1 - Vorwort [Seite 6]
2 - Inhaltsverzeichnis [Seite 8]
3 - Programmaktualisierungen und Datensicherung/- rücksicherung [Seite 14]
3.1 - Schritt 1: Internetaktualisierung [Seite 15]
3.1.1 - Hat Ihr Computer keinen Internetanschluss? [Seite 16]
3.2 - Schritt 2: Datensicherung und Rücksicherung [Seite 18]
3.2.1 - Sicherung - Welche Daten werden gesichert? [Seite 18]
3.2.2 - Rücksicherung - Wann ist das notwendig? [Seite 20]
4 - Die Firma anlegen [Seite 22]
4.1 - Schritt 1: Anlegen Ihrer eigenen Firma [Seite 23]
4.1.1 - Adresse und Bankverbindung [Seite 23]
4.1.2 - Optionen in den Firmenangaben [Seite 24]
4.2 - Schritt 2: DATEV und Finanzamt, Datenübernahme [Seite 26]
4.2.1 - DATEV und Finanzamt [Seite 27]
4.2.2 - Datenübernahme Datenübernahme [Seite 28]
4.3 - Schritt 3: Firmendaten ändern, zwischen Firmen wechseln [Seite 28]
4.3.1 - Firmenangaben ändern und ergänzen [Seite 28]
4.3.2 - Wechsel zwischen den Firmen [Seite 28]
5 - Die Firma anlegen in Lexware financial office [Seite 30]
5.1 - Schritt 1: Zentrale Firmendaten anlegen [Seite 31]
5.1.1 - Komponenten festlegen und Adressdaten erfassen [Seite 31]
5.1.2 - Finanzamt, Bank und DATEV [Seite 32]
5.2 - Schritt 2: Buchhaltungsdaten anlegen [Seite 34]
5.2.1 - Gewinnermittlung und Wirtschaftsjahr [Seite 35]
5.2.2 - Kontenrahmen und Einstellungen [Seite 35]
5.3 - Schritt 3: Fakturierungsangaben erfassen und Firmen- anlage abschließen [Seite 37]
5.3.1 - Optionen in den Firmenangaben von faktura+auftrag [Seite 38]
5.3.2 - Zusammenfassung und Speichern der Firmendaten [Seite 40]
5.4 - Schritt 4: Firmendaten ändern, zwischen Firmen wechseln [Seite 41]
5.4.1 - Firmenangaben ändern und ergänzen [Seite 41]
5.4.2 - Wechsel zwischen den Firmen [Seite 41]
6 - Kundenverwaltung [Seite 44]
6.1 - Schritt 1: Kundenadressen und Such-/ Sortierfelder [Seite 45]
6.1.1 - Kundennummer und Matchcode [Seite 45]
6.1.2 - Rechnungs- und Lieferanschrift [Seite 46]
6.2 - Schritt 2: Angaben zur Rechnungsstellung [Seite 48]
6.2.1 - Preise, Rabatte, Umsatzsteuer [Seite 48]
6.2.2 - Buchhaltung, eRechnung [Seite 49]
6.3 - Schritt 3: Allgemeine Informationen zum Kunden [Seite 51]
6.3.1 - Zahlungskonditionen [Seite 51]
6.3.2 - Bankverbindung und Bemerkung [Seite 52]
6.4 - Schritt 4: Kundendaten bearbeiten oder löschen [Seite 53]
6.4.1 - Bearbeiten [Seite 53]
6.4.2 - Löschen/Inaktiv setzen [Seite 53]
7 - Lieferantenverwaltung [Seite 56]
7.1 - Schritt 1: Lieferantenadresse und Such-/ Sortierfelder [Seite 57]
7.1.1 - Lieferantennummer und Matchcode [Seite 57]
7.1.2 - Bestell- und (Rück-)Lieferanschrift [Seite 58]
7.2 - Schritt 2: Angaben zum Bestellwesen [Seite 60]
7.2.1 - Rabatte, Umsatzsteuer [Seite 60]
7.2.2 - Buchhaltung [Seite 61]
7.3 - Schritt 3: Voraussetzungen für den Zahlungsverkehr [Seite 62]
7.3.1 - Zahlungskonditionen und Bankverbindung [Seite 62]
7.3.2 - Bemerkung [Seite 63]
7.4 - Schritt 4: Lieferantendaten bearbeiten oder löschen [Seite 64]
7.4.1 - Bearbeiten [Seite 64]
7.4.2 - Löschen/Inaktiv setzen [Seite 64]
8 - Zahlungsbedingungen [Seite 66]
8.1 - Schritt 1: Zahlungsbedingungen anlegen [Seite 67]
8.1.1 - Zugriff auf die Liste der Zahlungsbedingungen [Seite 68]
8.1.2 - Anlegen von neuen Zahlungsbedingungen [Seite 69]
8.2 - Schritt 2: Zuordnung der Zahlungsbedingungen [Seite 70]
8.2.1 - Kunden und Lieferanten, Aufträge [Seite 70]
8.2.2 - Ausgabe der Zahlungsziele im Druck [Seite 71]
8.3 - Schritt 3: Auswirkungen [Seite 72]
8.3.1 - Steuerung des Mahnwesens [Seite 72]
