Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bei Aktienemissionen sind Emittenten und transaktionsbegleitende Konsortialbanken mit der Herausforderung konfrontiert, Transaktionsrisiken nach Möglichkeit zu reduzieren oder gänzlich auszuschalten. Das Interesse an einer sicheren Platzierung der Aktien ist sowohl auf Seiten der Emittenten als auch auf Bankenseite groß. Eine frühe Einbindung von Investoren im Vorfeld der Emission kann Transaktionssicherheit gewährleisten und ist daher oftmals von erheblicher Bedeutung für das Gelingen der Transaktion. Die Arbeit beleuchtet unterschiedliche Strukturen, durch die Investoren frühzeitig in den Emissionsprozess eingebunden werden, wie beispielsweise Marktsondierungen, private Vorabplatzierungen, Cornerstone-Investments bei Börsengängen und Backstop-Investments bei Kapitalerhöhungen. Dabei werden die maßgeblichen rechtlichen Fragestellungen untersucht, die sich insbesondere aus dem Aktiengesetz und dem Insiderrecht der Marktmissbrauchsverordnung ergeben
Carlos Philipp Landschein studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln und schloss sein Studium im Jahr 2016 mit dem Schwerpunktbereich im Bank- und Kapitalmarktrecht ab. Im Anschluss widmete er sich seiner Dissertation, die den Titel "Einbindung von Investoren im Vorfeld von Aktienemissionen" trägt. Während seiner Promotionsphase arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer internationalen Anwaltssozietät in Frankfurt am Main und war dort im Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrecht tätig. Er arbeitete an Emissionsvorhaben wie Börsengängen und Kapitalerhöhungen mit und war zudem an verschiedenen kapitalmarktrechtlichen Publikationen beteiligt
A. Einführung in die Thematik und Überblick zur MarktsondierungEinführung in die Thematik der Einbindung von Investoren im Vorfeld von Aktienemissionen - Gang der Untersuchung - Überblick zur MarktsondierungB. Einbindung von Investoren beim BörsengangEinführung - Grundzüge des Börsengangs - Early Look Meetings und Pilot Fishing - Einbindung von Cornerstone-Investoren - Pre-IPO-PlatzierungenC. Einbindung von Investoren bei BezugsrechtsemissionenEinführung - Grundzüge der Bezugsrechtsemission - Festbezug und Aktienübernahme durch Aktionäre - Einbindung von Backstop-Investoren - Vorabplatzierung von AktienD. Einbindung von Investoren bei Kapitalerhöhungen unter vereinfachtem Ausschluss des BezugsrechtsGrundsätzliche Anforderungen an den Bezugsrechtsausschluss bei Kapitalerhöhungen und potenzielle Transaktionsrisiken - Grundzüge der Kapitalerhöhung unter vereinfachtem Bezugsrechtsausschluss - Typischer Transaktionsablauf einer Kapitalerhöhung unter vereinfachtem Bezugsrechtsausschluss - Einbindung von Backstop-Investoren bei Kapitalerhöhungen unter vereinfachtem BezugsrechtsausschlussE. Einbindung von Investoren bei Block TradesGrundzüge des Block Trades - Übernahme der Platzierungsaktien durch eine Emissionsbank - Durchführung eines Market Sounding vor der PlatzierungF. Zusammenfassung der Ergebnisse in ThesenformMarktsondierung - Einbindung von Investoren bei Börsengängen - Einbindung von Investoren bei Bezugsrechtsemissionen - Einbindung von Investoren bei Kapitalerhöhungen unter vereinfachtem Ausschluss des Bezugsrechts - Einbindung von Investoren bei Block TradesLiteratur- und Stichwortverzeichnis
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.