n den originalen Riddarasögur, die sich im spätmittelalterlichen Island großer Beliebtheit erfreuten, erleben reisende Ritter Abenteuer in exotischer Ferne. Sie kämpfen gegen Ungeheuer, treten in Wettstreit mit selbstbewussten Mädchenkönigen und kommen auf ihren Reisen bis nach Indien oder Afrika. Immer wieder stehen dabei Begegnungen mit dem Fremden im Vordergrund - mal als monströser Herausforderer, mal als (Zerr-)Spiegel des ritterlichen Helden. Der vorliegende Band untersucht solche Begegnung narratologisch auf verschiedenen Ebenen, von der räumlichen Situierung über Aspekte des Monströsen bis hin zur Dekonstruktion von Gender-Konventionen. Dabei wird deutlich, dass die Grenzen zwischen Held und Monster nur scheinbar klar gezogen sind. Ein Königssohn kann zum bestialischen Werwolf werden oder eine "unzüchtige" Trollfrau sich als Helferin des Helden erweisen. Es entstehen Grauzonen und Uneindeutigkeiten, die den Leser herausfordern und unter der Oberfläche der ritterlichen Abenteuerwelt die stets aktuelle Frage nach der Identität von Eigenem und Fremdem aufwerfen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-7720-5486-0 (9783772054860)
Schweitzer Klassifikation
1 - Vorwort [Seite 10]
2 - 1. Einleitung [Seite 12]
2.1 - 1.1 Das vielgestaltige Fremde [Seite 12]
2.2 - 1.2 Identität und Alterität [Seite 14]
2.3 - 1.3 Das Fremde als Relation [Seite 16]
2.4 - 1.4 Das Fremde als verdrängtes Eigenes [Seite 18]
2.5 - 1.5 Autorität und Staunen [Seite 19]
2.6 - 1.6 Das Fremde als Bedrohung der Ordnung [Seite 21]
2.7 - 1.7 Das kolonialisierte Fremde [Seite 23]
2.8 - 1.8 Hybridität und in-between spaces als Auflösung von Dichotomien [Seite 26]
2.9 - 1.9 Zusammenfassung: Aspekte des Fremden [Seite 29]
3 - 2. Das Fremde in der altisländischen Literatur - ein Streifzug durch die Forschung [Seite 32]
3.1 - 2.1 Islands Blick auf die Außenwelt [Seite 32]
3.2 - 2.2 Fremde Völker und Ungeheuer in der altisländischen Tradition [Seite 36]
4 - 3. Die originalen Riddarasögur - eine Literatur des Fremden? [Seite 42]
4.1 - 3.1 Zum Begriff der originalen Riddarasaga [Seite 42]
4.2 - 3.2 Das zentrale Erzählkonzept des Fremden [Seite 46]
4.3 - 3.3 Eingrenzung des Textcorpus [Seite 49]
5 - 4. Von Saxland bis Babylon - die räumlichen Dimensionendes Fremden [Seite 54]
5.1 - 4.1 Klare Grenzen? Zur räumlichen Verortung des Fremden [Seite 55]
5.2 - 4.2 Das Fremde als Raumphänomen in der Konráðs sagakeisarasonar [Seite 58]
5.3 - 4.3 Erzählte Räume zwischen Geographie, Topographie undTopologie [Seite 82]
6 - 5. Drachen, Riesen, Ungeheuer - das Fremde als Monstrum [Seite 88]
6.1 - 5.1 Dem Fremden eine Gestalt geben - Monster als Normbrücheund Grenzgänger [Seite 88]
6.2 - 5.2 Das monströse Fremde in der Valdimars saga [Seite 91]
6.3 - 5.3 Der marginalisierte Held in seiner monströsen Erzählwelt [Seite 124]
7 - 6. Von Bauern, Knechten und Königssöhnen - die sozialen Dimensionen des Fremden [Seite 130]
7.1 - 6.1 Der Fremde im eigenen Sozialsystem [Seite 130]
7.2 - 6.2 Die soziale Ebene des Fremden in der Ála flekks saga [Seite 135]
7.3 - 6.3 Das Spiel mit der verfremdeten Sozialordnung [Seite 153]
8 - 7. Trollfrau und meykóngr - das fremde Geschlecht [Seite 156]
8.1 - 7.1 Mehr als eine Dichotomie - Geschlechterbeziehungen als Ebenedes Fremden [Seite 156]
8.2 - 7.2 Der gender-Aspekt des Fremden in der Sigurðar saga þögla [Seite 161]
8.3 - 7.3 Die reetablierte Geschlechterordnung - ein Happy End? [Seite 182]
9 - 8. Wissen als Waffe des gebildeten Helden - die Bändigung des Fremden durch Kategorisierung [Seite 188]
9.1 - 8.1 Enzyklopädik als Erzählprinzip [Seite 188]
9.2 - 8.2 Wissen und Weltbewältigung in der Kirialax saga [Seite 190]
9.3 - 8.3 Imagologische Topoi und gelehrte Details - die Saga alserzählerische Weltchronik [Seite 218]
10 - 9. Symmetrische Konstellationen und gegenseitige Spiegelungen - das Eigene im Fremden erkennen [Seite 222]
10.1 - 9.2 Spiegelkonstellationen in der Dínus saga drambláta [Seite 224]
10.2 - 9.3 Die gespiegelte Erzählwelt als Frage der Perspektive [Seite 242]
11 - 10. Schlussbetrachtungen [Seite 244]
12 - 10.1 Das Fremde als Erzählgegenstand und Erzählprinzip [Seite 244]
13 - 10.2 Die vielen Gesichter des Fremden [Seite 247]
14 - 10.3 Funktionen des Fremden [Seite 248]
15 - 10.4 Ausblick [Seite 252]