1 - Cover [Seite 1]
2 - Impressum [Seite 4]
3 - Dank [Seite 5]
4 - Inhaltsverzeichnis [Seite 6]
5 - Einleitung [Seite 8]
6 - Die Geschichte des Okularzentrismus in westlicher Tradition [Seite 12]
7 - Mit dem Blick eines "Maulwurfs" [Seite 39]
8 - Destruktion -- KonstruktionDer Versuch einer Begriffsklärung für den Surrealismus [Seite 55]
9 - Das Blendungsmotiv im Werk von Hans Bellmer im Rahmen der Illustration zur Histoire de l'oil Batailles [Seite 88]
9.1 - Notiz zur Person Bellmers [Seite 88]
9.2 - Hans Bellmer, Illustration Nr.3 zur Histoire de l'oil [Seite 90]
9.2.1 - Bezugspunkte der Histoire de l'oil, die ihre bildnerische Umsetzung in der Radierung Bellmers gefunden haben [Seite 92]
10 - Das Blendungsmotiv im Werk von Alberto Giacometti [Seite 107]
10.1 - Notiz zur Person Giacomettis [Seite 107]
10.2 - Alberto Giacometti, La Boule suspendue [Seite 110]
10.2.1 - Die Boule suspendue -- ein alchemistisches Symbol?! [Seite 114]
10.2.2 - Vergleichbare Motive der Histoire de l'oil, die sich auch in der Konzeptionierung der Boule suspendue wiederfinden [Seite 118]
10.3 - Zwischenkapitel: Der Surrealistische Wahn, in der Normalität den Wahnsinn und im Wahnsinn die Normalität zu sehen [Seite 130]
10.4 - Alberto Giacometti, La Pointe à l'oil, 1931 [Seite 139]
10.4.1 - Vergleichbare Motive der Histoire de l'oil, die sich auch in der Konzeptionierung von Pointe à l'oil wiederfinden [Seite 142]
10.5 - Alberto Giacometti, Selbstbildnis, 1935 [Seite 146]
11 - Das Blendungsmotiv im Werk von Victor Brauner [Seite 197]
11.1 - Notiz zur Person Brauners [Seite 197]
11.2 - Victor Brauner, Selbstbildnis [Seite 198]
11.2.1 - Vergleichbare Motive der Histoire de l'oil, die sich auch im Selbstbildnis festmachen lassen [Seite 206]
11.2.2 - Das Magische im Fall Victor Brauners [Seite 209]
12 - Der Rückgriff der Surrealisten auf die Magie als Schlüssel zur universellen Wahrheit [Seite 223]
12.1 - Okkulte Tendenzen [Seite 223]
12.2 - und die Verwurzelung im gnostischen Gedankengut [Seite 237]
13 - Die Zerstörungsmetapher des Auges im surrealistischen Umfeld -- unabhängig von der Histoire de l'oil [Seite 286]
13.1 - Notiz zu Luis Buñuel [Seite 286]
13.1.1 - Luis Buñuel (und Salvador Dalí), Un Chien andalou, 1928 [Seite 291]
13.2 - Notiz zu Salvador Dalí [Seite 297]
13.2.1 - Salvador Dalí, Surrealistische Komposition, um 1927 [Seite 298]
13.3 - Notiz zu Man Ray [Seite 302]
13.3.1 - Man Ray, The Object to be Destroyed, 1923 / Object of Destruction, 1932 [Seite 304]
13.4 - Notiz zu Max Ernst [Seite 309]
13.4.1 - Max Ernst, Ohne Titel, 1921 [Seite 310]
14 - Schlußwort [Seite 354]
15 - Literaturverzeichnis [Seite 360]
16 - Abbildungsverzeichnis [Seite 397]
16.1 - Abbildungsnachweis [Seite 401]