Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Im Jahr 1989 nahm der DEB die deutschen Spiele bei den Europameisterschaften 1910 - 1914 als Länderspiele neu in die Statistik auf. Etwa 10 Jahre später wurden dann noch weitere Spiele bei einigen internationalen Turnieren aus jener Zeit ebenfalls in der Länderspielliste erfasst. Die Auswahl dieser internationalen Turniere erscheint uns willkürlich, da andere internationalen Turniere nicht berücksichtigt wurden. Wir stellen deshalb in diesem Kapitel unsere eigene Auswahl von Spielen aus dieser Epoche vor.
Aus nachfolgendem Grund führen wir sie außerdem in einem separaten Kapitel: Bei allen internationalen Spielen in der Zeit vor dem 1. Weltkrieg handelte es sich nicht um Länderspiele nach heutigen Kriterien. Fast immer vertrat der Berliner Schlittschuhclub, u.U. auf einigen Positionen verstärkt, die deutschen Farben. Der Schlittschuhclub war dank der Berliner Kunsteisbahn damals eines der besten Teams Europas. Er hatte auch einige prominente Ausländer in seinen Reihen, die - mit Ausnahme der Europameisterschaften ab 1911 - auch eingesetzt werden durften.
Übrigens: Das erste internationale Turnier mit Beteiligung deutscher Vereine richtete der Schlittschuhclub am 02.-05.11.1908 im Berliner Eispalast in der Lutherstraße aus.
Am 19.09.1909 wurde der Deutscher Eislaufverband (DEV) als sechstes Mitglied in den 1908 gegründeten Weltverband Ligue International de Hockey sur Glace (LIHG) aufgenommen.
Die Mannschaftsaufstellung in den Spielen vor dem 1. Weltkrieg: Torwart - 1 Verteidiger - 2 Läufer - 3 Stürmer.
Auswechslungen fanden nicht statt, auch nicht bei Verletzungen. Einen Trainer kannte man auch noch nicht.
Verantwortlich für Aufstellung und Taktik war der Kapitän.
Die Spielzeit betrug bis 1927 2x20 min.
Die Eisfläche (Patinoire) des Grand Hotels befand sich auf dem angrenzenden Genfer See. Dabei war eine Hälfte der Spielfläche deutlich breiter als die andere. Die Spielzeit betrug nach einigen Quellen 2x15 min.
Die Faktenlage ist spärlich. Die damaligen Zeitungen meldeten höchstens die Ergebnisse. Als Quellen dienten: Horst Eckert: "40 Jahre Deutscher Eishockey Bund" (2006)
Ernst Martini: "Deutschlands Eishockey-Länderspiele 1910-1914" (Manuskript 2007)
Der deutsche Vertreter Berliner Schlittschuhclub (verstärkt mit Dr. Hartley) belegte Platz 2.
1. - 10.01.1910 GBR* - GER 1:0 (0:0, 1:0)
* Prince's Ice Hockey Club London
Les Avants de Montreux, Patinoire du Grand-Hotel; Z:?; SR:? Wilhelm Bliesener (Berliner SSC) - Werner Glimm (Berliner SSC) - Alfred Steinke (C - Berliner SSC), Günther Dreyer (Berliner SSC) - Carl M. Lüdecke (Berliner SSC), Dr. Charles George Hartley (USA - ASC Dresden), Günther Kutscher (Berliner SSC) - Richard* Müller (Berliner SSC), Bruno Grauel (Berliner SSC)
* lt. Eckert Vorname Robert
S: keine Angaben
Bei Martini keine Angaben; Da nur 7 Spieler eingesetzt werden konnten, ist Anzahl der Spieler zu groß.
2. - 11.01.1910* GER - BEL 5:3
* Spiel fand am Vormittag statt
Les Avants de Montreux, Patinoire du Grand-Hotel; Z:?; SR:?
Bliesener - Glimm - Steinke, Dreyer - Grauel, Dr. Hartley, Ernst Jacob (Berliner SSC) - laut Martini
Lüdecke, Kutscher, Ri. Müller - zusätzliche Spieler laut Eckert
T: Steinke 1, Lüdecke 1, Dr. Hartley 1, Kutscher 1, E. Jacob 1 - möglicherweise
Da nur 7 Spieler eingesetzt werden konnten, ist Anzahl der Spieler zu groß.
