Der "Plötzliche Säuglingstod" (Sudden Infant Death, SID) ist trotz vieler neuer Erkenntnisse noch immer ein Rätsel. Das Buch beleuchtet von verschiedenen Seiten den aktuellen Wissensstand. Wichtige Aspekte dabei sind Epidemiologie, Diagnose, Untersuchungsmethoden, psychologische und menschliche Gesichtspunkte, Risikofaktoren und Prävention. Diese umfassende und wissenschaftlich fundierte Darstellung baut bisher Erreichtes aus, zeigt aber auch die Lücken auf.
Rezensionen / Stimmen
"... Das Buch kann uneingeschränkt ... empfohlen werden. Für jeden, der mit der Problematik des 'Plötzlichen Säuglingstodes' konfrontiert wird, ist es eine unverzichtbare Lektüre."
Kinderkrankenschwester 6/2002
"... Das längst überfällige deutschsprachige Buch zum Thema 'Plötzlicher Säuglingstod' stellt nach langer Zeit wieder umfassend und übersichtlich sowie kompetent das sich in den letzten Jahren anhäufende Wissen über den plötzlichen Släuglingstod zusammen. Das Buch stellt nicht nur, wie im Titel angesprochen, für Ärzte und Betroffene, sondern auch für Polizeibeamte und Juristen eine wertvolle Hilfe dar." Monatsschrift Kinderheilkunde 8/2001
"... Das längst überfällige deutschsprachige Buch zum Thema 'Plötzlicher Säuglingstod' stellt nach langer Zeit wieder umfassend und übersichtlich sowie kompetent das sich in den letzten Jahren anhäufende Wissen über den plötzlichen Säuglingstod zusammen. Das Buch stellt nicht nur, wie im Titel angesprochen, für Ärzte und Betroffene, sondern auch für Polizeibeamte und Juristen eine wertvolle Hilfe dar." Rechtsmedizin 5/2001
"... ein ... gut zusammengestelltes Buch über den plötzlichen Säuglingstod ... das die größtmögliche Aktualität beinhaltet."
Klinische Pädiatrie 5/2001
"... Ich bin überzeugt, dass dieses Buch für alle am Thema SIDS Interessierten eine unverzichtbare Quelle zuverlässiger Informationen sein wird ..." Paediatrica 15 (1)/2001
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
9
9 s/w Abbildungen
XII, 346 S. 9 Abb.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-7091-6322-1 (9783709163221)
DOI
10.1007/978-3-7091-6322-1
Schweitzer Klassifikation
1.Der plötzliche Säuglingstod in historischen Dokumenten (1. Teil).- 2.Der plötzliche Säuglingstod in historischen Dokumenten (2. Teil).- 3. Die Diagnose SIDS - Eine Verlegenheitsdiagnose? Definition und Klassifikation.- 4. SIDS - Mortalität im deutschsprachigen Raum und weltweit.- 5. Stellung und Aufgaben der Behörden.- 5.1 In Österreich (G. Gränz).- 5.2 In Deutschland (W.J. Kleemann, C. F. Poets).- 5.3 In der Schweiz (G. Molz, W. Bär).- 6. Obduktionen.- 6.1 Stellenwert und Häufigkeit von Säuglingsobduktionen (W.J. Kleemann).- 6.2 Obduktionsprotokolle (T. O. Rognum, W.J. Kleemann).- 6.3 Makroskopische Befunde (W.J. Kleemann, T. O. Rognum).- 6.4 Histologische Untersuchungen (W. J. Kleemann).- 6.5 Immunologische und mikrobiologische Untersuchungen (T. O. Rognum).- 6.6 Genetik und Molekularbiologie (T. O. Rognum).- 6.7 Differentialdiagnosen (W.J. Kleemann).- 7. Der plötzliche Säuglingstod und Stoffwechselstörungen.- 8. Plötzlicher Säuglingstod und Kriminalität.- 9. Psychologische Aspekte.- 10. Mögliche Ursachen für den plötzlichen Säuglingstod. Historische und theoretische Überlegungen.- 11. Apparent Life Threatening Events (ALTE).- 12. Risikofaktoren für den plötzlichen Säuglingstod.- 12.1 SIDS und Frühgeburtlichkei Perinatale Risikofaktoren und Besonderheiten des Frühgeborenen (G. Köstl, R. Kerbl).- 12.2 Apnoen (Ch. Poets).- 12.3 Potentielle Risikofaktoren aus der Umgebung des Säuglings (Ch. Einspieler).- 12.4 Infektionen (R. Kurz).- 12.5 Gastroösophagealer Reflux (T. Kenner).- 12.6 Andere Krankheiten und Bedingungen (R. Kurz).- 13. Der plötzliche Säugingstod, Schlaf und autonome Regulationen.- 14. SIDS - ein multifaktorielles Geschehen?.- 14.1 Synopsis (R. Kurz).- 14.2 Überlegungen zu den Begriffen "Risikofaktor", "protektiverFaktor", "Optimalität" und "multifaktoriell" (T. Kenner).- l5.Möglichkeiten und Ergebnisse der Prävention.- 15.1 Vermeidung von Risikofaktoren (Ch. Poets).- 15.2 Der Plötzliche Säugingstod und Polygraphie (R.Kerbl).- 15.3 Heimmonitoring (Ch. Poets).- 15.4 Reanimationstraining (P. H. Schober).- 15.5 Modell des Präventionsprogramms gegen den plötzlichen Säuglingstod (SIDS) in der Steiermark (R. Kurz).- 16. Der plötzliche Säugiingstod - ein verhinderbares Ereignis?.- Literatur.- Glossar - Begriffserklärung.