Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Abbildung 1: Konzept der fünf Wettbewerbskräfte,
Abbildung 2: Der Plan-Do-Check-Act Cycle,
Abbildung 3: Ansätze des Change-Managements,
Abbildung 4: Strategien zur Vorgehensweise beim Veränderungsprozess,
Abbildung 5: Motivationsorientierter Ansatz: XY-Theorie von Mc Gregor
Abbildung 6: Gesamtbild eines Menschen
Abbildung 7: Entwicklung der Bevölkerungszahlen nach Weltregionen,
Abbildung 8: Entwicklung der Bevölkerungszahlen nach den Top 10 Ländern,
Abbildung 9: Bevölkerungspyramide von Deutschland, Quelle: Destatis
Abbildung 10 : Einordnung der Personalbindung in die Personalwirtschaft,
Abbildung11: Fünf-Faktoren- Modell der Persönlichkeit "Big 5" ,
Abbildung 12: Ebenen der Mitarbeiterbindung,
Abbildung 13: Great Place to Work Modell,
Abbildung 14: Motivatoren und Hygienefaktoren nach Herzberg,
Abbildung 15: Qualitätskriterien für Retention Management Maßnahmen,
Abbildung 16: Die drei Perspektiven der Erfolgsmessung,
Abbildung 17: Bilanz des Human Capitals,
Abbildung 18: Wandel 1. und 2. Ordnung,
Abbildung 19: Objekte und Formen des Wandels,
Abbildung 20: Handlungsfelder des Veränderungsmanagements,
Abbildung 21: Vier Zimmer der Veränderung,
Abbildung 22: Die drei Ebenen von Kultur,
Abbildung 23: Mc-Kinsey-7S-Modell,
Abbildung 24: Vor- und Nachteile einer starken Unternehmenskultur,
Abbildung 25: 3-Phasen Modell,
Abbildung 26: 8-Stufen Modell,
Abbildung 27: 5-Stufen Modell,
Abbildung 28: 6-Phasenmodell,
Abbildung 29: Lean Six Sigma - Zwei Methoden mit optimaler Synergie,
Abbildung 30: Präventive und reaktive Qualitätsmethoden,
Abbildung 31: Messung und Umsetzung der Kundenanforderungen,
Abbildung 32: Einflussfaktoren auf die Qualität,
Abbildung 33: Six Sigma Charakteristika,
Abbildung 34: Begriffe zur Messung des Six Sigma Niveaus,
Abbildung 35: Die Six Sigma Methoden,
Abbildung 36: Die Six Sigma DMAIC-Methode,
Abbildung 37: Übersicht Six Sigma DMAIC Define Phase,
Abbildung 38: Übersicht Six Sigma DMAIC Measure Phase,
Abbildung 39: Übersicht Six Sigma DMAIC Analyse Phase,
Abbildung 40: Übersicht Six Sigma DMAIC Improve Phase,
Abbildung 41: Übersicht Six Sigma DMAIC Control Phase,
Abbildung 42: Six Sigma Rollen,
Abbildung 43: SIPOC,
Abbildung 44: Prozessschritte der FMEA,
Abbildung 45: FMEA,
Abbildung 46: CTS-Tree,
Abbildung 47: Gegenüberstellung der Produktionsverfahren,
Abbildung 48: Lean Manufacturing- / TPS-Haus,
Abbildung 49: Toyotas 4 P Pyramide,
Abbildung 50: Das Delta-Audit,
Abbildung 51: Projektplan,
Abbildung 52: Produktionskennzahlen,
Abbildung 53: Generischer versus Problemorientierter Ansatz von Lean im Unternehmen,
Abbildung 54: Schritte der Revitalisierung von Lean im Unternehmen,
Abbildung 55: Zuordnung der Kennzahlen zu den Lean-Hilfsmitteln,
Abbildung 56: Mitarbeiterproduktivität,
Abbildung 57: Lagerumschlagshäufigkeit,
Abbildung 58: Produktionsdurchlaufzeit,
Abbildung 59: Unfallrate,
Abbildung 60: Overall Equipment Effectiveness,
Abbildung 10: Fehlerhäufigkeit,
