Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Kompakt und leicht verständlich: Dieses Kurzlehrbuch bietet das gesamte prüfungsrelevante Wissen der Inneren Medizin. Ob Kardiologie oder Infektiologie - durch den klaren Aufbau findest du schnell, was du suchst. Hochwertige klinische und radiologische Abbildungen helfen dir, die wichtigsten Krankheitsbilder zu verinnerlichen. Ideal für die Prüfungsvorbereitung! Und um das Gelernte auch anwenden zu können, gibt es zahlreiche Fallbeispiele und Praxistipps dazu.
Neu in der 4. Auflage: - vollständig überarbeitet und aktualisiert - u. a. mit Inhalten zu COVID-19
Gut zu wissen: Der Buchinhalt steht dir ohne weitere Kosten digital in unserem Lernportal via medici und in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App hast du viele Inhalte auch offline immer griffbereit.
© Thieme Group/Kirsten Oborny |
M. Hinterseer, A. Knez
Key Point
Dyspnoe, Palpitationen und Thoraxschmerz stellen wichtige Leitsymptome in der Kardiologie dar. Durch eine ausführliche Anamnese lässt sich in vielen Fällen bereits klinisch eine Diagnose stellen.
Definition Erschwerte Atemtätigkeit, die mit subjektiver Atemnot (Luftnot) einhergeht.
Ursachen und Pathogenese Atemnot in Ruhe (Ruhedyspnoe) und/oder unter Belastung (Belastungsdyspnoe) kann auf eine akute oder chronische Herzerkrankung hinweisen. Ursächlich kommen alle Erkrankungen infrage, die zu einer ? Herzinsuffizienz führen können (u. a. koronare Herzerkrankung, Kardiomyopathien, angeborene oder erworbene Herzvitien, brady- oder tachykarde Rhythmusstörungen).
Die Dysfunktion des linken Ventrikels auf dem Boden einer eingeschränkten, aber auch bei erhaltener linksventrikulärer Pumpfunktion führt durch Rückstau von Blut zu einer Druckerhöhung im linken Vorhof und in den Pulmonalvenen. Flaches Liegen erhöht den venösen Rückstrom (Vorlast steigt), Patienten mit Linksherzinsuffizienz berichten deshalb über eine Zunahme der Dyspnoe im Liegen (Orthopnoe).
? Tab. 1.1 zeigt eine Übersicht über die kardialen Ursachen der Dyspnoe und gibt Hinweise auf Anamnese, Klinik und weitere Diagnostik. Differenzialdiagnostisch ist bei Dyspnoe aber auch an ? nichtkardiale Ursachen zu denken, z. B. an primär pulmonale Erkrankungen oder extrathorakale Ursachen.
Ursachen
Anamnese und Klinik
wichtigste Diagnostik
Linksherzinsuffizienz
kardiale Grunderkrankung?
Auskultationsbefund, Ödeme
Rö-Thorax, BNP, EKG, Echokardiografie, O2-Sättigung
KHK/Myokardinfarkt
bekannte Koronarstenosen, Myokardinfarkte, Bypassoperation?
Risikofaktoren, Schmerzen (Angina pectoris), Herzrhythmusstörungen, Schock
EKG, Belastungs-EKG, Koronarangiografie, Myokardmarker
Herzklappenfehler und -erkrankungen
angeborene Herzfehler? bekannte Aortenstenose, Mitralinsuffizienz?
Auskultationsbefund
Rö-Thorax, Echokardiografie
Herzrhythmusstörungen
bekannte Tachy- oder Bradykardien, u. a. Vorhofflimmern, AV-Blockierungen?
Schwindel, Synkopen, Herzklopfen, Herzrasen, Tachykardie, Bradykardie, peripheres Pulsdefizit
EKG, Langzeit-EKG, Event-Rekorder
Endokarditis
Herzgeräusch + Dyspnoe + Fieber
Echokardiografie, Blutkultur
Kardiomyopathie
bekannte dilatative Kardiomyopathie?
vorausgegangener grippaler Infekt, Familienanamnese
Echokardiografie, MRT
Diagnostik Die Anamnese bei Dyspnoe geht vor allem auf Vorerkrankungen ein. Dies beinhaltet Fragen nach den in ? Tab. 1.1 aufgezählten kardialen Ursachen, daneben wird nach arterieller Hypertonie, Erkrankungen des Perikards, Lungenembolien oder Lungengerüsterkrankungen (obstruktive oder restriktive Ventilationsstörungen) gefragt. Außerdem werden kardiovaskuläre Risikofaktoren (v.a. Nikotinabusus, Hyperlipoproteinämie, positive Familienanamnese hinsichtlich kardiovaskulärer Erkrankungen, Diabetes mellitus) und die Medikamentenanamnese (bisherige medikamentöse Therapie einer Herzerkrankung) erhoben.
