1 - Vorwort [Seite 6]
2 - Inhaltsverzeichnis [Seite 8]
3 - Programmaktualisierungen und Datensicherung/- rücksicherung [Seite 14]
3.1 - Schritt 1: Internetaktualisierung [Seite 15]
3.2 - Lexware Info Service einschalten [Seite 15]
3.3 - Schritt 2: Datensicherung und Rücksicherung [Seite 18]
4 - Die Firma anlegen [Seite 22]
4.1 - Schritt 1: Anlegen Ihrer eigenen Firma [Seite 23]
4.2 - Schritt 2: Umsatzsteuer und Rechnungswesen [Seite 24]
4.3 - Schritt 3: Grundlegende Einstellungen für die Firma [Seite 26]
4.4 - Schritt 4: Firmenzentrale, Verwaltungsdaten [Seite 30]
4.5 - Schritt 5: Firmendaten ändern, zwischen Firmen wechseln [Seite 32]
5 - Kundenverwaltung [Seite 34]
5.1 - Schritt 1: Kundenadressen und Such-/ Sortierfelder [Seite 35]
5.2 - Schritt 2: Angaben zur Rechnungsstellung [Seite 38]
5.3 - Schritt 3: Allgemeine Informationen zum Kunden [Seite 42]
5.4 - Schritt 4: Kundendaten bearbeiten oder löschen [Seite 43]
6 - Lieferantenverwaltung [Seite 46]
6.1 - Schritt 1: Lieferantenadresse und Such-/ Sortierfelder [Seite 47]
6.2 - Schritt 2: Angaben zum Bestellwesen [Seite 50]
6.3 - Schritt 3: Voraussetzungen für den Zahlungsverkehr [Seite 52]
6.4 - Schritt 4: Lieferantendaten bearbeiten oder löschen [Seite 54]
7 - Zahlungsbedingungen [Seite 56]
7.1 - Schritt 1: Zahlungsbedingungen anlegen [Seite 57]
7.2 - Schritt 2: Zuordnung der Zahlungsbedingungen [Seite 60]
7.3 - Schritt 3: Auswirkungen [Seite 61]
8 - Warengruppen [Seite 64]
8.1 - Schritt 1: Was sind Warengruppen und wozu braucht man sie? [Seite 65]
8.2 - Schritt 2: Anlegen von Warengruppen [Seite 66]
8.3 - Schritt 3: Anpassungen vornehmen [Seite 69]
9 - Die Artikelverwaltung [Seite 72]
9.1 - Schritt 1: Basis für die Artikelverwaltung - die Artikelliste [Seite 73]
9.2 - Schritt 2: Neuerfassung von Artikeln [Seite 74]
9.3 - Schritt 3: Bearbeiten und Löschen von Artikeln [Seite 82]
9.4 - Schritt 4: Optionale Einstellungen [Seite 83]
10 - Stücklistenartikel [Seite 86]
10.1 - Schritt 1: Erstellen von Stücklisten [Seite 87]
10.2 - Schritt 2: Bearbeiten und Ausgeben von Stücklisten [Seite 91]
11 - Leistungen [Seite 94]
11.1 - Schritt 1: Lohnleistungen [Seite 95]
11.2 - Schritt 2: Nebenleistungen [Seite 98]
12 - Die Auftragserfassung [Seite 102]
12.1 - Schritt 1: Der Auftragsassistent - Begriff und Einstieg [Seite 103]
12.2 - Schritt 2: Die Positionserfassung [Seite 106]
12.3 - Schritt 3: Fertigstellen des Auftrags [Seite 110]
13 - Listengestaltung und Ausgabe [Seite 114]
13.1 - Schritt 1: Listen nach eigenen Bedürfnissen einrichten [Seite 115]
13.2 - Schritt 2: Die Auftragsliste [Seite 118]
14 - Bearbeiten von Aufträgen [Seite 124]
14.1 - Schritt 1: Bestehende Aufträge bearbeiten [Seite 125]
14.2 - Schritt 2: Neue Aufträge aus Bestehenden erzeugen [Seite 128]
14.3 - Schritt 3: Besondere Auftragsarten [Seite 131]
15 - Textbausteine [Seite 136]
15.1 - Schritt 1: Regelmäßig wiederkehrende Texte [Seite 137]
15.2 - Schritt 2: Standardtexte automatisieren [Seite 140]
16 - Einstellungen für die Auftrags- bearbeitung [Seite 148]
16.1 - Schritt 1: Firmenbezogene Einstellungen [Seite 149]
16.2 - Schritt 2: Individuelle Optionen [Seite 152]
17 - Projekte [Seite 158]
17.1 - Schritt 1: Die Projektverwaltung [Seite 159]
17.2 - Schritt 2: Aufträge in Projekten und in der Projektliste [Seite 163]
18 - Die Lagerhaltung [Seite 166]
18.1 - Schritt 1: Einstellungen zur Lagerführung [Seite 167]