11.01.1910* OXF** - GER 4:0
* Spiel fand am Abend statt, außerhalb der Wertung; ** Oxford Canadians (kanadische Studenten aus London)
Bliesener - Glimm - Steinke (C), Dreyer - Lüdecke, Dr. Hartley, Kutscher - Ri. Müller, Grauel, Jacob
Das Spiel wird weder bei Eckert noch bei Martini erwähnt.
3. - 12.01.1910 SUI - GER 1:9
Bliesener - Glimm - Steinke (C), Dreyer - Grauel, Dr. Hartley, Jacob - laut Martini
T: Lüdecke 3, Dr. Hartley 2, Kutscher 2, Ri. Müller 1, E. Jacob 1 - möglicherweise
Spiele werden in der offiziellen Statistik des DEB als Länderspiele geführt.
Der Berliner Schlittschuhclub war direkt von der Europameisterschaft herübergekommen, trat mit fast der gleichen Mannschaft an und belegte Platz 2.
4. - 16.01.1910 FRA* - GER 4:2 (2:1, 2:1)
* Club des Patineurs de Paris
Chamonix, Eisbahn; Z:?; SR:?
Bliesener - Lüdecke - Grauel, Steinke (C) - Glimm, Franz Lange (Berliner SSC), Jacob
T: Lange 2
5. - 18.01.1910 GER - BEL* 5:0 (1:0, 4:0)
* Brussels Ice Hockey Club
Bliesener - Lüdecke - Grauel, Steinke (C) - Glimm, Lake* (CAN - Berliner SSC), Jacob
T: Grauel 3, Lake 1, Steinke 1
* es gibt auch die Schreibweisen Lagh bzw. Lagk
Spiele werden in der offiziellen Statistik des DEB nicht als Länderspiele geführt.
Der deutsche Vertreter Berliner Schlittschuhclub (verstärkt mit Warmuth) belegte Platz 2. Als Mannschaftsleiter amtierte Hermann Kleeberg.
13.01.1911 GER - GBR* 5:4 (4:2, 1:2)
keine weiteren Angaben
13.01.1911 GER - OXF* 1:7 (0:4, 1:3)
* Oxford Canadians
14.01.1911 BEL* - GER 0:8 (0:4, 0:4)
* Fédération des Patineurs de Belgique
Bliesener (Berliner SSC) - Erich Warmuth (SC Charlottenburg) - Max Baer (Berliner SSC), Grauel (Berliner SSC) - Glimm (Berliner SSC), Hans Jakemann (CAN - Berliner SSC), Lange (Berliner SSC) - Max Bremer (Berliner SSC)
T: keine Angaben
15.01.1911 SUI - GER 3:4
Der Berliner Schlittschuhclub war direkt vom Turnier in Avants herübergekommen, trat mit der gleichen Mannschaft an und belegte Platz 2.
6. - 16.01.1911 GER - BEL* 8:2 (5:1, 3:1)
Chamonix, Eisbahn; Z:?; SR: Lacroix (FRA)
Bliesener - Warmuth - Baer, Grauel - Glimm, Jakemann, Lange
T: Glimm 1, Lange 2, Jakemann 2 / Lange 1, Jakemann 2
7. - 17.01.1911 GER - GBR* 9:2 (7:2, 2:0)
18.01.1911 OXF* - GER 17:0 (11:0, 6:0)
Chamonix, Eisbahn; Z:?; SR: Magnus (FRA)
8. - 19.01.1911 FRA* - GER 1:3 (0:2, 1:1)
Chamonix, Eisbahn; Z:?; SR: van den Bulcke (BEL) Bliesener - Warmuth - Baer, Grauel - Glimm, Jakemann, Lange
Der deutsche Vertreter Berliner Schlittschuhclub (verstärkt mit Warmuth, Träger und Kolliner) belegte Platz 2.
9. - 15.02.1911 GER - BOH* 1:4 (1:1, 0:3)
* Das Kronland Böhmen innerhalb der Habsburgermonarchie Österreich-Ungarn war LIHG-Mitglied seit 1908.
Berlin, Eispalast Lutherstraße (Halle); Z:?; SR: Dufour (SUI)
Bliesener - Warmuth - Kurt Träger (Berliner FC Preußen), Karel Kolliner (BOH - Berliner FC Preußen) - Lange, Grauel, Kutscher
T: 1:1 (19:45) Lange
S: Warmuth 1
10. - 16.02.1911 GER - BEL 6:0 (2:0, 4:0)
Berlin, Eispalast...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.