In der körperlichen Untersuchung finden sich bei kardialer Dyspnoe Zeichen der Links-, Rechts- oder Globalherzinsuffizienz (tachykarder oder bradykarder Puls, regelmäßig oder unregelmäßig; zentrale oder periphere Zyanose, gestaute Halsvenen, periphere Ödeme). Bei Auskultation der Lunge können feuchte Rasselgeräusche festgestellt werden, eventuell auch abgeschwächte Atemgeräusche (bei Pleuraergüssen). Bei Auskultation des Herzens können ggf. ein 3. oder 4. Herzton oder Arrhythmien auffallen. Bei Untersuchung des Abdomens muss auf Hepato-/Splenomegalie und Aszites geachtet werden.
Die Laboruntersuchung sollte abklären:
Leberwerte (erhöht bei Rechtsherzinsuffizienz)
Nierenwerte (erhöht bei Linksherzinsuffizienz)
Eisen, Ferritin, Transferrin (Anämie, Eisenmangel)
Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium (Elektrolytstörungen)
TSH (Hyper- oder Hypothyreose als Auslöser einer Herzinsuffizienz)
BNP und pro-BNP (brain natriuretic peptide, erhöht bei Herzinsuffizienz)
ggf. ? Myokardmarker
Blutgasanalyse (bei kardialer Dyspnoe ist u. a. der PO2 und die Sauerstoffsättigung erniedrigt).
Das EKG zeigt Tachy- oder Bradykardie, Ischämiezeichen und Blockbilder. In der transthorakalen Echokardiografie muss auf Vergrößerung der Herzhöhlen, eingeschränkte linksventrikuläre Funktion, linksventrikuläre Hypertrophie (mit oder ohne Obstruktion der Ausflussbahn), Klappenfehler, Shunts, Perikarderguss, Myokardveränderungen und Rechtsherzbelastung geachtet werden.
Im Röntgen-Thorax können Zeichen der pulmonal-venösen Stauung mit interstitiellem Lungenödem (Herzinsuffizienz, ? Abb. 1.1), eine Vergrößerung des Herzschattens und Pleuraergüsse zu sehen sein, zu achten ist auch auf weitere Ursachen der Dyspnoe wie Raumforderungen und Spontanpneumothorax.
Linksherzinsuffizienz mit interstitiellem Lungenödem.
Abb. 1.1 Der Herzschatten ist vergrößert.
(aus Battegay, Differenzialdiagnose Innere Krankheiten, Thieme, 2017)
Definition Wahrnehmen des eigenen Herzschlages (Herzklopfen), oft als unangenehm empfunden.
Ursachen Vielfach sind Palpitationen ohne Krankheitswert, sie können aber auch Ausdruck eines erhöhten Herzminutenvolumens infolge kardialer und nichtkardialer Erkrankungen sein (z. B. Hyperthyreose oder Anämie). Unregelmäßigkeiten des Herzschlages (Extrasystolen), anfallsweise auftretende (paroxysmale) supraventrikuläre ( ? Abb. 1.2) und ventrikuläre Tachykardien können ebenfalls als Palpitationen wahrgenommen werden.
Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie im EKG.
Abb. 1.2 Dargestellt ist die Ableitung V1. Obere Zeile: Sinusrhythmus mit einer Frequenz von 82/min. Mittlere Zeile: Übergang in eine AV-Knoten-Tachykardie (). Untere Zeile: Kammerfrequenz 182/min, P-Zacke in QRS-Komplex verborgen und nicht sichtbar.
(aus So, Praktische Elektrokardiographie, Thieme, 1999)
Diagnostik Die Anamneseerhebung berücksichtigt bei Palpitationen vor allem folgende Punkte:
"Anfallsanamnese": Wann, wie, wie oft, wie lange, unter welchen Umständen treten die Palpitationen auf?
Vorerkrankungen: Herzerkrankungen, extrakardiale Ursachen (Anämie, Stoffwechselerkrankungen, z. B. Hyperthyreose)
Familienanamnese: Herzerkrankungen in der Familie
Therapieversuche: bisherige Valsalva-Manöver (Luft wird für einige Sekunden bei zugehaltener Nase und geschlossenem Mund in die Atemwege gepresst), Kaltwassertrinken, Vagusreizung, Medikamente.
In der Laboruntersuchung werden Blutbild, Elektrolyte und Schilddrüsenhormone bestimmt.
Wichtig ist eine...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.