Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der plötzliche Säuglingstod, das Sudden Infant Death Syndrome (SIDS), stellt für eine Familie ein tiefgreifendes Unglück dar. Aktuelle Forschungen bestärken die Bedeutung bisher beschriebener Risikofaktoren und die Wirksamkeit präventiver Maßnahmen. Doch noch immer sind die Ursachen der häufigsten Todesursache im Säuglingsalter nicht hinreichend bekannt.
In diesem Buch fasst ein erfahrenes Herausgeber- und Autorenteam den aktuellen Stand rund um alle wichtigen Aspekte des schicksalhaften Krankheitsbildes zusammen: Wissenschaftliche Grundlagen, Ursachen, Risikofaktoren, neueste pathophysiologische Erkenntnisse und Möglichkeiten der Prävention werden wissenschaftlich fundiert und übersichtlich dargestellt.
Das Buch richtet sich an Ärzte, z. B. Pädiater und Hausärzte, und andere Berufsgruppen in Gesundheits- und Sozialberufen. Auch Eltern erhalten wertvolle Informationen über einfache Vorsorgemaßnahmen, deren Verbreitung viele Familien vor einem verhinderbaren tragischenEreignis bewahren kann.
em. Univ.-Prof. Dr. Ronald Kurz
em. Univ.-Prof. Dr. Thomas Kenner, Graz
Univ.-Prof. Dr. Christian Poets, Universitätskinderklinik Tübingen
Univ. Prof. Dr.Reinhold Kerbl, Abteilung für Kinder und Jugendliche, LKH Leoben
Univ.- Prof. Dr. Mechtild Vennemann, Institut für Rechtsmedizin, Universität Münster
Univ.- Prof. Dr. Gerhard Jorch, Universitäskinderklinik Madgeburg
1. Einleitung.- 2. Der plötzliche Säuglingstod in historischen Dokumenten.- 3. "SID(S)" - Definition und Klassifikation.- 4. SIDS-Mortalität im deutschsprachigen Raum und weltweit.- 5. Obduktion/Autopsie.- 6. Stellung und Aufgaben der Behörden.- 7. Plötzlicher Säuglingstod und Kriminalität.- 8. Stoffwechseluntersuchungen.- 9. Mögliche Ursachen für den plötzlichen Säuglingstod: Historischer Überblick und aktuelle Theorien.- 10. Soziale Folgen des plötzlichen Säuglingstodes und Familienbetreuung.- 11. Risikofaktoren für den plötzlichen Säuglingstod.- 12. Schlaf, autonome Regulation und Arousal.- 13. Apparent life threatening event (ALTE).- 14. SIDS - ein multifaktorielles Geschehen?.- 15. Möglichkeiten und Ergebnisse der Prävention.- 16. Der plötzliche Säuglingstod - ein verhinderbares Ereignis?.- 17. Literatur.- 18. Glossar.- 19. Sachverzeichnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.