8.3.2 - Steuerung des Zahlungsverkehrs [Seite 72]
9 - Warengruppen [Seite 74]
9.1 - Schritt 1: Was sind Warengruppen und wozu braucht man sie? [Seite 75]
9.1.1 - Was sind Warengruppen? [Seite 75]
9.1.2 - Wozu benötigt man Warengruppen? [Seite 75]
9.2 - Schritt 2: Anlegen von Warengruppen [Seite 76]
9.2.1 - Warengruppen in der Artikelliste [Seite 76]
9.2.2 - Neue Warengruppen anlegen [Seite 77]
9.3 - Schritt 3: Anpassungen vornehmen [Seite 79]
9.3.1 - Warengruppen bearbeiten [Seite 79]
9.3.2 - Warengruppen löschen [Seite 80]
10 - Die Artikelverwaltung [Seite 82]
10.1 - Schritt 1: Basis für die Artikelverwaltung - die Artikelliste [Seite 83]
10.1.1 - Artikelliste [Seite 83]
10.1.2 - Aufbau der Artikelliste [Seite 83]
10.2 - Schritt 2: Neuerfassung von Artikeln [Seite 84]
10.2.1 - Notwendige Angaben [Seite 84]
10.2.2 - Lagerangaben [Seite 86]
10.3 - Schritt 3: Bearbeiten und Löschen von Artikeln [Seite 90]
10.3.1 - Artikel bearbeiten/ ändern [Seite 90]
10.3.2 - Artikel löschen [Seite 90]
10.4 - Schritt 4: Optionale Einstellungen [Seite 91]
10.4.1 - Artikelnummern [Seite 91]
10.4.2 - Verkaufspreise [Seite 92]
11 - Stücklistenartikel [Seite 94]
11.1 - Schritt 1: Erstellen von Stücklisten [Seite 95]
11.1.1 - Was sind Stücklisten und wozu kann man sie verwenden? [Seite 95]
11.1.2 - Anlegen eines Stücklistenartikels [Seite 95]
11.2 - Schritt 2: Bearbeiten und Ausgeben von Stücklisten [Seite 98]
11.2.1 - Bearbeiten, Montieren und Löschen von Stücklistenartikeln [Seite 98]
11.2.2 - Druckausgabe in Listen und Aufträgen [Seite 100]
12 - Leistungen [Seite 102]
12.1 - Schritt 1: Lohnleistungen [Seite 103]
12.1.1 - Allgemeine Angaben [Seite 103]
12.1.2 - Konten [Seite 104]
12.2 - Schritt 2: Nebenleistungen [Seite 105]
12.2.1 - Nebenleistungen erfassen [Seite 105]
12.2.2 - Nebenleistungen im Auftrag [Seite 106]
13 - Die Auftragserfassung [Seite 108]
13.1 - Schritt 1: Der Auftragsassistent - Begriff und Einstieg [Seite 109]
13.1.1 - Begriffserklärung "Auftrag" [Seite 109]
13.1.2 - Erfassen eines Angebotes - Basisdaten [Seite 110]
13.2 - Schritt 2: Die Positionserfassung [Seite 112]
13.2.1 - Die Positionsarten [Seite 112]
13.2.2 - Erfassen von Positionen im Auftrag [Seite 115]
13.3 - Schritt 3: Fertigstellen des Auftrags [Seite 116]
13.3.1 - Schlusstexte, Summen, Umsatzsteuerausweis [Seite 117]
13.3.2 - Druckausgabe [Seite 118]
14 - Listengestaltung und Ausgabe [Seite 120]
14.1 - Schritt 1: Listen nach eigenen Bedürfnissen einrichten [Seite 121]
14.1.1 - Listeneinstellungen [Seite 121]
14.1.2 - Ausgeben von Listen [Seite 123]
14.2 - Schritt 2: Die Auftragsliste [Seite 124]
14.2.1 - Auswahlkriterien [Seite 125]
14.2.2 - Profile [Seite 127]
15 - Bearbeiten von Aufträgen [Seite 130]
15.1 - Schritt 1: Bestehende Aufträge bearbeiten [Seite 131]
15.1.1 - Ändern und Ausgeben [Seite 131]
15.1.2 - Löschen und Stornieren Stornieren [Seite 134]
15.2 - Schritt 2: Neue Aufträge aus Bestehenden erzeugen [Seite 134]
15.2.1 - Weiterführen [Seite 134]
15.2.2 - Kopieren ( Duplizieren) [Seite 136]
15.3 - Schritt 3: Besondere Auftragsarten [Seite 137]
15.3.1 - Lieferscheine [Seite 137]
15.3.2 - Rechnungen und Gutschriften [Seite 137]
16 - Textbausteine [Seite 142]
16.1 - Schritt 1: Regelmäßig wiederkehrende Texte [Seite 143]
16.1.1 - Erfassen von Textbausteinen [Seite 143]
16.1.2 - Manuelle Zuordnung von Textbausteinen [Seite 144]
16.2 - Schritt 2: Standardtexte automatisieren [Seite 146]
16.2.1 - Standardtexte für die Auftragsarten [Seite 146]
