Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Mit diesem Buch erwerben Sie umfassendes Wissen im Online-Marketing
Wie gelingt profitables Online-Marketing? Diese Frage beantwortet Erwin Lammenett, Gründer einer renommierten Internetagentur, mit seinem Buch "Praxiswissen Online-Marketing". Praxisnah und theoretisch fundiert erläutert er die gesamte Palette der Online-Marketing-Instrumente. Sie erfahren, wie Sie sie erfolgreich nutzen, welche von ihnen Sie sinnvoll miteinander kombinieren und wie Sie ein effizientes Controlling aufbauen. Angesprochen werden speziell:
Alle Kapitel dieses Werks enthalten dynamische Servicelinks, über die Inhalte jederzeit und kurzfristig angepasst werden können. So können Sie sichergehen, dass Sie immer auf die aktuellsten Erkenntnisse im Online-Marketing zugreifen.
Die Instrumente des erfolgreichen Online-Marketings
Zu Beginn blickt Erwin Lammenett auf die Veränderungen zurück, die das Online-Marketing seit dem Siegeszug des Web 2.0 erlebt hat. Er erläutert, was sich hinter dem Begriff Online-Marketing genau verbirgt und wie sich diese Definition von anderen Teildisziplinen abgrenzen lässt. Der Fokus des Buchs "Praxiswissen Online-Marketing" liegt auf verschiedenen Teilgebieten dieses dynamischen Komplexes. Lesen Sie unter anderem mehr über:
Die neue Auflage berücksichtigt aktuelle Entwicklungen
Viele Praxisbeispiele und -tipps entwirren das Beziehungsgeflecht der einzelnen Disziplinen. In der 8. Auflage wurden alle Kapitel überarbeitet und um neue Entwicklungen erweitert.
Dr. Erwin Lammenett beschäftigt sich seit 25 Jahren mit Online-Marketing. Heute ist er freiberuflich als Marketing-Berater, Referent und Keynote-Speaker, Autor und Dozent tätig. Als Gründer einer Internetagentur der ersten Stunde sah er sich seit 1995 mit Fra-gen seiner Kunden zur Vermarktung von Angeboten über das Internet konfrontiert. Seine Erfahrungen und Empfehlungen sind daher in hohem Maße praxisorientiert und basieren auf Erkenntnissen aus ganz unterschiedlichen Wirtschafts- und Branchenbereichen. 2014 verkaufte er seine Agentur.
Über die Gastautoren
Britta Behrens ist Content-Strategin und LinkedIn-Expertin. Sie beschäftigt sich intensiv mit Social Selling, Content-Marketing & Personal Branding auf LinkedIn. Sie ist ein großer Fan von Inbound-Marketing und engagiert sich beim Thema Corporate Influencer. Sie gibt ihr Wissen als Beraterin, Keynote-Speakerin und Autorin auf zahlreichen Events, Konferenzen, in Fachmagazinen, Podcasts und Workshops weiter. Sie liebt aktives Networking sowohl digital wie auch offline. Sie ist Gastgeberin des LInkedIn Local Cologne Networking-Events. In Ihrer Freizeit ist sie verrückt nach Golf und lässt den Abend gerne bei einem guten Gin Tonic ausklingen.
Ronny Marx ist Gründer und Geschäftsführer der Amazon Agentur intomarkets und Initiator sowie Moderator der Marktplatz-Konferenz merchantday. Seit über 15 Jahren ist er bereits im E-Commerce und Digital Marketing tätig und durchlief dabei unterschiedliche Positionen als Art Director, Senior Marketing Consultant, Team-Manager und Start-up-Gründer. Ronny Marx war einer der "Pioniere", die in Deutschland die Amazon- und Private-Label-Community maßgeblich mitgeprägt haben. Er steht jedes Jahr auf Fachkongressen und -konferenzen als Keynote-Speaker auf der Bühne und gibt seine Erfahrung als Redner auch als Coach weiter. Zudem ist er Autor eines der ersten deutschen Bücher zum Thema "Amazon Marketing" (Buchtitel "Amazon SEO Code") und veröffentlichte bereits 2015 den ersten deutschsprachigen Videokurs zum selben Thema. Mit seiner ca. 20-köpfigen Hamburger Agentur betreut und berät er vorrangig Marken und Hersteller in Deutschland und Europa, wie sie mit gezieltem Marketing und effektiver Produktoptimierung die eigene Markenpräsenz verbessern und ihre Umsätze nachhaltig steigern können.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.