Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Ausgehend von handlichen Definitionen des Gedichts und des lyrischen Gedichts erörtert die Einführung Grundfragen der Lyrik-Theorie - etwa die, welche Bedeutung die Form beim Verstehen von Verstexten hat, wer in ihnen jeweils spricht, inwiefern Lyrik auch fiktional sein kann, welche Typen des lyrischen Gedichts sich unterscheiden lassen und welche Funktionen Lyrik erfüllt. Ihre Beispiele entnimmt sie der Weltliteratur von der Antike bis in die Gegenwart: von Sappho über Shakespeare und Goethe bis zu Rilke, Brecht und Kästner. Dabei bemüht sie sich um eine ohne spezielle Voraussetzungen verständliche Darstellung.
Dieter Lamping ist Professor em. für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Mainz.
1. Voraussetzungen.- 2. Theorie des Gedichts.- 3. Die Bedeutung der Form im Gedicht.- 4. Über das Vergleichen von Gedichten.- 5. Probleme der Lyriktheorien.- 6. Theorie des lyrischen Gedichts.- 7. Einordnung.- 8. Verfasser und Sprecher des lyrischen Gedichts.- 9. Faktuale und fiktionale Lyrik.- 10. Typen lyrischer Gedichte.- 11. Funktionen der Lyrik.- 12. Zusammenfassung: Die Theorie des lyrischen Gedichts.- 13. Kleine kommentierte Bibliographie.- Nachbemerkung.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.