16.2.2 - Standardtexte für den Mailverkehr [Seite 150]
17 - Anpassen der Arbeitsabläufe [Seite 152]
17.1 - Schritt 1: Einstellung der Abläufe [Seite 153]
17.1.1 - Auftragsabwicklung, E-Mailversand [Seite 153]
17.1.2 - Positionserfassung [Seite 155]
17.2 - Schritt 2: Voreinstellungen im Auftrag [Seite 157]
17.2.1 - Auftragsbearbeitung [Seite 157]
17.2.2 - Nummernkreise [Seite 158]
17.3 - Schritt 3: Einstellungen für Lexware financial office [Seite 159]
17.3.1 - Buchungsbelege [Seite 159]
17.3.2 - Zentrale Einstellungen [Seite 161]
18 - Projekte [Seite 162]
18.1 - Schritt 1: Die Projektverwaltung [Seite 163]
18.1.1 - Was ist ein Projekt in Lexware faktura+auftrag? [Seite 163]
18.1.2 - Anlegen eines Projekts [Seite 163]
18.2 - Schritt 2: Aufträge in Projekten und in der Projektliste [Seite 165]
18.2.1 - Aufträge innerhalb von Projekten erfassen [Seite 165]
18.2.2 - Die Projektliste [Seite 167]
19 - Die Lagerhaltung [Seite 170]
19.1 - Schritt 1: Einstellungen zur Lagerführung [Seite 171]
19.1.1 - Einstellungen im Artikel [Seite 171]
19.1.2 - Optionen zur Bestandsführung [Seite 171]
19.2 - Schritt 2: Ware liefern und berechnen [Seite 173]
19.2.1 - Lieferschein [Seite 173]
19.2.2 - Sammelrechnung [Seite 174]
20 - Bestellwesen und Wareneingang [Seite 178]
20.1 - Schritt 1: Bestellung erzeugen oder erfassen [Seite 179]
20.1.1 - Automatische Bestellung erzeugen [Seite 179]
20.1.2 - Manuelle Bestellung erfassen [Seite 181]
20.2 - Schritt 2: Wareneingänge zubuchen [Seite 182]
20.2.1 - Lagerzubuchung auf Basis einer Bestellung [Seite 183]
20.2.2 - Manuelle Lagerzubuchung [Seite 184]
21 - Die Inventur [Seite 186]
21.1 - Schritt 1: Vorbereitung der Inventur [Seite 187]
21.1.1 - Zähllisten drucken [Seite 188]
21.2 - Schritt 2: Durchführen der Inventur [Seite 190]
21.2.1 - Bestände erfassen [Seite 190]
21.2.2 - Lagerbewertung [Seite 192]
22 - Formulare anpassen [Seite 194]
22.1 - Schritt 1: Die Formularverwaltung [Seite 195]
22.1.1 - Wo ist die Formularverwaltung zu finden? [Seite 195]
22.1.2 - Arbeiten mit der Formularverwaltung [Seite 195]
22.2 - Schritt 2: Der Layoutassistent [Seite 198]
22.2.1 - Das Auftragsformular bearbeiten [Seite 198]
22.2.2 - Das Mahnformular bearbeiten [Seite 202]
23 - Die Offene-Posten-Verwaltung [Seite 204]
23.1 - Schritt 1: Zahlungseingänge [Seite 205]
23.1.1 - Die Offene-Posten-Liste am Bildschirm anzeigen [Seite 205]
23.1.2 - Zahlungseingänge vermerken [Seite 206]
23.2 - Schritt 2: Grundeinstellungen für das Mahnwesen [Seite 207]
23.2.1 - Mahnfristen festlegen [Seite 207]
23.2.2 - Zahlungsziele und Fälligkeitsdatum [Seite 208]
23.3 - Schritt 3: Das Mahnwesen verwenden [Seite 209]
23.3.1 - Der Mahnlauf [Seite 209]
23.3.2 - Das Mahnschreiben anpassen [Seite 212]
24 - Datenexport in die Buchhaltung [Seite 216]
24.1 - Schritt 1: Voraussetzungen für den Buchungsdatenexport [Seite 217]
24.1.1 - Kontenplan [Seite 217]
24.1.2 - Kontenzuordnung [Seite 217]
24.2 - Schritt 2: Transfer der Buchungsdaten [Seite 218]
24.2.1 - DATEV-Export [Seite 218]
24.2.2 - Buchungsdatentransfer in financial office [Seite 219]
25 - Verkaufspreise [Seite 222]
25.1 - Schritt 1: Standardpreise in den Artikeldaten [Seite 223]
25.1.1 - Einstellungen in den Firmenangaben und Optionen [Seite 223]
25.1.2 - Mengenstaffelpreise [Seite 223]
25.2 - Schritt 2: Besondere Preise [Seite 225]
25.2.1 - Kundenspezifische Preise [Seite 226]
25.2.2 - Preisaktionen [Seite 227]
26 - Stichwortverzeichnis [Seite 230]