Abbildung 62: Prozessfähigkeitsindizes,
Abbildung 63: Lean Rollen,
Abbildung 64: Prozessnivellierung / Produktionsglättung mittel Heijunka-Tafeln,
Abbildung 65: Wertstromanalyse,
Abbildung 66: Kaizen / KVP,
Abbildung 67: Verschwendungen: Werkzeuge und Lösungen,
Abbildung 68: 8D Report,
Abbildung 69: Die 5S Schritte,
Abbildung 70: Red Tag / Rote Karte,
Abbildung 71: Visuelles Management,
Abbildung 72: Systematische Erstellung von Arbeitsstandards,
Abbildung 73: Kanban,
Abbildung 74: Kanban-Regelkreis,
Abbildung 75: Rüstzeitoptimierung,
Abbildung 76: TPM zur Maximierung der effektiven Produktionszeit,
Abbildung 77: Histogramm mit absoluter und relativer Häufigkeitsdichte,
Abbildung 78: Flussdiagramm,
Abbildung 79: Streudiagramm,
Abbildung 80: Ishikawa-Diagramm,
Abbildung 81: 5-Why-Methode,
Abbildung 82: A3-Report zur Problemlösung,
Abbildung 83: Pareto-Analyse eines Sprühtrockners
Abbildung 84: Qualitätsregelkarte für Flüssigprodukte,
Abbildung 85: Fehlersammelkarte bei einem Gerbfass,
Abbildung 86: Prozessfähigkeit als Ziel der Prozessregelung,
Abbildung 87: Erfolgsfaktoren eines Qualitätszirkels,
Abbildung 88: Belbin Team Rollen,
Abbildung 89: Fünf Farben Modell,
Abbildung 90: Disneys Kreativitätsstrategie,
Abbildung 91: Systematik der Diversity Dimension,
Abbildung 92: Grundlegende Ansätze des Diversity Managements,
Abbildung 93: Generationeneinteilung,
Abbildung 94: Vergleich der Generationen im Arbeitsleben 2022,
Abbildung 95: Vergleich der Generationen im Arbeitsleben Anfang 2030,
Abbildung 96: DISG-Modell von Marston,
Abbildung 97: Eigenschaften des DISG-Modells,
Abbildung 98: Die acht Insights-Typen,
Abbildung 99: Die Eigenschaften der acht Insights-Typen,
Abbildung 100: Kurzbeschreibung der sechszehn Persönlichkeitstypen nach MBIT,
Abbildung 101: Unterschiede der sechszehn Persönlichkeitstypen vom MBTI nach Kategorien,
Abbildung 102: Modell der Teamentwicklung,
Abbildung 103: Eisenhower Entscheidungsmatrix,
Abbildung 104: Fünf Erfolgsfaktoren des Führungserfolges,
Abbildung 105: Traditionelle Kompetenzen vs. Neue Kompetenzenl,
Abbildung 106: Kompetenzmodell,
Abbildung 107: Fünf Perspektiven auf Management und Führung ,
Abbildung 108: Hauptunterschiede zwischen Management und Führung,
Abbildung 109: Aufgaben des Managements (M) und der Führung (L) in der Veränderung,
Abbildung 110: Transformationale Führung,
Abbildung 111: Aufgaben der transaktionalen Führung,
Abbildung 112: Die wichtigsten Unterschiede der Führungsstile,
Abbildung 113: Leiprinzipien der Führung,
Abbildung 114: Organisationsmodell im Kontext seiner Entscheidungsprämissen und
Abbildung 115: Funktionales Organisationsdesign,
Abbildung 116: Geschäftsfeldgliederung,
Abbildung 117: Projektorganisation,
Abbildung 118: Prozessorganisation,
Abbildung 119: Matrixorganisation,
Abbildung 120: Stabs-Produktmanagement,
Abbildung 121: Linien-Produktmanagement,
Abbildung 122: Matrix-Produktmanagement,
Abbildung 123: Koordinationsgremium,
Abbildung 124:...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.