Warum sollte man Geld anlegen, sparen oder investieren?
V
iele Menschen sparen. Wenn Sie Geld für sich oder Ihre Liebsten zurücklegen, dann fühlen Sie sich einfach glücklicher und besser als die Menschen, die nicht sparen. Wer spart, der steht auf der sicheren Seite und hält sich neue Möglichkeiten bereit. In der heutigen Zeit hat sich das Konsumverhalten extrem verändert. Genau aus diesem Grund hat sich auch die Sparfähigkeit enorm verändert. Die Sparziele sind dementsprechend selbsterklärend. Die häufigsten Gründe, weshalb Menschen etwas zurücklegen wollen, sind die Altersvorsorge, die Anschaffung eines Fahrzeuges oder eines Hauses oder die Renovierung von Wohneigentum.
Die Frage ist jedoch, wie man für seine Zukunft vorsorgen will. Möchte man lieber sparen oder vielleicht doch besser anlegen? Sparen bedeutet, dass man sein überschüssiges Einkommen auf einem Girokonto sammelt. Wenn man jedoch sein Geld anlegen will, dann sucht man gezielt nach guten Verzinsungen für sein Kapital. Anleger schauen demnach immer, ob sie ihre Mittel längerfristig binden können. Will man zum Beispiel sein Geld in Aktien investieren und erzielt man die übliche Rendite von 6 %, dann hat man nach einigen Jahren seine Anlage verdoppelt.
Geldanlage ist ein sehr kompliziertes Thema. Wer allerdings auf einen übertriebenen Konsum verzichten will, der ist bereit, sein Geld für die Zukunft anzulegen. Es spielt übrigens gar keine Rolle, ob Sie sich über diverse Anschaffungen Gedanken machen, Sie für Ihre Kinder vorsorgen oder sich einfach nur im Alter absichern wollen. Wieso also nicht in ein Unternehmen investieren, das Überschüsse erwirtschaftet? Geld anzulegen ist also gar nicht so schwer, wenn man einige Sachen beachtet. Jedoch kommen jedem zukünftigen Anleger einige Fragen in den Sinn, die er unbedingt vorher beantwortet haben möchte. Wie kann er sein angelegtes Kapital vermehren? Kann er jederzeit auf das Geld zugreifen, wenn er es benötigt? Natürlich gibt es viele unterschiedliche Anlagemöglichkeiten. Jede Form birgt ein paar Risiken, deswegen sollten Sie sich vorher gründlich über die einzelnen Möglichkeiten informieren.
Wie kann man sein Geld am besten
investieren?
Es gibt viele Möglichkeiten, sein Geld anzulegen. Diverse Sparkassen und Banken bieten eine Vielzahl von Produkten an. Auch bieten Versicherungen und Bausparkassen einige Möglichkeiten an, sein Geld anzulegen. Das Angebot ist vielfältig. Einige versuchen, ihre Kunden vom Goldankauf zu überzeugen, während andere Vermittler ihren Kunden den Kauf eines Wohneigentums schmackhaft machen wollen. Es ist völlig egal, ob die Kunden das Wohneigentum für sich beanspruchen, vermieten oder etwas anderes damit machen. Einige Banken bieten sogar Investmentfonds, Aktien oder auch Wertpapiere an. Jedoch trauen sich nicht viele Menschen an diese Form der Geldanlage heran. Die Menschen denken in den meisten Fällen eher sicherheitsorientiert.
Deshalb entschließen sich viele dazu, Versicherungs- und Bausparverträge abzuschließen. Sie denken, dass sie mit diesen niedrig verzinsten Konten auf der sicheren Seite stehen. Natürlich werden Sie nicht darum herumkommen, einige Versicherungen abzuschließen, denn jeder benötigt hin und wieder einmal eine KFZ- oder eine Haftpflichtversicherung. Auch eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann sehr nützlich sein. Diese Versicherungen sind jedoch ebenfalls nicht zu 100 % sicher, denn oft kommt es vor, dass auch sie nicht immer in die Schadensregulierung eintritt. Lesen Sie sich aus diesem Grund immer die jeweiligen Versicherungsbedingungen durch, denn oft enthalten sie einen Ausschluss- oder einen Minderungsgrund.
Noch schmalere Renditen kann man durch eine abgeschlossene Lebensversicherung bekommen. Benötigt man im Alter eine Reserve, dann eignet sich diese Anlage sehr gut. Möchten Sie jedoch Ihr Geld wachsen lassen, dann müssen Sie auch ein höheres Risiko eingehen. Eine mögliche Wertsteigerung geht demnach immer auch mit höheren Risiken einher. Viele Menschen erwarten eine hohe Rendite und erhoffen sich ebenso eine hohe Sicherheit. Schauen wir uns die Anlageprodukte doch einmal etwas genauer an. Gold sieht vielleicht sehr schön aus, allerdings wirft dieses Anlageprodukt keine Verzinsung ab. Gold unterliegt nämlich auffälligen Wertschwankungen.
Immobilien sind derzeit sehr beliebt. Die niedrigen Zinsen für Immobilienkredite hält die Immobilienbranche auf Trab. Seit ungefähr zehn Jahren erleben die Preise für diese Anlageobjekte einen extremen Aufschwung. Wird dieser Trend weiterhin fortgesetzt, dann würde die Nachfrage bei gleichbleibendem Angebot immer mehr steigen. Allerdings ist auch diese Form der Anlage nicht völlig risikofrei, denn sehr günstige Objekte gibt es nur in weniger attraktiven Gegenden. Natürlich können auch Wertverluste und ein möglicher Mietausfall zum Problem werden, ebenso wie Unwetterschäden, weitere Renovierungskosten und Mietnomaden. In diesem Fall kann Ihnen dieses Anlageobjekt sogar Negativ-Renditen einbringen. Im schlimmsten Fall können Sie den eigenen Kredit nicht mehr tilgen, sodass ein Verlust des Mietobjektes droht.