18.2 - Schritt 2: Ware liefern und berechnen [Seite 169]
19 - Bestellwesen und Wareneingang [Seite 174]
19.1 - Schritt 1: Einkaufsaufträge erzeugen oder erfassen [Seite 175]
19.2 - Schritt 2: Weitere Schritte aus der Einkaufsauftragsliste [Seite 178]
19.3 - Schritt 3: Wareneingänge zubuchen [Seite 179]
20 - Formulare anpassen [Seite 184]
20.1 - Schritt 1: Die Formularverwaltung [Seite 185]
20.2 - Schritt 2: Der Layoutassistent [Seite 188]
21 - Die Offene-Posten-Verwaltung [Seite 194]
21.1 - Schritt 1: Zahlungseingänge [Seite 195]
21.2 - Schritt 2: Grundeinstellungen für das Mahnwesen [Seite 197]
21.3 - Schritt 3: Das Mahnwesen verwenden [Seite 199]
22 - Datenexport in die Buchhaltung [Seite 206]
22.1 - Schritt 1: Voraussetzungen für den Buchungsdatenexport [Seite 207]
22.2 - Schritt 2: Transfer der Buchungsdaten [Seite 208]
23 - Verkaufspreise [Seite 212]
23.1 - Schritt 1: Standardpreise in den Artikeldaten [Seite 213]
23.2 - Schritt 2: Besondere Preise [Seite 215]
24 - Stichwortverzeichnis [Seite 220]
"Datenexport in die Buchhaltung (S. 205-206)
Warum die aus den Rechnungen und Gutschriften resultierenden Buchungen nicht per Datei in die Buchhaltung übergeben? Es spart Zeit und vermeidet Fehler. Dabei kommt es darauf an, ob die Daten an Ihren Steuerberater gegeben werden sollen oder ob Sie mit financial office arbeiten und die Buchungsdaten innerhalb des Programmpaketes weitergeben wollen. Für beide Fälle ist der Datenexport möglich.
Um in der Übung Buchungsdaten exportieren zu können, benötigen Sie buchungsrelevante Aufträge – Rechnungen oder Gutschriften – im Programm.
Schritt 1: Voraussetzungen für den Buchungsdatenexport
Damit die Daten an ein Buchhaltungsprogramm übergeben werden können, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein.
Kontenplan
Bereits bei der Firmenanlage müssen Sie festlegen, mit welchem Kontenplan sie arbeiten. Diese Einstellung lässt sich im Nachhinein nicht mehr ändern. Am besten klären Sie gleich zu Beginn der Arbeit mit dem Programm, mit welchem Kontenrahmen Ihr Steuerberater bzw. die Buchhaltung in Ihrem Hause arbeitet.
Kontenzuordnung
Um die aus den Rechnungen und Gutschriften resultierenden Buchungssätze an ein Buchhaltungsprogramm exportieren zu können, müssen an unterschiedlichen Stellen Konten zugeordnet werden. Wo immer Kontenzuordnungen erfolgen müssen, haben Sie Zugriff auf den Kontenrahmen und können das passende Konto dort auswählen.
Der Vollständigkeit halber seien hier noch einmal die Bereiche genannt, wo Konten hinterlegt sein müssen:
• In den Kundendaten muss ein Debitorenkonto hinterlegt sein, bevor Sie die erste Rechnung an den Kunden schreiben. Fehlt das Konto in den Kundendaten, weist das Programm Sie darauf hin. Klären Sie ggf. die Systematik der Konten mit der Buchhaltung.
• In den Warengruppen müssen die Erlöskonten hinterlegt sein. Beim Anlegen von Warengruppen werden die Standardkonten aus dem Kontenrahmen bereits voreingestellt.
• Unter Verwaltung -> Nebenleistungen müssen für jede Nebenleistung eigens die Erlöskonten für steuerpflichtige, steuerfreie und innereuropäische Erlöse eingetragen werden.
• Arbeiten Sie mit Lohnleistungen, müssen auch dort jeweils die Erlöskonten angegeben werden.
• Unter Verwaltung -> Steuersätze im Bereich der Stammdaten müssen die Umsatzsteuerkonten vorhanden sein. Das ist mit der Auswahl des Kontenplans bei der Firmenanlage bereits automatisch geschehen."