Einführung.- Gesundheitswissenschaften und öffentliche Gesundheitsförderung als Übertragung des "Public-health-Modells" auf die Bundesrepublik Deutschland.- Gesundheitspolitik und Public-health-Ausbildung in Nordrhein-Westfalen.- 1 Training and Development of Public Health Abroad.- 1.1 Introductory Remarks.- 1.2 The Origins, Content and Early Development of the Curriculum in State Medicine and Public Health 1856 - 1995.- 1.3 Strenghtening the Practice of Epidemiology in the European Community.- 1.4 Setting Objectives for Public Health.- 2 Universitäre Modelle in der BRD.- 2.1 Zur Idee von Public health und ihrer Realisierung in einer "Berliner Hochschule für Gesundheit".- 2.2 Die Medizinische Hochschule Hannover als ein Standort der Public-health-Idee in der Bundesrepublik.- 2.3 Modelle und Entwicklungen zur Gesundheitswissenschaft und öffentlichen Gesundheitsförderung am Beispiel Ulm.- 2.4 Vorschlag für ein viersemestriges Postgraduiertenstudium der Epidemiologie an der Ruhr-Universität Bochum.- 2.5 Umwelt- und arbeitsmedizinische Aspekte in der Public-health-Ausbildung an der Gesamthochschule Wuppertal.- 3 Außeruniversitäre Modelle in der BRD.- 3.1 Der Studiengang "Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung" an den Lüneburger Hochschulen und weitere Ansätze im Bereich der Fachhochschulen.- 3.2 Das Aus- und Weiterbildungsangebot in Public health der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf.- 3.3 Entwurf eines Studiengangs "Gesundheitswissenschaften" am Oberstufen-Kolleg in Bielefeld.- 4 Der Graduiertenstudiengang "Gesundheitswissenschaften und öffentliche Gesundheitsförderung" in Bielefeld.- 4.1 Grundsätze eines Public-health-Studiums in Bielefeld.- 4.2 Das Curriculum des Zusatzstudiengangs"Gesundheitswissenschaften und öffentliche Gesundheitsförderung" an der Universität Bielefeld.- 4.3 Der interdisziplinäre Ansatz des Bielefelder Ausbildungskonzepts für Gesundheitswissenschaften.- 5 Erste Ideen (1988) für einzelne Bausteine des Bielefelder Modells.- 5.1 Arbeit und Rehabilitation.- 5.2 Gemeindenahe Versorgung chronisch Kranker.- 5.3 Krankheitsentstehungs- und Krankheitsverlaufsforschung.- 5.4 Zu einer historischen Soziologie des "Patienten" als medizinischem Laien.- 5.5 Sozialepidemiologie als Plädoyer für eine differenzierte Erfassung von lebenslagen und sozialen Milieus.- 5.6 Systemisches Denken im Kontext des psychiatrischen Versorgungssystems.- 5.7 Sozialisation - Gesundheit - Prävention.- 5.8 Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitswissenschaften.- 5.9 Gesundheitspolitik als Teil der Gesundheitswissenschaften.- 5.10 Begleitforschung zum Studiengang.