe angewiesen. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe verringert, ihre durchschnittliche Betriebsgröße ist jedoch gewachsen. Automatisierung und Digitalisierung haben den Sektor effizienter gemacht und tragen zur Wettbewerbsfähigkeit auf internationalen Märkten bei. Besonders in den Bereichen Getreideanbau, Milchproduktion und Fleischverarbeitung ist Deutschland in Europa einer der führenden Produzenten (20). Die landwirtschaftlichen Produkte werden nicht nur im Inland konsumiert, sondern auch weltweit exportiert.
Forstwirtschaft
Die Forstwirtschaft hat in Deutschland ebenfalls eine bedeutende Rolle. Rund 32 % der Gesamtfläche Deutschlands sind mit Wald bedeckt, was die Forstwirtschaft zu einem wichtigen Wirtschaftszweig macht. Sie ist sowohl für die nachhaltige Rohstoffversorgung als auch für den Umweltschutz von großer Bedeutung. Der Holzwirtschaftssektor ist eng mit der Möbelproduktion und der Papierindustrie verbunden, aber auch zunehmend für den Bau von umweltfreundlichen Häusern und erneuerbare Energien von Relevanz (22).
Fischerei
Die Fischerei ist in Deutschland ein kleinerer Sektor, der jedoch besonders für Küstenregionen von Bedeutung ist. Obwohl die Fischproduktion zunehmend in Aquakulturen verlagert wird, um die Überfischung der Meere zu vermeiden, spielt die traditionelle Fischerei nach wie vor eine Rolle in der Versorgung der Binnenmärkte. Deutschland ist auch ein bedeutender Handelspartner im internationalen Fischmarkt (23).
Der sekundäre Sektor, der die Industrie und das Baugewerbe umfasst, ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Er trägt rund 24 % zum BIP bei und ist entscheidend für das Exportwachstum des Landes (24). Insbesondere die deutsche Automobilindustrie, der Maschinenbau und die chemische Industrie haben international eine herausragende Stellung.
Maschinenbau
Der Maschinenbau ist eines der Aushängeschilder der deutschen Industrie. Mehr als 6.600 Unternehmen sind in diesem Sektor tätig und beschäftigen über eine Million Menschen. Diese Unternehmen sind in verschiedenen Bereichen tätig, von Industriemaschinen über Automatisierungstechnik bis hin zu Robotik und Maschinen für die Landwirtschaft. Der Maschinenbau ist stark exportorientiert, wobei insbesondere die USA und China als wichtige Märkte gelten (26).
Automobilindustrie
Die deutsche Automobilindustrie ist ein globaler Marktführer, sowohl in Bezug auf Produktionszahlen als auch Qualität. Unternehmen wie Volkswagen, BMW, Daimler und Audi gehören zu den bekanntesten weltweit und sind im In- und Ausland äußerst wettbewerbsfähig. Die Branche steht jedoch vor großen Herausforderungen, insbesondere durch die Notwendigkeit der Umstellung auf Elektromobilität und die zunehmende Konkurrenz aus China (27). Die Entwicklung neuer Technologien und der Übergang zu umweltfreundlicheren Fahrzeugen wie Elektroautos sind zentrale Themen, die die Industrie beschäftigen.
Chemie- und Pharmaindustrie
Deutschland ist auch in der Chemie- und Pharmaindustrie führend. Unternehmen wie BASF, Bayer und Merck gehören zu den weltweit größten und innovativsten Herstellern von Chemikalien und pharmazeutischen Produkten. Die Branche profitiert von den kontinuierlichen Fortschritten in der Biotechnologie und setzt zunehmend auf nachhaltige Produktionsmethoden. Die Chemieindustrie hat großen Einfluss auf andere Sektoren, von der Automobilproduktion bis hin zur Landwirtschaft (28).
Baugewerbe
Das Baugewerbe spielt in Deutschland eine zentrale Rolle, sowohl im Wohnungsbau als auch im öffentlichen Sektor. In den letzten Jahren ist der Wohnungsbau stark gewachsen, da Deutschland mit einer steigenden Bevölkerung und einem anhaltenden Bedarf an Wohnraum konfrontiert ist. Die Bauwirtschaft steht jedoch vor Herausforderungen wie den steigenden Materialkosten und dem Fachkräftemangel, was das Wachstum in diesem Bereich hemmen könnte (29).
Der tertiäre Sektor, auch als Dienstleistungssektor bezeichnet, dominiert die deutsche Wirtschaft und trägt rund 73,5 % zum BIP bei (30). Dieser Bereich umfasst eine Vielzahl von Industrien, die von Handel und Transport über Finanzdienstleistungen bis hin zu IT und Tourismus reichen. Der Dienstleistungssektor wächst kontinuierlich, was vor allem auf die Digitalisierung und den globalen Trend hin zu vernetzten Services zurückzuführen ist.
Finanzsektor
Der Finanzsektor spielt in Deutschland eine Schlüsselrolle, wobei Frankfurt am Main als das Finanzzentrum des Landes gilt. Hier haben die Europäische Zentralbank (EZB) und große Banken wie die Deutsche Bank und Commerzbank ihren Sitz. Der Sektor ist stark reguliert und unterliegt den Rahmenbedingungen der Europäischen Union. Er ist jedoch auch ein Bereich, der zunehmend durch Digitalisierung und die Einführung neuer Technologien wie FinTechs und Blockchain-Technologien geprägt wird (31).
Handel und E-Commerce
Der Handel ist einer der wichtigsten Wirtschaftssektoren in Deutschland. In den letzten Jahren hat der Online-Handel enorm zugenommen, wobei Plattformen wie Amazon, Zalando und Otto eine führende Rolle spielen. Der Einzelhandel wächst nicht nur in klassischen Geschäften, sondern auch durch neue Geschäftsmodelle und digitale Plattformen. Die Digitalisierung hat das Konsumverhalten erheblich verändert und wird weiterhin als Wachstumstreiber im Handel gesehen (32).
Informationstechnologie (IT)
Die IT-Branche hat sich zu einem der am schnellsten wachsenden Sektoren entwickelt und ist ein zentraler Motor der Digitalisierung in Deutschland. Künstliche Intelligenz, Cloud-Computing und Cyber Security sind Schlüsseltechnologien, die die Wirtschaft transformieren. Allerdings hinkt Deutschland bei der digitalen Infrastruktur im internationalen Vergleich hinterher, was die Wettbewerbsfähigkeit in dieser Branche beeinträchtigt (33).
Tourismus
Deutschland ist eines der beliebtesten Reiseziele in Europa, mit Städten wie Berlin, München und Hamburg, die eine hohe Anzahl an internationalen Touristen anziehen. Der Tourismussektor hat erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft, da er Arbeitsplätze schafft und die lokale Wirtschaft stärkt. Die COVID-19-Pandemie hat den Sektor stark beeinträchtigt, aber er erholt sich langsam (34).
Die deutsche Wirtschaft steht vor mehreren Herausforderungen, die ihre langfristige Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit betreffen:
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.