Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Vorab gesagt: Menstruationsprobleme sind oft funktionell bedingt und müssen nicht zwingend eine organische Ursache haben. Dennoch ist es wichtig, dass vor jeder Behandlung mit Heilkräutern durch einen Arzt oder eine Ärztin abgeklärt werden muss, ob nicht doch Myome, Zysten, Schilddrüsenprobleme oder andere Krankheiten als Auslöser für die Veränderung während der Regelblutung infrage kommen!
Auf dem Weg vom Mädchen zur Frau bleibt es nicht aus, sich mit dem Thema Regelblutung und dem manchmal damit verbundenen Unwohlsein zu beschäftigen. Es sind heutzutage fast 20 Prozent vor allem der jungen Frauen, die unter den Beschwerden leiden. Neben schlechter Laune und Reizbarkeit kommen dann meist auch noch krampfartige Schmerzen vor und während der Menstruation hinzu. Regelschmerzen werden durch das sehr schnelle Zusammenziehen der Muskulatur ausgelöst. Dabei werden Botenstoffe ausgeschüttet, die dem Gehirn melden, dass Schmerzen vorherrschen. Diese müssen nicht nur den Bauchraum betreffen. Häufig spüren die Frauen diese bis in den Rücken oder in der Oberschenkelpartie.
Dill (Anethum) wirkt krampflösend, beruhigend und hilft, die Bauchschmerzen zu lindern, wird aber in Europa noch nicht so lange als Heilmittel angewendet. Wenn sich während der Regelblutung immer wieder stärkere Phasen der Blutung einstellen und Sie dies über einen längeren Zeitraum bei sich beobachten, kann es helfen, wenn Sie bereits ungefähr vier Tage vor dem Einsetzen der Blutung mit dem Kauen von Dillsamen beginnen. Um eine Wirkung zu erzielen, kauen Sie dreimal täglich einen Teelöffel der Samen. Die Behandlung sollte dann aber auch wieder ungefähr drei Tage vor dem Ende der Regelblutung beendet werden. Wem das Kauen der Samen nicht zusagt, kann sich mit diesen alternativ auch einen Tee zubereiten.
Sie benötigen dazu etwa einen Teelöffel der Samen. Um die ätherischen Öle besser wirksam werden zu lassen, sollten die Samen vor dem Überbrühen mit kochendem Wasser im Mörser etwas zerstoßen werden. Wem der Geschmack zu bitter ist, kann den Tee reichlich mit Honig süßen. Nebenbei hilft dieser Kräutertee auch noch gegen innere Unruhe und Nervosität. Bitte beachten Sie, dass das Trinken von mehr als drei Tassen Dillsamentee pro Tag nicht empfohlen wird.
TIPP:
Wer im eigenen Garten Küchenkräuter anbaut, bei dem wächst auch sicherlich Dill. Lassen Sie ihn nach der Blüte Samen bilden. Färben sich die Blütenstände braun und sind trocken, können diese geerntet werden. Wem der Hausgarten fehlen sollte, kann sich Dillsamen auch in der Apotheke besorgen.
Die Natur hält viele Kräuter für uns Frauen bereit, die bei Krämpfen im Unterleib vor und während der Regelblutung helfen. Erwähnenswert sind hier die Echte Kamille (Matricaria chamomilla), die Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium), der Frauenmantel (Alchemilla) und das Gänsefingerkraut (Argentina anserina). All diesen Heilpflanzen ist eine krampflösende Wirkung zuzuordnen. Wenn diese nun zusammen als Teemischung aufbereitet werden, sollten die Bauchkrämpfe bald der Vergangenheit angehören.
WICHTIG: All diese Heilpflanzen sind in der Natur an verschiedenen Plätzen zu finden. Echte Kamille findet man am Wegesrand, Gemeine Schafgarbe auf Wiesen, Frauenmantel wächst oft in Gräben und das Gänsefingerkraut findet man am Ufer.
Das sind die benötigten Kräuter: Echte Kamille (Matricaria chamomilla), Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium), Frauenmantel (Alchemilla) und Gänsefingerkraut (Argentina anserina). Um den Kräutertee zuzubereiten, benötigt man von all diesen Kräutern jeweils 20 Gramm. Geben Sie diese in Ihre Lieblingstasse und überbrühen alles mit 250 Milliliter kochendem Wasser. Zehn Minuten ziehen lassen und dann abseihen. Den Tee sollten Sie so warm wie möglich dreimal am Tag trinken.
Nicht alle Pflanzen wird man auf einmal finden. Aber das macht nichts. Sie können die Kräuter in Ruhe suchen und ernten, um sie dann zu trocknen. Wer sich in der Pflanzenkunde nicht so gut auskennt, besorgt sich die Zutaten für den Tee einfach in der Apotheke.
