Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Von den Grundlagen bis zur Blockchain: E-Rechnung kompakt
Ab 2019 werden europaweit alle öffentlichen Auftraggeber strukturierte E-Rechnungen annehmen müssen. Die E-Rechnung ist aber nur ein weiterer Schritt in der Digitalisierung des gesamten Einkaufsprozesses. Mit Inkrafttretens des neuen Vergabegesetzes 2018 wird der komplette Vergabeprozess öffentlicher Auftraggeber im Oberschwellenbereich nur mehr digital durchführbar.
Das Buch informiert Sie über die Grundlagen und Rahmenbedingungen und über die damit einhergehenden vergabe- und umsatzsteuerlichen Regelungen. Sie erhalten konkrete Hinweise zur Digitalisierung des Rechnungs- und Vergabeprozesses sowie Tipps zur Vermeidung steuerlicher Risiken. Ein aktueller, umfangreicher Marktüberblick über Softwareprodukte und Dienstleister ermöglicht Ihnen sichere Investitionen. Darüber hinaus gibt es einen Blick in die Zukunft, welchen Einfluss die Blockchain-Technologie auf E-Rechnungen haben wird.
Der Herausgeber
© WKÖ Herbert Linhart
ist einer der führenden Experten zum Thema E-Rechnung und elektronische Beschaffung. Der Jurist vertritt Österreich seit zehn Jahren in entsprechenden EU-Gremien (EMSFEI, CEN) und leitet nationale Arbeitskreise (AUSTRIAPRO, ASI).
Autoren
© privat
gelangte von Mailboxen über Compuserve/AOL zur ersten E-Mail Adresse, dem ersten Webbrowser, dem ersten "Homepage Creator" und damit auch zur ersten, selbst erstellten Website. 2000 wurde die eigene Agentur gegründet, seitdem hunderte Digitalprojekte abgewickelt, zwei Startups ausgegründet und weiter geblieben.
ist Gründer und Geschäftsführer der Bogad & Partner Consulting OG mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen IT Security und Datenverschlüsselung, Softwareentwicklung und Projektmanagement. Seit 2004 Mitarbeit im AUSTRIAPRO Arbeitskreis "E-Billing" mit dem Fokus KMU, Maintainer des "ebinterface-plugin für Microsoft Word 2010, 2013 und 2016".
X
© Breitenfeld Rechtsanwälte
ist Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Vergaberecht, Beihilfenrecht, Öffentliches Wirtschaftsrecht, Bauvertragsrecht und Vertragsrecht.
© Hradil
hat Rechtswissenschaften in Wien studiert. Nunmehr befindet er sich in der Ausbildung zum Außenprüfer in der Großbetriebsprüfung der österreichischen Finanzverwaltung. Daneben beschäftigt er sich mit aktuellen Ereignissen in der Steuerwelt (EAS des BMF, BFG-Urteile).
© Rafaela Pröll Wien
arbeitet nach seiner Tätigkeit als Universitätsassistent an der TU Wien seit mehr als 15 Jahren als Solution Architect mit Schwerpunkt auf dem öffentlichen Bereich. Seine Hauptaufgabengebiete liegen im Design und der Analyse von Prozessen, IT-Systemen und der Bewertung von Cloud Services.
XI
© Thomas Peintinger
ist Universitätsprofessor an der Technischen Universität Wien, wo er im Bereich Business-to-Business Interoperability lehrt und forscht. Neben seinen Forschungstätigkeiten arbeitet er auch aktiv an der Weiterentwicklung von e-Business-Standards - unter anderem bei UN/CEFACT und bei AUSTRIAPRO.
ist Wirtschaftstreuhänder, Unternehmensberater und Informationtechnologe; Gründer der fiskaltrust consulting gmbh; Leiter der AG Verfahrensrecht des Fachsenats für Informationstechnologie der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie Fachvortragender.
beschäftigt sich bereits seit rund 15 Jahren mit elektronischem Datenaustausch und den damit verbundenen EDI-Standards und Protokollen. Seine Schwerpunkte liegen in der Realisierung von EDI-Verbindungen für Handel und Industrie.
, LL.M., ist Richter am Bundesfinanzgericht; vormals Fachexperte in einem Finanzamt und später im bundesweiten Fachbereich; Lektor an Fachhochschulen, Fachvortragender und Autor.
...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.