Eine andere Möglichkeit, sein Geld anzulegen, sind Wertpapiere. Oft verstehen die Menschen nicht das Prinzip dahinter oder ihnen liegen einfach zu wenige Informationen über diese Geldanlage vor. Dementsprechend vertrauen Menschen sehr selten auf diese Form der Kapitalanlage. Natürlich sollten Sie mit dieser Art der Kapitalsicherung vorsichtig sein, denn Wertpapiere verbriefen nur die Rechte an Unternehmen. Nur mühsam gelingt einem eine ausreichende Beurteilung des Unternehmens, sodass viele Anleger sich oft an den Entscheidungen von Experten orientieren. Die Experten managen ihre Vorhaben und versprechen deshalb überdurchschnittliche Renditen. Natürlich lassen die Experten sich für ihr Wissen auch gut bezahlen.
Ein festverzinsliches Wertpapier verspricht über eine bestimmte Anzahl von Jahren sehr gute Konditionen. Am Ende dieser Zeit wird das Wertpapier entweder zum Nominalwert wieder zurückgezahlt oder es wird zuvor an der Börse zum aktuellen Kurs veräußert. Normalerweise ist die Rendite höher als die von Spargeldern bei Banken. Investieren Sie in solche Anleihen, kann es während der Laufzeit zu Kursschwankungen kommen.
Diese Kursveränderungen tragen zu den Veränderungen des Zinsniveaus und der Sicherheit zur Rückzahlung bei. Aktien sind noch schwankungsempfindlicher. Wenn Sie in Aktien investieren, sind Sie Miteigentümer eines Unternehmens. Das Unternehmen hat die Absicht, Einkommen zu erzielen, allerdings unterliegt das Einkommen den verschiedensten Einflüssen. Oft spielen die Politik, die Natur und auch die Gesellschaft eine sehr große Rolle beim Kauf von Aktien. Auch wenn die Insolvenz eines Unternehmens gar keine Rolle spielt, können die Aktienkurse deswegen fallen. In den Industrieländern sind diese Schwankungen eher von kleiner Bedeutung, da die Aktienkurse im Durchschnitt auf lange Sicht deutlich ansteigen.
Natürlich können Sie in sämtliche Objekte investieren, die an den Märkten gehandelt werden. Rohstoffe, Kunstgegenstände, Gold, Währungen oder auch Oldtimer lassen auf steigende Preise hoffen. Oft sind die Märkte jedoch unberechenbar und daher nicht zu empfehlen, weshalb Menschen diese Anlagen häufig zu unsicher sind und sie ihr Geld lieber anders anlegen wollen.
Wer wünscht sich keine sichere Zukunft? Möglicherweise will man auch einfach nur ein wenig Geld für die Enkelkinder zurücklegen, damit diese ihre Zukunft flexibel gestalten können. Wenn es ums Geldsparen geht, sind die Menschen meist sehr ideenreich. Jedoch ist die derzeitige Marktlage äußerst schwierig. Geld zu sparen war noch nie so kompliziert wie heute. Die Zinsen für ein normales Sparbuch sind nämlich zurzeit sehr niedrig. Auch fällt es den Menschen schwer, eine große Summe aufzubringen, damit sie sich eine Immobilie leisten können. Die Frage, "Wie soll man sein Geld am besten anlegen?", ist daher gar nicht so leicht zu beantworten.
Welche Möglichkeiten sind wirklich sinnvoll? Wie können Sie denn nun Ihr Geld sicher anlegen? Die Aussicht, eine ordentliche Rendite durch Aktien zu erhalten, ist in der heutigen Zeit sehr geschrumpft. Viele Anleger haben in den letzten Jahren hohe Verluste einstecken müssen. Aufgrund des Absturzes der Telekom-Aktie und manchen anderen Aktien kam es zu sehr starken Kursveränderungen. Viele Anleger dachten, dass sie mit dieser Entscheidung für die Zukunft abgesichert sind. Jedoch ist genau das Gegenteil eingetreten, sodass viele kleine Anleger sich komplett vom Aktienmarkt entfernt haben. Deswegen ist das Thema Geldanlage ein sehr wichtiges Thema, welches man nie auf die leichte Schulter nehmen sollte. Suchen Sie nach einer Möglichkeit, die es Ihnen erlaubt, hohe Renditen zu erfahren und das Verlustrisiko so gering wie möglich zu halten.
Wenn Sie Ihr Geld anlegen wollen, dann müssen Sie vertrauen. Die Angebote der Banken erscheinen zunehmend unattraktiver, da diese Möglichkeiten immer mit niedrigen Zinsen verbunden sind. Die sicheren Methoden wie das Sparbuch, das Tagesgeld oder das Festgeld nutzen zwar sehr viele Menschen, jedoch werden Sie mit diesen Methoden nicht besonders hohe Renditen einfahren. Oft werden deswegen auch Lebensversicherungen abgeschlossen. Sie sparen mit solch einer Versicherung indirekt für Ihr späteres Leben. Diese Methode bietet Ihnen und Ihrem Geld hohe Sicherheit. Mittlerweile sind die Banken sogar schon so dreist geworden, dass sie die Negativzinsen von den Kunden wieder verlangen, damit sie das Gesparte bei eben diesen Banken anlegen.
Sind Aktien wirklich sinnvoll?
Zum größten Teil sind Aktien eine sichere Angelegenheit. Viele...