Die ätherischen Öle selbst dürfen nicht direkt auf die Haut aufgetragen werden, da es sonst zu starken Hautreizungen kommen kann.
Als Alternative ist auch die Behandlung des Unterleibs mit einem Massageöl angezeigt. Damit kann man den betroffenen Bereich sanft massieren. Nach der Massage sollte der Unterleib mit einem Körnerkissen warmgehalten werden, sodass der Bauch sich entkrampfen kann. Die dazu benötigten Öle und Tinkturen sollten Sie sich am besten direkt in der Apotheke besorgen.
Für die Herstellung geben Sie zu etwa 50 Milliliter Biosesamöl folgende Zutaten: drei Tropfen Cistrosenöl (Cistus), sieben Tropfen Limettenöl (Citrus × latifolia), vier Tropfen Myrtenöl (Myrtus communis), drei Tropfen Muskatellersalbeiöl (Salvia sclarea) und drei Tropfen Nardenöl (Nardostachys jatamansi). Wenn alles in der Schraubflasche ist, schütteln Sie die Flasche so lange durch, bis sich alle Öle miteinander vermischt haben. Nach der Anwendung sollte das Massageöl an einem dunklen Platz aufbewahrt werden. Das Öl lässt sich über einige Monate aufbewahren.
Frauen in der Altersgruppe von 20 bis 40 stehen im Leben. Sowohl beruflich und auch privat ändert sich in dieser Lebensphase meist sehr viel. Es ist dann durchaus zu verstehen, dass die Monatsblutung am liebsten fast unbemerkt vorbeiziehen sollte. Doch häufig setzen sich die Beschwerden fort, die in der Pubertät begonnen haben.
Die Tage vor den Tagen sind häufig geprägt von Heißhungerattacken. Man neigt dazu, alles, was in sichtbarer Nähe erscheint, zu sich zu nehmen müssen. Dazu gehört oft auch Fastfood. Sie fühlen sich verstopft und kaum ist die Blutung da, kehrt sich das Ganze um und Sie haben plötzlich Durchfall. Begleitet wird dies oft von Blähungen und Schmerzen im Unterbauch.
Echter Kümmel (Carum carvi) wirkt im Dickdarm verdauungsfördernd, krampflösend und keimbindend.
Kümmelsamen haben die meisten bei sich zu Hause. Also können Sie die Tinktur recht einfach selbst herstellen. Dazu zerstoßen Sie zunächst etwa vier Esslöffel der Kümmelsamen im Mörser und geben dann alles in ein Glas mit Schraubdeckel. Übergießen Sie die Samen mit 200 Milliliter 40-prozentigem Doppelkorn. Das Glas wird fest verschlossen und für einen Monat an einen warmen Platz gestellt. Zwischendurch muss der Tinkturansatz regelmäßig geschüttelt werden. Ist der Zeitraum verstrichen, gießen Sie die fertige Tinktur durch einen Kaffeefilter in eine dunkle Flasche.
Wer nicht so lange warten möchte, bis die Tinktur fertig ist, kann aus den Samen auch einen verdauungsanregenden Tee herstellen. Dazu zwei Teelöffel der zerstoßenen Samen mit kochendem Wasser überbrühen. Nach zehn Minuten abseihen und in kleinen Schlucken trinken.
Wenn sich dann wieder einmal vor der Periode Verdauungsprobleme einstellen, nehmen Sie täglich einen Teelöffel der Kümmeltinktur nach den Mahlzeiten ein. Mehr sollte es jedenfalls nicht sein, denn immerhin enthält die Tinktur einen hohen Alkoholanteil.
Wenn Sie von Durchfall während der Regelblutung betroffen sein sollten, können Sie dem Körper mit Gänsefingerkraut (Argentina anserina) helfen, den Durchfall zu stoppen. Außerdem sollten Sie ihm die verlorengegangenen Mineralstoffe zuführen. Gänsefingerkraut wirkt durchfallregulierend, krampflösend, entzündungshemmend und antibakteriell. Die in der Pflanze enthaltenen Gerbstoffe und Flavonoide sorgen dafür, dass der Durchfall bald der Vergangenheit angehören dürfte.
Wenn man auf die Rezepte von Pfarrer Kneipp, Hildegard von Bingen oder den alten Germanen vertrauen möchte, lösen sich die heilenden Substanzen in Milch wesentlich besser als in Wasser. Versuchen Sie also den Aufguss mit Milch als Alternative zu Tee. Dazu werden zwei Teelöffel getrocknetes Kraut oder ein Teelöffel...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.